Sinamics S120 mit Puls/Richtungssignalen ansteuern?

Stefan1312

Level-1
Beiträge
262
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!
Ich möchte gerne eine Portalfräse für den Hobbybereich realisieren.
Meine Idee ist, die Schritt/Richtungssignale einer CNC Schrittmotorsteuerung über die Puls/Richtungsschnittstelle einer Sinamics CU 305 / 310 DP einzulesen und diese dem Regler als Positionssolllwert vorzugeben.

Hierbei habe ich folgendes Bedenken:
Da ich je Achse eine CU 310 und ein Power Modul verwenden würde tritt ja das Problem auf, dass die Regler sozusagen untereinander von den jeweiligen Positionen nichts wissen.
Ist hier eine Kopplung der einzelnen CU`s über eine SPS sinnvoll ( Profibus?) ? oder wird mir hier die Zykluszeit der Steuerung Interpolationen erschweren? bzw sind diese dann überhaupt möglich?
( Meine SPS: Siemens Simatic S7 315-2DP )

Alternative: anstatt den 4 CU`s eine CU 320 zu verwenden, um so die Regelung für mehrere Achsen in einem Regler zu realisieren.

nur weiß ich hier nicht wie man die Schritt/Richtungssignale einlesen kann?
Gibt es vl ein Erweiterungsmodul für die CU 320?

Die einzige Möglichkeit welche mir bekannt ist, ist das man die Signale über ein Sensormodul umwandelt und dieses dann anschließend über ein Motor Modul auswertet.
In meinen Augen reine Verschwendung, wenn es nur darum geht die Signale einzulesen?!

Ich bin über jegliche Hilfestellungen erfreut und hoffe mir kann jemand helfe.

mfG Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

da Du hier keine Antwort bekommst liegt wohl daran, dass sonst kaum einer diese Schnittstelle beim SINAMICS verwendet. SIEMENS hatte mal ein Applikationsbeispiel mit dem S110 mit Pulsrichtungsschnittstelle (der ja diese aktiv per STARTER- Masken unterstützt). Aber auch diese wurde mittlerweile durch den "Chinesenumrichter" V70 ersetzt. In China wird diese Schnittstelle öfter eingesetzt (ein paar Drähtchen anstatt eines Kommunikationsbusses und fertig) - ebenso scheint es auch am billigsten zu sein (insbesondere für die Vielzahl von Antrieben mit einer Leistung von <1kW (habe mal gehört dass 70% aller Antriebe < 1kW haben (also billig, billig, billig, was zählt))).
Die CU320-2 (mit der alten CU320 geht es wohl gar nicht (?)) wird die Pulsrichtungsschnittstelle gar nicht aktiv per Masken unterstützt - man findet aber was in der Parameterliste. Daher ist davon auszugehen, dass die Funktionalität in der Firmware nicht aktiv verriegelt wurde.
Für eine Werkzeugmaschine nimmt man eben (in Europa) einen Kommunikationsbus, wo die Steuerung sämtliche Informationen über Zustände des Antriebs erhält. Zumindest mit der TM41 bekommt eine Steuerung die nicht über Kommunikationsbus angeschlossen wird, zumindest die Lageinformation über TTL- Signale zurückgemeldet und gibt einen Drehzahlsollwert über einen Analogausgang vor (Lageregelkreis wird in der Steuerung geschlossen). Bei der Pulsrichtungsschnittstelle gibt die Steuerung die Impulse vor und "hofft" dass der Antrieb folgt (ohne selbst die Lageinformationen zu haben - oder wird in Deiner Steuerung die Lagewerte auch aufgelegt)?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zako! danke für deine Antwort!
Ich weiß jedoch nicht genau was du meinst.. mit deinem letzten Satz: ( Ohne selbst die Lageinformation zu haben, - oder wird in Deiner Steuerung die Lagewerte auch aufgelegt?. )
also mein Grundgedanke / meine wirklich größte Hoffnung!! hat sich genau auf dieses Beispiel mit einem Sinamics S110 bezogen..)
Es ist die einzige Möglichkeit wie man eine CNC Portalfräse mit Servomotoren realisieren kann?? zumindest für den Hobbybereich die Einfachste.. leistbare..

Mein Gedanke war über die Mach3 Software einen G-Code zu erstellen, diesen an ein Schrittmotor Interface Modul zu übergeben und die Signale der "NC Schrittmotorsteuerung" über die Puls/Richtungsschnittstelle einzulesen, wobei ich diese Daten dem Lageregler as Sollwert vorgeben will? ist das möglich?
ein Problem ist nur aufgetreten bei der CU 310, da diese wie die CU 305 die Puls/Richtungsschnittstelle ( Schnittstelle X23 ) besitzt?!, jedoch im Starter diese Schnittstelle nicht ausgewählt werden kann?.. ist es vl trz möglich die Signale in der CU zu verarbeiten? ohne hier zusätzliche Bauteile zu verwenden?
mfg Stefan / ich bin sonst ratlos, wie ich die CNC mit Servos realisieren kann.. ( aja entweder täusche ich mich, oder sind nicht die Servoregler welche man für den Hobbybereich bekommt, alle mit einer Puls/Richtungsschnittstelle ausgestattet? um so auch Servomotoren anstatt Schrittmotoren verwenden zu können? )
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben