TIA TIA Portal V15

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich wollte mich eigentlich nicht mehr äussern, aber das kann man tatsächlich so nicht stehen lassen. Auch wenn TIA keinesfalls zu Ende entwickelt scheint und man sich möglicherweise in der Softwareentwicklung bei Siemens etwas überhoben bzw. den Aufwand unterschätzt hat...

Es gibt natürlich mal sporadisch einen Absturz. Das ist unschön, klar.
Was aber mal unterschieden werden muss: Gehen Daten im Programm verloren, also unkritisch? Oder gehen tatsächlich Projektdaten verloren wie zum Beispiel Aktualwerte im DB?

Und um mich wieder mal unbeliebt zu machen:
Es kann manchmal auch am eigenen Rechner liegen. Es gibt in der Automatisierungswelt unzählige Programme, Tools, usw.
Könnt ihr zu 100% ausschließen, dass der eine oder andere Fehler nicht auf eine ungünstige Konstellation zurückzuführen ist?

Ich hab mal gelernt, dass ich erst dann eine Welle machen sollte, wenn ich mir zu 100% sicher bin, dass es nicht mehr an mir bzw. meiner Ausrüstung liegen kann...

Letztlich würde es jetzt darauf hinauslaufen, dass ich all das wiederhole, was ich schon von mir gegeben habe.

TIA in Verbindung mit der S7-1500 gibt es seit gut 5 Jahren. Ich denke in 2 bis 3 Jahren werden die meisten Kinderkrankheiten gelöst sein. Bugs wird es immer geben. Das ist bei einem System mit diesem Umfang nicht zu vermeiden...

Es wird keiner gezwungen wirklich jeden Sprung mitzumachen. Einfach den SUS kündigen und auf TIA V17 warten...

Ist Dir schon klar, was Du hier schreibst? Was baut Ihr denn für Anlagen, Toaster?

Für unsere Anlagen in der Prozessautomatisierung ist das was Du oben schreibst eigentlich ein KO-Kriterium für den Einsatz vom TIA!

Bei Abstürzen oder Fehlfunktionen geht es hier um Millionenschäden oder im Extremfall sogar um Personenschäden.

Zu den TIA Versionen: so wie hier über Abstürze von V14 und V15 geredet wird, läuft V13SP1Upd9 scheinbar noch am stabilsten. Aber das ist natürlich immer nur ein subjektiver Eindruck.

Gruß.

PS: und zum TIA allgemein, mit den "Kinderkrankheiten" könnte man sich ja vielleicht noch arrangieren, wenn das TIA in Summe wirklich so viel besser wäre als Step 7 5.5. Aber TIA kann so gut wie nichts besser, hat aber einen ganzen Sack voll Nachteile...
 
Zuletzt bearbeitet:
... andere haben zwar Zeit hier im Forum ne Liste zu pflegen, aber nicht um ihrem Siemens-Vertriebspartner oder dem Support auf die Nerven zu gehen...
...

Siemens wurde schriftlich über diese Liste informiert, mein Vertriespartner weiß, dass einiges im Argen liegt und beschönigt dies auch nicht.

Support auf die Nerven zu gehen
Ja, leider landet dies zuerst beim 1St. Level Support ( Heitec ) und denen kann man dass Problem 5x erklären bis sie es dann endlich an den 2nd Level
Support weiterleiten weil sie es nicht verstehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Siemens wurde schriftlich über diese Liste informiert, mein Vertriespartner weiß, dass einiges im Argen liegt und beschönigt dies auch nicht.

Und wer bezahlt euch das? Denn das heisst ja zwangsläufig das bei jedem Absturz und bei jedem warten auf TIA brauchst du Zeit die jemand zahlt...

Im übrigen bin ich der der die Crash Reports sammelt aber nicht mehr schickt... Ich will kein Beta Tester mehr sein, warte jedoch auf den tag bei dem der Support mir Vorschwärmt wie super TIA jetzt läuft...

