TIA TIA Updates

Stogi

Level-2
Beiträge
103
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey Leute,

ich hab folgendes Problem:
Wollte das erste mal etwas an der Visualisierung einer unsrer Anlagen ändern (Anlage kommt von externem Hersteller) und konnte keine der HMIs übersetzten.
Hardware lässt sich übersetzten / Software nicht.
"Das Übersetzen ist fehlgeschlagen. Bitte kontaktieren Sie den SIEMENS Kundendienst."
Die S7-1517F ging sonst bisher problemlos.
Nach ein bisschen gegoogle - das Problem ist ja nicht gerade neu - vermute ich, dass es daran liegt, dass ich V15.1 Upd5 noch nicht installiert habe.

Nachdem ich mit Siemens noch relativ frisch bin, wollte ich mal fragen, was da eure allgemeine Vorgehensweise ist.
Updates direkt installieren?
Ein paar Mutige vorlassen und erst mal abwarten?
Nichts ändern wenn nicht absolut notwendig?

Weiterhin, wie schaut das aus wenn ich Upd5 drauf habe? Kann es passieren, dass mir andere Projekte nicht mehr funktionieren und wenn ja komm ich wieder zurück?
Laut Siemens: "Die Updates sind kumulativ und beinhalten alle vorangegangenen Updates", bedeutet das, dass Projekte die unter älteren Updates gemacht wurden funktionieren? :confused:
Brauch ich ggf. noch eine Vielzahl TIA Update Versionen??

Kurz, ich bin um alle Infos / Erfahrungen zum Thema Updates dankbar.

LG Stogi

p.s.: Kleine Zusatzfrage: Ist es möglich im Projekt zu sehen mit welchem TIA Stand es projektiert wurde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ein schwieriges Thema.

Updates direkt installieren?
Ich warte immer erst mal einen Monat

Nichts ändern wenn nicht absolut notwendig?
Ich rüste zumindest keine Projekte hoch, wenn es nicht absolut notwendig ist. Auch bei FW-Updates bin ich vorsichtig. Solange alles
ohne Probleme läuft fasse ich da nichts an.

bedeutet das, dass Projekte die unter älteren Updates gemacht wurden funktionieren?
Das würde ich nicht sagen da es bei manchen Updates vorkommt, dass bestimmte Befehle nicht mehr oder nicht
mehr so wie vorher arbeiten ( steht auch immer im Update-PDF mit dabei wenn man Glück hat ). Daher würde ich
da nicht zustimmen.

Brauch ich ggf. noch eine Vielzahl TIA Update Versionen??
Ich für meinen Fall ja, ich würde dir empfehlen VM-Ware einzusetzen. Ich habe zwar einen Rechner wo V13-V15.1 laufen
aber das ist auch ein heißes Eisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
- mit allen Lieferanten, Kollegen und Projektbeteiligten abstimmen welche EINHEITLICHE Version benutzt wird
- grundsätzlich Hauptversionen (die 1. Stelle) nicht hochziehen
- neue Anlagen nicht unbedingt mit der neuesten Hauptversion machen, sondern einheitlich mit der Hauptversion, welche man mehrheitlich im Werk einsetzt
- jeweils eine VM für jede Hauptversion haben (also eine VM mit 12.x.x.x eine mit 13.0.1.9 eine mit 14.0.1.10 eine mit 15.1.0.5 eine mit 16.0.0.3)
- Updates (also die 4.Stelle) kann man in der regel Prolemlos machen (aber nicht rückwärst, also wenn ein Kollege auf 15.1.0.5 hochgezogen hat, kann danach nnnicht der nächste Kollege mit nem PG mit 15.1.0.4 dran rumfummeln)
- mit Service Pack (also die 3. Stelle) wär ich schon vorsichtig, da nur gut überlegt hochziehen, wobei wir neue Anlagen immer erst dann mit ner neuen Hauptversion bauen, wenn die service Packs schon rausgekommen sind ;)

Gruß.
 
- Updates (also die 4.Stelle) kann man in der regel Prolemlos machen (aber nicht rückwärst, also wenn ein Kollege auf 15.1.0.5 hochgezogen hat, kann danach nnnicht der nächste Kollege mit nem PG mit 15.1.0.4 dran rumfummeln)

Auch mit Updates muss man aufpassen weil da z.B. auf einmal Funktionen geändert / gesperrt wurden ( hier mal aus TIA V16 Update 3 ):
Up3.jpg

Auch gibt es in Zukunft keine ServicePacks für die neuen TIA Versionen mehr, nur noch Updates
 
Auch mit Updates muss man aufpassen weil da z.B. auf einmal Funktionen geändert / gesperrt wurden ( hier mal aus TIA V16 Update 3 ):

Ja, ich sag ja "in der Regel" ;) Und zusätzlich musst auch noch auf die Firmwareversion der CPU achten, da ändert sich auch abundzu etwas...

