TIA TIA V17 Release Date

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zumindest bei früheren Versionen konnte man eine Analogkarte z.b. von V auf ma umstellen und beim Online gehen wurde angezeigt, dass die HW online und offline gleich ist.
Ja, aber dann wäre es doch sinnfrei das in der Doku als Neuerung zu bringen. Ich verstehe das so, die HW-Konfiguration, d.h. die HW-Konfigurations-Daten welche auf die PLC geladen werden, werden verglichen. Das war früher nicht so, denn da wurde nur geschaut ob alles was Diagnose-Daten liefert in etwa gleich ist.
 
Ja, aber dann wäre es doch sinnfrei das in der Doku als Neuerung zu bringen. Ich verstehe das so, die HW-Konfiguration, d.h. die HW-Konfigurations-Daten welche auf die PLC geladen werden, werden verglichen. Das war früher nicht so, denn da wurde nur geschaut ob alles was Diagnose-Daten liefert in etwa gleich ist.
Es müsste halt mal getestet werden, wie es jetzt ist. Ich weiß es nicht und den Marketingfolien ist auch nicht immer zu trauen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wer das mal ausprobieren möchte. Ich schlage folgenden Test vor:

1) PLC mit Hardware herunterladen um einen "gleichen" Ausgangszustand zu erzeugen.

2) Hardware ändern ohne kompilieren. => Online gehen, checken ob es als unterschiedlich erkannt wird. => Offline gehen

3) kompilieren => Online gehen, checken ob es als unterschiedlich erkannt wird. => Offline gehen

4) die Änderung wieder rückgängig machen, und kompilieren => Online gehen, checken ob es als unterschiedlich erkannt wird. => Offline gehen

Wenn Punkt 2) keine Unterschiede anzeigt, dann wird "nur" das Kompilat für den Vergleich herangezogen.
Wenn Punkt 3) keine Unterschiede anzeigt, dann... äh... geht es überhaupt nicht
Wenn Punkt 4) keine Unterschiede anzeigt, dann wird wohl auch bei der Hardware eine Art Checksumme für den Vergleich hergenommen.
Ich habe diesen Test mal gemacht. Meine Hardware: CPU 1511F mit ET200S am PROFINET.
Geändert habe ich eine Einstellung am Powermodul der ET200S (Diagnose fehlende Versorgungsspannung).

Nach der Änderung OHNE Übersetzen wurde schon angezeigt, das was Unterschiedlich ist.
Aber auch nachdem ich die Änderung Offline Rückgängig gemacht habe.
Auch wenn ich ohne Änderung die Hardware komplett übersetze wird sie als Unterschiedlich angezeigt.
-> Der Vergleich arbeitet also ziemlich wahrscheinlich nur mit dem Zeitstempel der letzten Änderung / Übersetzen.

Es gibt keinen Online/Offline Vergleich der Hardware. Auch über den Umweg CPU in leeres Projekt zurückladen
und beide Projekte Vergleichen konnte ich die geänderte Einstellung NICHT nachvollziehen.
-> Besser als nichts aber immer noch ziemlich unbrauchbar!
 
Also im HMI kann eine Textliste nicht mehr mit "Hinzufügen" erweiter werden, das geht nur noch mit Kopieren-Einfügen-Ändern.

Ob das so gewollt war???
Hm das war wohl mein SR damals :D
Ich hatte mal einen geoeffnet weil man in TIA 16 keinen Bereich aus excel einfuegen konnte, in TIA 15.1 ging das. Stattdessen musste man immer jede Zeile einzeln hinzufuegen.
Jetzt geht halt das nichtmehr, aber kann man dafuer einen Bereich einfuegen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist das denn für eine absolute Adressierung? Wenn man T MW100 schreibt, macht der doch Tag_1 draus, und da funktioniert der Querverweis bei mir...
Es ist ein "nicht optimierter" Datenbaustein mit etlichen Bools, und im Programm wird mit einer Move-Anweisung eine 16#0 auf z.B. DB1.DBW0 geschrieben. Wenn ich dann in den Querverweisen zu der Variable an DB1.DBX0.0 suche, findet er den schreibenden Zugriff nicht.
 
Das kann doch nicht so schwer sein. In Classic gab es dieses kleine Querverweisfenster mit dem alles möglich ist.. Es wird doch wohl möglich sein dies in TIA auch wieder so hinzubekommen das es auch funktioniert.
 
Ich will jetzt nicht sagen, dass man diesen Zugriff so verwenden sollte. Aber ein Querverweis mit überlappendem Zugriff sollte das schon finden können. Wenn du das Programm nicht selber geschrieben hast, findest du das ganz einfach nicht, außer du schaust dir jedes Netzwerk in jedem Baustein an. Meiner Meinung nach wurden da bei TIA zu viele schöne Zöpfe von Step7 abgeschnitten. Anstatt das gute zu übernehmen und das schlechte wegzuwerfen, hat man es genau andersherum gemacht. Warum hat man den Zopf mit den Bausteinnummern nicht abgeschnitten?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich will jetzt nicht sagen, dass man diesen Zugriff so verwenden sollte. Aber ein Querverweis mit überlappendem Zugriff sollte das schon finden können. Wenn du das Programm nicht selber geschrieben hast, findest du das ganz einfach nicht, außer du schaust dir jedes Netzwerk in jedem Baustein an. Meiner Meinung nach wurden da bei TIA zu viele schöne Zöpfe von Step7 abgeschnitten. Anstatt das gute zu übernehmen und das schlechte wegzuwerfen, hat man es genau andersherum gemacht. Warum hat man den Zopf mit den Bausteinnummern nicht abgeschnitten?
Beim rumkopieren von Structs geht das auch nicht, und den Zugriff soll man definitiv noch so benutzen.
ich habe gedacht, dass es nur bei absoluten Zugriffen geht.
Dann funktioniert das also quasi garnicht?

/ und wenn du 16#FF drauf schreibst, findest du den Querverweis?
 
Beim rumkopieren von Structs geht das auch nicht, und den Zugriff soll man definitiv noch so benutzen.
ich habe gedacht, dass es nur bei absoluten Zugriffen geht.
Dann funktioniert das also quasi garnicht?

/ und wenn du 16#FF drauf schreibst, findest du den Querverweis?
Meine Tests waren mit V16. Mit V17 müsste jemand anderes probieren ob es dort mittlerweile evtl. funktioniert.
Ob 16#0 oder 16#FF sollte meiner Meinung nach keinen Unterschied machen, aber bei TIA weiß man ja nie. Mir scheint das TIA Portal wird von Personen geschrieben die selber überhaupt keine Ahnung haben wozu das Programm dient was sie da schreiben. Die liefern nur eine Funktion mit Funktionalität x ab und das war es dann.
 
Es ist ein "nicht optimierter" Datenbaustein mit etlichen Bools, und im Programm wird mit einer Move-Anweisung eine 16#0 auf z.B. DB1.DBW0 geschrieben. Wenn ich dann in den Querverweisen zu der Variable an DB1.DBX0.0 suche, findet er den schreibenden Zugriff nicht.
Ging das denn in Classic so?
Bei Merkern in AWL auf jeden Fall. Aber in FUP auf DBs?
 
CFC V17 ist jetzt auch veröffentlicht worden.
https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109797803

Hat aber Einschränkungen:
Freigegebene Controller

SIMATIC STEP 7 CFC V17.0 unterstützt die folgenden S7-1500 CPUs mit Firmware-Stand ≥ V2.8:

Advanced Controller

  • Standard-CPUs:
    • CPU 1513-1 PN
    • CPU 1515-2 PN
    • CPU 1516-3 PN/DP
    • CPU 1517-3 PN/DP
    • CPU 1518-4 PN/DP
  • Fehlersichere CPUs (Nur mit deaktivierter Failsafe-Funktionalität):
    • CPU 1513F-1 PN
    • CPU 1515F-2 PN
    • CPU 1516F-3 PN/DP
    • CPU 1517F-3 PN/DP
    • CPU 1518F-4 PN/DP
Software Controller

  • Standard-CPUs:
    • CPU 1507S
    • CPU 1508S


3. Einschränkungen

  • Redundante Systeme S7-1500R/H werden nicht unterstützt.
  • STEP 7 Safety und F-CPUs mit aktivierter F-Funktion werden nicht unterstützt.
    Auf einer CPU können Sie entweder CFC oder die Failsafe-Funktionalität einsetzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ging das denn in Classic so?
Bei Merkern in AWL auf jeden Fall. Aber in FUP auf DBs?
Das geht in Classic schon immer so und ist auch gut so.
Ob das nun ein 'guter' Programmierstil ist oder nicht: TIA sollte diese Referenzdaten anzeigen, macht es aber nicht!
Finde ich sehr gefährlich, dass TIA dazu nicht im Stande ist.
Selbst Referenzdaten / Querverweise auf absolute Operanden sollten möglich sein, was ja momentan bei TIA auch nicht geht.
Auch hier wieder: ja, man sollte symbolisch programmieren in TIA - trotzdem sind ja intern die Absolutadressen bekannt (nicht optimiert).
Ist manchmal ein Blindflug in TIA bzw. eine umständliche Sucherei, wenn solche Verweise nicht angezeigt werden.
Da sollten die Herren nochmal ansetzen...

Bei Classic setzt man einfach den Haken "Überlappender Zugriff auf Speicherbereiche"
 

Anhänge

  • Referenzdaten Überlappend.jpg
    Referenzdaten Überlappend.jpg
    118,1 KB · Aufrufe: 25
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der CFC für die V17 ist jetz auch da...

Mir stoßen gleich zwei Sachen sehr sauer auf:

1. Es muss nun jede CPU einzeln lizenziert werden!
6ES7658-1ET00-3YH5 - 100 Objekte - Listenpreis 150 € (Keine Ahnung wie viel oder wenig 100 Objekte sind)
6ES7658-1ET00-4YH - ungebgrenzt - Listenpreis 600 €


1625468486204.png


2. Laut Readme nur lauffähig auf älteren Windows 10 Versionen - Ich konnte das aber noch nicht ausprobieren

1625468777256.png
 
Zurück
Oben