Ich habe den Multiuser Server dieses Jahr extra gekauft für ein grosses Projekt. Leider musste ich feststellen das er in einer Inbetriebnahme nur zu Problemen führt... Seit ich wieder ohne Arbeite habe ich viel weniger Abstürze... Ich denke ich habe etwa eine Woche verloren wegen dem Multiuser...
 
Ich habe den Multiuser Server dieses Jahr extra gekauft für ein grosses Projekt. Leider musste ich feststellen das er in einer Inbetriebnahme nur zu Problemen führt... Seit ich wieder ohne Arbeite habe ich viel weniger Abstürze... Ich denke ich habe etwa eine Woche verloren wegen dem Multiuser...

*ACK*

Selbes Problem hier … Multiuser in Verbindung mit ein paar anderen Zusatzoptionen wie Technologieobjekte etc. ist einfach nicht einsetzbar. Mehr als 2-3 Leute wird es sowieso kritisch, man muss sich immer abstimmen wer was tut und grad mal die CPU laden darf. Einzelne Bausteine laden ist ja nicht möglich. Verlorene Zeit auch bei uns an einem ich würde sagen Mittelgroßen Projekt: ca. 1 Woche durch Multiuser. Klar, Einzel-Engineering wäre genauso ein Verlust, aber ich vergleiche mit Multiuser im Classic.
 
Selbes Problem hier … Multiuser in Verbindung mit ein paar anderen Zusatzoptionen wie Technologieobjekte etc.

Same here. 3 Lizenzen gekauft. Getestet. Multiuser ist IMHO derzeit nicht wirklich brauchbar. Und doch recht abenteuerlich komplex zu benutzen.
Siemens meinte zum Classic Multiuser. Das wäre damals nicht gewollt gewesen, dass das so funktioniert.

Hat es aber und war echt gut so.

Und zum Patchen. Bei anderen Herstellern, bin ich es gewohnt dass wenn ein Fehler erkannt wurde je nach Komplexität und Wichtigkeit entweder ein Vorpatch geliefert wird nur für Uns und diese Anlage und dann im nächsten Relase der Patch einfliesst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@xMisterDx

Ich vermute mal dass Du es Dir jetzt nicht mehr antust, eine Lanze pro TIA Portal zu brechen... ;)
Es gibt auch Forumsteilnehmer die sich z.B. in YouTube- Videos von Ihren positiven Erfahrungen berichtet haben. Die durften sich hier dann ganz schoen was anhoeren (passt halt hier nicht zum Mainstream einer bestimmten Gruppe) ...
Und ganz wichtig: Die Forumsregeln gelten fuer die Kritiker natuerlich auch nicht :ROFLMAO:

FAZIT: Lass es einfach
 
@xMisterDx

Ich vermute mal dass Du es Dir jetzt nicht mehr antust, eine Lanze pro TIA Portal zu brechen... ;)
Es gibt auch Forumsteilnehmer die sich z.B. in YouTube- Videos von Ihren positiven Erfahrungen berichtet haben. Die durften sich hier dann ganz schoen was anhoeren (passt halt hier nicht zum Mainstream einer bestimmten Gruppe) ...
Und ganz wichtig: Die Forumsregeln gelten fuer die Kritiker natuerlich auch nicht :ROFLMAO:

FAZIT: Lass es einfach

Ich denke mal, niemand ist @xMisterDx persönlich angegangen. Gemessen an früheren Reaktionen ist das doch sehr positiv und deine Kritik trifft hier wirklich nicht den Punkt.
Schade dass du die eher positive Entwicklung mit deinen Sätzen völlig kontakarierst.
Als Mod muß ich dich mal fragen, welche Forumsregel in der Diskussion mit @MisterDx verletzt wurde.