Auch gibt es in Zukunft keine ServicePacks für die neuen TIA Versionen mehr, nur noch Updates

da kannst jetzt drauf warten das der 4 stellige Versionsschlüssel verändert wird, wird ja sonst zu einfach ;)


Also wir machen die meisten unserer Anlage immer noch einheitlich mit TIA 13.0.1.9 und FW 1.8 ;) funktionieren komischerweise alle Anlagen gleich ;)
Bei neuer Hardware musst langsam aufpassen, geht halt nicht mehr alles ;)

Und generell, wenn man einfache Befehle und Anweisungen verwendet, sind die Sorgen geringer, als bei den neuen SuperspezialWirmachenallesanders Befehlen ;)

Gruß.
 
Wir gehen eigentlich bei fast jedem Update aktuell mit, setzen aber auch nur V16 ein. Wechsel auf V17 ist noch offen, je nach den eingebauten Features.
 
Wir gehen eigentlich bei fast jedem Update aktuell mit, setzen aber auch nur V16 ein. Wechsel auf V17 ist noch offen, je nach den eingebauten Features.

Naja, wie immer, kommt drauf an ;) wenn Du in nem großen Werk ca. monatlich eine neue 1500er Steuerung reinbekommst, und "bei fast jedem Update aktuell mitgehst", hast Du in jeder 2. Anlage ne andere Version ;) Nach 10 Jahren könnt das lustig für den Instandhalter werden. Da macht es mehr Sinn, vielleicht alle 3 Jahre eine Version festzuschreiben. Wir haben von Außnahmen abgesehen nur Anlagen mit 13.0.1.9 und 15.1.0.5 und fahren ganz gut damit.

Grundsätzlich wäre noch zu sagen, dass es in Bezug auf das Versionschaos besser ist, nicht mehrere Sachen in einem Projekt zu haben... Also Panel und SPS in einem Projekt hört sich schön an... Wenn aber in 10 Jahren mal das Panel defekt ist, und der Nachfolgetyp nicht mehr unter dieser TIA Version läuft, musst Du bei dem Paneltausch auch die SPS hochziehen, was dann u.U. Sorgen macht, vor allem im laufenden Betrieb der Anlage...

Gruß.
 
....Wir haben von Außnahmen abgesehen nur Anlagen mit 13.0.1.9 und 15.1.0.5 und fahren ganz gut damit.

Grundsätzlich wäre noch zu sagen, dass es in Bezug auf das Versionschaos besser ist, nicht mehrere Sachen in einem Projekt zu haben... Also Panel und SPS in einem Projekt hört sich schön an... Wenn aber in 10 Jahren mal das Panel defekt ist, und der Nachfolgetyp nicht mehr unter dieser TIA Version läuft, musst Du bei dem Paneltausch auch die SPS hochziehen, was dann u.U. Sorgen macht.....

Ich handhabe es ähnlich. Das anstrengende dabei ist, dass man sich für diese Vorgehensweise immer wieder rechtfertigen muss. Vor allem
von jungen SPSlern, von denen die davon weniger Ahnung haben und halt von IT´lern ( die hätten gerne immer alle Updates und alle Maschinen
sofort hochgerüstet ). Kunden natürlich auch und Siemens auch noch....

Aber ich als SPS-Mann im mittleren Alter, für mich ist halt ein Quartal 10 Jahre und nicht 3 Monate.
 
Ich handhabe es ähnlich. Das anstrengende dabei ist, dass man sich für diese Vorgehensweise immer wieder rechtfertigen muss. Vor allem
von jungen SPSlern, von denen die davon weniger Ahnung haben und halt von IT´lern ( die hätten gerne immer alle Updates und alle Maschinen
sofort hochgerüstet ). Kunden natürlich auch und Siemens auch noch....

Aber ich als SPS-Mann im mittleren Alter, für mich ist halt ein Quartal 10 Jahre und nicht 3 Monate.

*ACK*

Schön zu hören, dass es nicht nur mir so geht ;)

Kann ich nur 10 mal unterstreichen.
 
wie muss ich das verstehen? Jede Maschine die Ihr ausliefert hat ne andere TIA-Version? Was sagt der Kunde dazu? Was sagen Eure Servicemonteure dazu?
Vielleicht werden die Maschinen alle mit obligatorischem Fernwartungsanschluß ausgeliefert, und bei jeder neu ausgelieferten Maschine bzw. jedem neuen Softwarestand werden alle älteren 100 oder 1000 Serienmaschinen zwangs-upgedatet?

Oder die erste der Maschinen wurde vor Jahren mit TIA V12.x programmiert, und das Programm war so gut, daß die Maschinen in Wirklichkeit seitdem unverändert mit dem selben Softwarestand ausgeliefert werden? ;);)

Harald
 
13 haben wir rausgeschmissen, weil ich ab 14 mit SCL alte AWL- und KOP-Bausteine erweitern kann. Machen jetzt den Sprung von 14 SP1 auf V16. Einmal in Betrieb genommene Anlagen werden nie hochgerüstet. Gilt als Neuinbetriebnahme.
 
wie muss ich das verstehen? Jede Maschine die Ihr ausliefert hat ne andere TIA-Version? Was sagt der Kunde dazu? Was sagen Eure Servicemonteure dazu?

