TIA Anlage Ausschalten, wieder einschalten, Programm läuft....

dachico212

Level-1
Beiträge
34
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo die Kollegen,

ich habe hier eine Anlage, was ich Programmiert habe.
es handelt sich hier um CPU 1510SP. mein Problem ist, wenn ich die Anlage über EIN-Taste einschalte und dann den Hauptschalter ausschalte, und dann den wieder einschalte läuft das Programm weiter...

Normalerweise nach Einschalten der Anlage über (Hauptschalter ) SOLL die Anlage im Grundstellung sein, auch wenn der Anlage vor Ausschalten am laufen war.

hat man da eine Idee ? ich danke euch im voraus.

vielen dank
mfg
 
hat man da eine Idee ? ich danke euch im voraus.

vielen dank
mfg

Dann solltest du mit dem Startup Systemmerker oder im OB100 "Startup" deine Automatikfunktion zurücksetzen
und was du halt noch so aktiv hast ( Schrittketten usw. )

Ich kenne dein Programm ja nicht. Aber das ist halt die Möglichkeit zu erkennen, dass die Steuerung neu gestartet wurde.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
+1 zu was DeltamikeAir schreibt.

Dazu, hast du kein Sicherheit in deine Steuerung ?
Egal ob mit Sicherheitsrelais oder safety SPS, nach Einschalten muss man in normalen Fall zuerst die Steuerspannung über ein Bedienelement aktivieren.
Die Sicherheit sollte es unmöglich sein dass das Anlage startet. Mittels ein Überwachung von die Steuerspannung kann man auch das Anlauf in Programm freigeben bzw. rücksetzen.
 
Hallo die Kollegen,

ich habe hier eine Anlage, was ich Programmiert habe.
es handelt sich hier um CPU 1510SP. mein Problem ist, wenn ich die Anlage über EIN-Taste einschalte und dann den Hauptschalter ausschalte, und dann den wieder einschalte läuft das Programm weiter...

Normalerweise nach Einschalten der Anlage über (Hauptschalter ) SOLL die Anlage im Grundstellung sein, auch wenn der Anlage vor Ausschalten am laufen war.

hat man da eine Idee ? ich danke euch im voraus.

vielen dank
mfg

Die du programmiert hast? Oder hast du die Anlage von jemanden übernommen?
 
Hallo die Kollegen,

ich habe hier eine Anlage, was ich Programmiert habe.
es handelt sich hier um CPU 1510SP. mein Problem ist, wenn ich die Anlage über EIN-Taste einschalte und dann den Hauptschalter ausschalte, und dann den wieder einschalte läuft das Programm weiter...

Normalerweise nach Einschalten der Anlage über (Hauptschalter ) SOLL die Anlage im Grundstellung sein, auch wenn der Anlage vor Ausschalten am laufen war.

hat man da eine Idee ? ich danke euch im voraus.

vielen dank
mfg

Wenn du die Anlage über den Hauptschalter an irgendeiner Stelle im Bearbeitungsmodus unterbrichst, kann sie ja eigentlich nicht in Grundstellung sein. Wie bereits schon von DeltaMikeAir und JesperMP angemerkt, sollte nach dem Zuschalten des Hauptschalters die Steuerspannugn zugeschaltet werden müssen, die Not-Halt-/ Sicherheitsfunktionen überprüft werden. Läuft bei der Anlage der Automatikprozess wieder an oder versucht die Anlage nur wieder in Grundstellung zu kommen. Wobei auch dies ganz sicher nicht zulässig wäre.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast du evtl. Remanenz eingestellt für Variablen bzw. Schrittmerker ?

DeltaMikeAir schrieb:
Dann solltest du mit dem Startup Systemmerker oder im OB100 "Startup" deine Automatikfunktion zurücksetzen

Bei der 1200er wird der OB100 nach jeden STOP->RUN ausgeführt, also egal ob Warmstart nach Stop oder Netz-Aus, was ja durchaus ein Unterschied sein kann. Ist das bei der 1500er genauso, oder gibt es da noch OB101 und OB102, oder eine andere Möglichkeit ?

Ich suche schon länger nach einer Möglichkeit, bei der 1200er diesen Fall aus dem Programm heraus unterscheiden zu können (RD_SINFO, GET_DIAG, OB100-Startinfo), bisher ohne Erfolg. Hat da zufällig jemand eine Idee zu ?
 
Relais rücklesen machen wir momentan; ich hoffte nur, in Zeiten von Industrie 4.0 und Automationsprojektierung in ca. 5 Minuten hätte die Menschheit sowas hinter sich gelassen.

TIA-Hilfe schrieb:
Mit der Anweisung "CREATE_DB" erstellen Sie im Lade- und/oder Arbeitsspeicher einen neuen Datenbaustein.
Die Anweisung "CREATE_DB" verändert nicht die Prüfsumme des Anwenderprogramms.
Ein Datenbaustein, der nur im Arbeitsspeicher erzeugt wurde, hat die folgenden Eigenschaften:

  • Nach Memory Reset oder NETZ AUS / NETZ EIN ist dieser Baustein nicht mehr vorhanden.
  • Beim Laden oder bei einem STOP-RUN-Übergang bleibt sein Inhalt unverändert.

Ist zwar ne Krücke, aber man kommt von der Stelle ...
 
Zurück
Oben