PS: "Mainstream einer bestimmten Gruppe" ist falsch, Siemens hat sich die Kritik hart erarbeitet, ... oder eher nicht erarbeitet, sondern .. hm, da fehlen mit grad die Worte für dieses Desaster.
Daher darf es nicht verwundert, wenn es mehr Kritiker als Befürworter gibt. Das deckt sich auch irgendwie mit der Siemens-Aussage, das junge Programmierer gut mit TIA klarkommen und wir "alten Säcke" uns dem anpassen sollten. Wenn man nur TIA kennt, kann man das durchaus gut finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Möglicherweise schreien die Kritiker auch nur lauter?

Das ist aber normal das Kritiker sich eher äußern. Ist ja nicht nur bei den Programmierern so.
Nichtsdestotrotz sollte man nicht denken das deswegen alles super ist, weil man ja ja eh nie Lobgesänge hört.

Eigentlich ruft das nach einem neuen Thread.
In welchem Bereich läuft TIA ausreichend robust und hat ausreichend Funktionen um es sinnvoll einzusetzen und in welchem Bereich ist noch einiges im Argen.
Und wo muss man recht viel Eigenleistung bringen das man trotzdem TIA einsetzen kann.
 
Und ganz wichtig: Die Forumsregeln gelten fuer die Kritiker natuerlich auch nicht :ROFLMAO:

Das sollten wir mal klären.

Bisher waren die Meinungen hier im Thread Objektiv, also auf das TIA Portal ausgerichtet.
Das darf gerne Positiv aber auch Negativ sein.

Dein Beitrag war leider Persönlich und das widerspricht eigentlich den Forumsregeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir setzen aktuell auch den Multiuser für eine IBN ein. Ich weiß gar nicht wo ich schon wieder anfangen soll.

- Das Einchecken und Aktualisieren des eigenen Projektes dauert viel zu lange.
- Hat ein Kollege den gleichen Baustein geöffnet in dem ich arbeite um "nur mal was nachzuschauen" erzeugt der Versuch des eincheckens ebendieses Bausteins zu einem Konflikt mit Fehler. Danach kann ich mein TIA Portal nicht mehr bedienen ohne diesen Fehler irgendwie behoben zu haben. Neustart TIA ist da einfacher und schneller, denn Zeit für den Mist hab ich keine. Falls es ein SCL Baustein war, kopiere ich mir den gesamten Text in eine Textdatei und überschreibe meinen Baustein mit dem auf dem Server, auch wenn der Kollege nichts geändert hat, aber er erkennt irgendwie einen Konflikt. Danach ersetze ich den Text im Baustein mit dem vorher in die Textdatei kopierten und checke ihn ein. Braucht jedesmal 3 Check- Vorgänge die Zeit kosten und während denen ich mein TIA Portal nicht nutzen kann.
- Server aufsetzen ist recht einfach, sich jeden morgen damit zu verbinden nicht. Es braucht selten weniger als 6 Versuche bis was anderes als Zugriff verweigert kommt, obwohl sich an IP Adressen, Benutzern, etc. nichts geändert hat.

Wenn ich das mit der IBN mit Classic vergleiche. Jeder hat am morgen das gleiche Projekt bekommen und ist damit in die Anlage gestiefelt und hat dann damit Inbetriebnahme gemacht. Nach zwei Stunden zur Frühstückspause kamen wir alle zusammen und die geänderten Programme wurden alle auf einen Stick geladen und dann erstmals zusammengeführt. Zeitaufwand etwa 5 Minuten.
Danach wurde das wieder verteilt und jeder ging wieder seiner Wege bis zur Mittagspause, dann das gleiche Spiel nochmal, wieder nur 5 Minuten Zeitaufwand.
Wenn es Berührungspunkte gab, wurde einer der Programmierer ausgewählt der es machte und dann blieb das so.
Am Abend wieder zusammengeführt, nochmal 5 Minuten Zeitaufwand. Macht 15 - 20 Minuten Zeitaufwand um mit 3-4 Programmierern eine Anlage in Betrieb zu nehmen, jeden Tag.

Ich brauche ja aktuell mit TIA 30-40 Minuten pro Person nur vor dem Frühstück um mit dem Multiuser durch das ganze Ein- und Auschecken vor dem Programmreinladen damit ich immer das aktuelle Programm reinlade. Und wehe einer der Kollegen vergisst das mal, dann bricht hier die Hölle los.