Gruß

Nein wir Releasen alle paar Monate eine neue Software die kann der Service einspielen. Der Service hat keinerlei Zugriff auf das Programm sonder bekommt nur das MC Karten Image. Der Kunde bekommt auch kein Programm von uns. Es haben am ende nur 4 Leute Zugriff auf das Programm.

Mit welcher TIA Version das Image also erstellt wird müssen die 4 Leute unter sich ausmachen.
 
Also ich rüste "alte" Anlagen auch eher nicht hoch.
Vorsicht auch bei Updates. Hatte ein Programm V15.1. UPD2 und hatte selbst die Version V15.1 UPD 4 auf dem Laptop. Hätte ich das Programm mit meinem Laptop auf die SPS gespielt, hätten alle mit der "alten" Version nichts mehr an der PLC ändern können.
Was Siemens hier macht ist ein absolutes NoGo, ich verstehe die immer weniger.

Weiteres kleines Problem: Habe jetzt mit einer V15.1 programmiert und hatte eine neue SPS. Immer wurde angemeckert, das die Firmware nicht stimmt. Korrekt, denn die der neuen SPS gibt es wohl erst in V16. Mich stört das wenig, bis auf den Klick bei jedem Mal Übertragen, aber dem Kunden mußte ich erst einen Vortrag zum Thema halten, wa denn da los ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Weiteres kleines Problem: Habe jetzt mit einer V15.1 programmiert und hatte eine neue SPS. Immer wurde angemeckert, das die Firmware nicht stimmt. Korrekt, denn die der neuen SPS gibt es wohl erst in V16. Mich stört das wenig, bis auf den Klick bei jedem Mal Übertragen, aber dem Kunden mußte ich erst einen Vortrag zum Thema halten, wa denn da los ist.

Die Firmware rüste ich in so einem Fall wenn möglich runter ;)
Aber gibt mitlerweile auch Hardware also neue MLFB, wo man die Vorgängerversion projektieren muss. Grundsätzlich sind die zwar meist abwärtskompatibel, aber er meckert dann beim Laden Unterschiede der MLFB...

Und zu dem Upd2 <-> Upd4 Problem kann ich nur sagen erstens Mist und zweitens versteh ich nicht, warum man am Projekt weder offline noch Online erkennen kann, mit welcher Version genau das letzte mal geöffnet, übersetzt, gespeichert wurde...

deshalb mein Satz von weiter oben:

- mit allen Lieferanten, Kollegen und Projektbeteiligten abstimmen welche EINHEITLICHE Version benutzt wird

PS: es gibt natürlich immer die Kollegen, denen das eh alles scheißegal ist. Was willst dann machen ausser in Rente gehn ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Was Siemens hier macht ist ein absolutes NoGo, ich verstehe die immer weniger.

Weiteres kleines Problem: Habe jetzt mit einer V15.1 programmiert und hatte eine neue SPS. Immer wurde angemeckert, das die Firmware nicht stimmt. Korrekt, denn die der neuen SPS gibt es wohl erst in V16. Mich stört das wenig, bis auf den Klick bei jedem Mal Übertragen, aber dem Kunden mußte ich erst einen Vortrag zum Thema halten, wa denn da los ist.

Das war der einzige Grund für mich auf V16 zu gehen. Brauch die ganzen neuen Funktionen nicht.
Ich finde es eine Frechheit, das man für die richtig funktionierende FW 2.8.1 (Hochrüstzwang damit die CPU nicht abstürzt!) eine neue SW zum Programmieren kaufen muss, um die richtige CPU (FW) angezeigt zu bekommen!, und nicht wie beschrieben angemeckert wird, dass etwas nicht stimmt.
Bzw. der FW Stand der projektierten CPU nicht mit der tatsächlichen übereinstimmt, welche aber erforderlich ist das die Anlage lauft, aber in der Projektierung nicht nachziehbar ist.

Absoluter Schwachsinn! :sb1:
 
Das war der einzige Grund für mich auf V16 zu gehen. Brauch die ganzen neuen Funktionen nicht.
Ich finde es eine Frechheit, das man für die richtig funktionierende FW 2.8.1 (Hochrüstzwang damit die CPU nicht abstürzt!) eine neue SW zum Programmieren kaufen muss, um die richtige CPU (FW) angezeigt zu bekommen!, und nicht wie beschrieben angemeckert wird, dass etwas nicht stimmt.
Bzw. der FW Stand der projektierten CPU nicht mit der tatsächlichen übereinstimmt, welche aber erforderlich ist das die Anlage lauft, aber in der Projektierung nicht nachziehbar ist.

Absoluter Schwachsinn! :sb1:

Aber abgestürzt ist meine SPS noch nie, die Software meckert nur beim Übertragen. Ansonsten läuft sie.
 
Zurück
Oben