Kategorie 2 Anfrage

Elektriko

Level-2
Beiträge
704
Reaktionspunkte
97
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Obwohl ich viel gelesen habe, habe ich noch Zweifeln.

Was ist genau die Kategorie 2.?

Ist ein Ventil mit einem Drucksensor Kategorie 2?
Ist ein Schütz mit Überwachung (Hilfkontakte) Kategorie 2?

Norm und Kochbuch schon gelesen, aber ist noch nicht klar für mich.... wenn ihr Beispiele habt wäre es sehr hilfreich.

Hoffentlich jemand bring ein bisschen Licht für mich

Danke und Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
lies den IFA 02/2017-Report
Die Norm fordert die Testung der Sicherheitsfunktion. Sofern
dies nicht bei allen Bauteilen möglich ist, ist Kategorie 2
nicht anwendbar (Anmerkung 1 in DIN EN ISO 13849-1:2016,
Abschnitt 6.2.5).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
lies den IFA 02/2017-Report
Die Norm fordert die Testung der Sicherheitsfunktion. Sofern
dies nicht bei allen Bauteilen möglich ist, ist Kategorie 2
nicht anwendbar (Anmerkung 1 in DIN EN ISO 13849-1:2016,
Abschnitt 6.2.5).
Für die Testung der Sicherheitsfunktion möchte mein Vorredner ein paar Beispiele haben.
 
Ein Schütz mit übewachung kann alleine keine Kategorie 2 sein, denn es muss Sensor - Logik - Aktor getestet werden. Nicht nur der Sensor (das Schütz)
Lest euch den Report mal durch, danach seid ihr schlauer
 
Dann mal allgemeiner:

wäre das der richtige Aufbau für Kategorie 2? Abgesehen davon, dass man den NotHalt Taster vermutlich eh redundant aufbauen würde.

Sensor ==> NotHalt Taster ==> 1 Öffnerkontakt + zwangsgeführten Schließer zur Überwachung?
Logik ==> Sicherheitsrelais ==> Intern redundant aufgebaut mit Kontrolle
Aktor ==> Schütz ==> 1 zwangsgeführter Öffnerkontakt zur Überwachung. (Darf dieser auf einen normalen SPS Eingang gehen?)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Lies den BGIA-Report.
Testrate und MTTFd-WErt des Testkanals müssen u.a. auch berücksichtigt werden.
wenn du im Report etwas nicht verstehst, helfe ich wieder gerne
 
Gleich schick ich einfach meine Sistema Berechnung rein :D

Habe aktuell keine richtige Vorstellung, was man unter einem Testkanal verstehen soll.
Bei Kategorie 3 und 4 ist das für mich deutlich verständlicher.

Jetzt warte ich aber auch erstmal bis sich Elektriko meldet, bevor ich ihm sein Thread klaue .
 
Du klaust nicht und ich danke euch für eure Antworten!

Ich habe die IFA Dokumentation auch schon gelesen, bei der SISTEMA-Schulung (schon lange her) auch gefragt, niemand gibt eine klare Antwort (mindestens für mich).

Von IFA Report:
1625827602074.png
Diese ist eine von viele Zeichnungen dass mann sehen kann (ich verstehe was Test bedeutet, der 100 Testrate Thema, etc) aber für mich trotzdem unklar.

Deswegen habe ich gefragt für Beispiele, weil ich weiß noch nicht genau wie eine Katgorie 2 in der praktisch sehen soll

Grüße und euch alle ein schönes Wochenende!
 
Kategorie ist ein tolles Beispiel für "Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht".
Ich kenne bei uns keine einzige Anlage bei der sie verwendet / umgesetzt wurde.
Wie @stevenn schon schreib, ist das Thema schlichtweg die Testung der SF.
 
Hallo,
Ja, ich kenne auch keine Anlage mit K.2.
Und in der Schulung die Antwort war etwas wie "man muss ein Test Kanal benutzen, aber man benutzt Kat. 2 fast nie...." Fertig.....
Meiner Meinung nach viele verstehen eigentlich nicht wie eine Kat. 2 aufgebaut werden muss (ich selbst nicht), so ist einfach zu sagen: "liest da und da, da ist alles sehr klar beschrieben," aber sie selber verstehen es auch nicht.