Dann das vergleichen von zwei Steuerungen miteinander. Vorher konnte ich zwei Projekte miteinander vergleichen. Offline. Projekt 1 mit Projekt 2 vergleichen und dann die Unterschiedlichen Bausteine angezeigt bekommen.
Ich kann ja nur innerhalb eines Projektes eine der 1200er CPUS mit einer anderen vergleichen um rauszufinden wo Unterschiede sind. Einen einzelnen Baustein kann ich mit dem gleichen Baustein aus einer anderen CPU vergleichen, oder die ganze Steuerung. Aber aus unterschiedlichen Projekten geht nicht. Kostet alles Zeit die ich sowieso schon nicht habe.
Aber eine IBN ohne Multiuser mit mehr als einem Programmierer geht ja erst recht nicht, also muss es halt mit tierischem Zeitverlust gehen.

@ Ralle: DU sprichst mir aus der Seele, auch wenn ich mich mit sechs Jahren Berufserfahrung als Programmierer nach drei Jahren Lehre noch nicht als "alten Sack" bezeichnen würde. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
...
Dann das vergleichen von zwei Steuerungen miteinander. Vorher konnte ich zwei Projekte miteinander vergleichen. Offline. Projekt 1 mit Projekt 2 vergleichen und dann die Unterschiedlichen Bausteine angezeigt bekommen.
Ich kann ja nur innerhalb eines Projektes ... Aber aus unterschiedlichen Projekten geht nicht.

Vielleicht verstehe ich dich auch falsch aber hast du dir schon mal die Referenzprojekt Ansicht angeschaut?

https://support.industry.siemens.co...-projekte-offline-vergleichen-?dti=0&lc=de-WW
 
Dann das vergleichen von zwei Steuerungen miteinander. Vorher konnte ich zwei Projekte miteinander vergleichen. Offline. Projekt 1 mit Projekt 2 vergleichen und dann die Unterschiedlichen Bausteine angezeigt bekommen.
Ich kann ja nur innerhalb eines Projektes eine der 1200er CPUS mit einer anderen vergleichen um rauszufinden wo Unterschiede sind. Einen einzelnen Baustein kann ich mit dem gleichen Baustein aus einer anderen CPU vergleichen, oder die ganze Steuerung. Aber aus unterschiedlichen Projekten geht nicht.
Es geht, nur es ist ein bisschen aufwendiger als bei Classic.
Man muss den anderen Offline Projekt mit der man vergleichen will, als Referenz-Projekt einchecken. Dann kann man sein Offline Projekt mit den Referenz-Projekt vergleichen.

Nun, zu meiner Erfahrungen zu TIA V15:
Bei mir läuft TIA Stabil (V13 und V14 hat manchmal gecrasht).
Ich verwende aber keine Technologische Funktione, und kein Multi-User. Und meine Projekte sind im schlimmsten Fall nur mittel-gross.
Es gibt viele Verbesserungen in TIA gegenüber STEP7 Classic.
Trotzdem bin ich nicht zufrieden mit TIA.
3 Dinge ärgern mir bis auf Verzweifelung.
1. Die Langsahmkeit der Bedienung. Jeden Tastendruck oder Mausklick scheint eine kleinen Verzögerung zu haben. Man wird wahnsinnig !
2. Die total versaute ergonomie von den Bedienung. Ich brauche zu viel Zeit um es ausführlich zu beschreieben. Siemens sollte das ganze in die Tonne kippen, und von Anfang ab wieder starten. Oder besser noch, ein API für eksterne Entwickler anbieten, so das echte Alternative entstehen konnte.
3. Versionszwang zwisschen Eintwicklungsumgebung und den realen Hardware. Ich meine den version von entwicklungssoftware, nicht von den Hardware. Wie soll ich in den Zukunft meine Kundenanlagen supportieren wenn sie 24/7 laufen ? Es gibt meistens kein Fenster wo ich ein laufender Anlage auf den letzten Version hochziehen kann. Da habe ich echten Angst für die Zukunft.

Mein Zufriedenheit bei TIA liegt auf max 50%
Bei STEP7 Classic und WinCC Flexible liegt es/lag es af ungf 70%
 
Sooo THIS!

Ich meine, wenn sie das hinkriegen würden das ein DB heruntergeladen werden könnte ohne das die Aktualdaten verloren gingen.

100% ACK. Wie die sich diesen komplexen Mechanismus mit der Speicherreserve aus dem Kopf drücken konnten der so viele Einschränkungen und Voraussetzungen hat, dass er in der Praxis beim besten Willen meistens nicht einsetzbar ist, ist mir wirklich ein Rätsel!

Von den von Dir beschriebenen Alternativen träume ich auch schon länger. Habe ich auch schon mal bei Siemens vorgeschlagen. Leider ist nicht zu erkennen, dass Siemens hier überhaupt Handlungsbedarf sieht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich vermute mal dass Du es Dir jetzt nicht mehr antust, eine Lanze pro TIA Portal zu brechen... ;)
Es gibt auch Forumsteilnehmer die sich z.B. in YouTube- Videos von Ihren positiven Erfahrungen berichtet haben. Die durften sich hier dann ganz schoen was anhoeren (passt halt hier nicht zum Mainstream einer bestimmten Gruppe) ...

Ich möchte nur einmal kurz anmerken, dass es hier eine Wunschliste zum TIA Portal gibt,
in die manche viel Arbeit gesteckt haben.

In dieser ging es nie darum, die Siemens Software zu diskreditieren sondern Probleme und Wünsche von
Benutzern zu sammeln. Dies haben wir aus dem Grund gestartet, da viele andere und ich hier noch Jahre
oder eher Jahrzehnte mit dieser Software arbeiten werden und um jede Verbesserung froh sind.

Daher folgen wir hier keinem "Mainstream" sondern versuchen dies Objektiv zu betrachten. Ich kann natürlich nicht
für jeden einzelnen sprechen.

TIA Portal V14..V16 Wunschliste
https://www.sps-forum.de/simatic/84...chliste-diskussion.html?highlight=wunschliste
 
Nun, zu meiner Erfahrungen zu TIA V15:
Bei mir läuft TIA Stabil (V13 und V14 hat manchmal gecrasht).
Ich verwende aber keine Technologische Funktione, und kein Multi-User. Und meine Projekte sind im schlimmsten Fall nur mittel-gross.
Es gibt viele Verbesserungen in TIA gegenüber STEP7 Classic.
Trotzdem bin ich nicht zufrieden mit TIA.
3 Dinge ärgern mir bis auf Verzweifelung.
1. Die Langsahmkeit der Bedienung. Jeden Tastendruck oder Mausklick scheint eine kleinen Verzögerung zu haben. Man wird wahnsinnig !
2. Die total versaute ergonomie von den Bedienung. Ich brauche zu viel Zeit um es ausführlich zu beschreieben. Siemens sollte das ganze in die Tonne kippen, und von Anfang ab wieder starten. Oder besser noch, ein API für eksterne Entwickler anbieten, so das echte Alternative entstehen konnte.
3. Versionszwang zwisschen Eintwicklungsumgebung und den realen Hardware. Ich meine den version von entwicklungssoftware, nicht von den Hardware. Wie soll ich in den Zukunft meine Kundenanlagen supportieren wenn sie 24/7 laufen ? Es gibt meistens kein Fenster wo ich ein laufender Anlage auf den letzten Version hochziehen kann. Da habe ich echten Angst für die Zukunft.

Mein Zufriedenheit bei TIA liegt auf max 50%
Bei STEP7 Classic und WinCC Flexible liegt es/lag es af ungf 70%

Das kann ich unterschreiben.
Leider Überdeckt dieses "Nerven" die Dinge am TIA, die durchaus gut sind deutlich, jedenfalls im alltäglichen Gebrauch!
 
eigentlich bin ich ja der, welcher die Vorteile von TIA sieht und immer sagt so schlimm ist es doch nicht, aber mittlerweile platzt mir die Hutschnur. Ich nutzte TIA V15 auf einem neuen Rechner mit 12GB RAM,Win 10 64bit, SSD usw. Jedes Programm läuft windelweich, nur TIA nicht. Obwohl keine anderen Programme offen sind ist alles so extremst träge, dass man verzweifeln könnte. Teilweise werden Klicks erst mit 2 Sekunden Verzögerung ausgeführt, trotz kaum vorhandener Systemauslastung. Zudem bekomme ich mit ein paar geöffneten Fenstern schon die Meldung dass die Systemressourcen bald nicht mehr ausreichen würden und das bei Tonnen von freiem RAM. Gibt es da irgendwelche Tricks um das Ding wieder flott zu bekommen? Irgendwelche Caches, temporäre Dateien löschen, TIA Datenbanken im Hintergrund optimieren, Projekt neu organisieren usw.? Da stimmt doch was nicht. Wohlgemerkt alles nicht auf einem alten zugemüllten Rechner, sondern auf einem neuen System, wo alles andere wunderbar läuft.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
das mit dem langsamen TIA haben vermutlich die meisten (alle) von uns schon mal beobachtet. Bei mir ist es genau so, allerdings habe ich manchmal das Gefühl, wenn ich an einem großen Projekt arbeite, ist TIA langsamer als wenn ich an einem kleinen Projekt arbeite. Hab letzte Woche meinem Kollegen mal test halber seine 16GB RAM geklaut, da er im Urlaub ist und bei mir 32 GB daraus gemacht. :p Man hätte meinen können, das große Projekt läuft wieder ein wenig flüssiger. Sonst arbeite ich auch mit einem I7-6820HQ, M.2 SSD, Win7 64bit. Lohnt es sich auf Win10 zu updaten? Privat nutze ich das auch schon, aber beim Arbeits-Laptop wollte ich das noch nicht antasten^^
 
Ich denke mal, niemand ist @xMisterDx persönlich angegangen. Gemessen an früheren Reaktionen ist das doch sehr positiv und deine Kritik trifft hier wirklich nicht den Punkt.

Ich fand deine abschließende Reaktion auf meine erste Beitragsrunde hier ziemlich daneben, muss ich sagen. Da interessiert es mich auch nicht, dass ihr frühere "Nicht-Kritiker" hier noch härter angegangen seid.
Letztlich beschwerst du dich, dass Siemens mit Kritik nicht umgehen kann... aber wehe jemand übt mal Kritik an eurer Kritik ;)

Daher darf es nicht verwundert, wenn es mehr Kritiker als Befürworter gibt. Das deckt sich auch irgendwie mit der Siemens-Aussage, das junge Programmierer gut mit TIA klarkommen und wir "alten Säcke" uns dem anpassen sollten. Wenn man nur TIA kennt, kann man das durchaus gut finden.

Nö, da liegst du höchstwahrscheinlich falsch. Das Problem ist, dass in Foren zu 95% die herumtoben, denen was nicht passt. Wenn ich mit einem Produkt zufrieden bin, habe ich schließlich keinen Grund, mich in einem Internetforum darüber zu beschweren und/oder nach Lösungen für mein Problem zu suchen.
So entsteht in solchen Forengruppen leicht der Eindruck, die Probleme würden überwiegen und fast alle seien mit dem Produkt unzufrieden. Das ist so ungefähr wie mit dem VW Golf oder der Bild-Zeitung... alle finden die schrecklich und trotzdem ist es die meistgelesene Zeitung bzw. der meistverkaufte PKW Deutschlands...

Und ja... ihr "alten Säcke" werdet euch anpassen müssen. So ist das nunmal, wenn die Entwicklung voranschreitet...
 
Zurück
Oben