Deswegen ein Beispiel mit echten Komponenten wäre es Super.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

bei schwerkraftbelasteten Achse soll man ja die Bremse (Sistema-Subsystem) testen. Die ist
ja oft nur einmal da. Insbesondere bei Altanlagen. Wenn es gelingt, den Motor ohne Lösen der
Bremse anzusteuern, und dann mit einem Sensor und SPS zu überwachen, ob sie sich bewegt, wäre das
Kat.2. Aber halt nur das Subsystem. Die anderen beiden Elemente der Sicherheitsfunktion (Schütztürschalter
und Steuerung) sind Kat.3oder4. Der Test dann vor jedem Betreten der Anlage oder ein paar mal am Tag.
Wahrscheinlich kann man das jetzt auch wieder mit Testhäufigkeit o.ä. kaputtreden...
Habe ich noch nicht gemacht, aber zumindest mal angedacht.
 
Hallo,
dann ein Schütz mit Überwachung könnte theoretisch auch ein kat.2 sein (Subsystem), und muss nicht unbedingt auch die Inputs und Logik getestet werden (ganze SF)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du musst bei Feststellung eines Fehlers eine Reaktion hervorrufen, z.B.
beim Bremsentest würde die Tür nicht augehen, also die Zuhaltung
nicht öffnen. Sorry, hatte ich eben vergessen.

Gruß
Tommi
 
Ein Kat 2 System ist eher selten, da in den meisten Fällen ein Aufbau nach Kat 3 billiger ist.
Bei Kat 2 musst du die SF Testen und bei erkennen eines Fehlers reagieren. Problematisch ist meistens die Testhäufigkeit.
mal ein Beispiel aus der Praxis
Wir haben mehrere Motore über Leistungsschalter (ca. 500A). In der Größe gibt es keine zwangsgeführten Kontakte mehr.
Die SF wäre also z.B.: Betriebsartenwahlschalter -> Logik -> Leistungsschalter.
Das würde nur eine Kat 1 werden. Ein Aufbau nach Kat 3 wäre unwirtschaftlich. Über Fehlerausschlüsse könnte man den PL jetzt soweit drücken das eine Kat 1 Schaltung ausreichen würde, wollten wir aber nicht.
In den Abgang des LS wurde eine Spannungsüberwachung integriert die das Öffnen der Hauptkontakte überwacht.
Sollte ein Kontakt nicht öffnen wird eine Abschaltung des entsprechenden Trafos ausgelöst. Alles von einer F-SPS überwacht.
Dieses Subsystem wäre eine Kat 2 Schaltung mit der ohne Probleme PL d erreichbar ist.
 
Hallo Holgermark,

danke für das Beispiel.

Aber der Test in diesem Fall müsste theoretisch 100 Mal zwischen Schaltungen gemacht werden, also, es musst überprüft werden, dass das Schütz nicht geklebt ist während das Schütz angeschaltet ist. Das ist eigentlich unmöglich, man kann nur wissen dass das Schütz geklebt ist, wenn jemand die Maschine stoppen mochte.

wie haben sie es gelöst?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holgermark,

danke für das Beispiel.

Aber der Test in diesem Fall müsste theoretisch 100 Mal zwischen Schaltungen gemacht werden, also, es musst überprüft werden, dass das Schütz nicht geklebt ist während das Schütz angeschaltet ist. Das ist eigentlich unmöglich, man kann nur wissen dass das Schütz geklebt ist, wenn jemand die Maschine stoppen mochte.

wie haben sie es gelöst?

Gruß
um speziell auf die Reaktion bei einem Schütz einzugehen.
Für Schütze nutzen wir die Rückführkreise um den Not-Halt zu quittieren. Ist das Schütz kleben geblieben, kann die Anlage nicht quittiert werden. Aber um Kat 2 zu erreichen muss die gesamte SF getestet werden (also alle Komponenten die beteiligt sind.) wenn davon aber eine Komponente von sich aus schon PL d erfüllt, wie oben von Tommi beschrieben (...ob sie sich bewegt, wäre das Kat.2. Aber halt nur das Subsystem. Die anderen beiden Elemente der Sicherheitsfunktion (Schütztürschalter und Steuerung) sind Kat.3oder4....), dann ist dieser Part für mich "safe". Die gesamte SF wäre für mich Kat 2, mit Komponenten, die aber Kat3oder4 sind.was bedeutet, dass diese dann nicht getestet werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben