Kategorie 2 Anfrage

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meiner Meinung nach viele verstehen eigentlich nicht wie eine Kat. 2 aufgebaut werden muss (ich selbst nicht), so ist einfach zu sagen: "liest da und da, da ist alles sehr klar beschrieben," aber sie selber verstehen es auch nicht.

Deswegen ein Beispiel mit echten Komponenten wäre es Super.
ich hoffe du meinst damit nicht mich ;)
denn es ist im IFA-report klar erklärt, ich habe dir hier auch geschrieben, woran es liegt/ was wichtig ist, die Testhäufigkeit und die MTTFd-Werte. Man hilft hier schon untereinander, aber ich werde hier keine Stunden verbringen dir etwas zu erklären, wenn ich dir die Lösung schon gesagt habe und ein kleiner Beitrag (Lesen des IFA-reports) von dir auch gemacht werden muss, du es aber nicht machst. wenn du eine spezielle Frage zu den Formulierungen im IFA-Reports hast, oder darin etwas nicht verstehst, dann Frag danach. Aber bitte unterstelle mir nicht, ich würde es selber nicht verstehen.
Wenn du mich nicht gemeint hast, ok ;), dann aber trotzdem die Empfehlung den report zu lesen und gezielte Fragen zu stellen, wenn du mit deiner bisherigen Fragestellung nicht weiter kommst.

Kategorie 2 ist nicht einfach, deswegen setzen wir das auch nicht um.
 
Kategorie 2 ist nicht einfach, deswegen setzen wir das auch nicht um.

Wir haben keine einzige Anlage wo eine komplette SF mit Kat.2 umgesetzt ist.
Bei Aktoren kann man vielleicht einen einzelnen Motorenschütz mit Rückführung als Kat.2 ansehen.
Muss ich mal irgendwann mit der Sistema probieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich hoffe du meinst damit nicht mich ;)
denn es ist im IFA-report klar erklärt, ich habe dir hier auch geschrieben, woran es liegt/ was wichtig ist, die Testhäufigkeit und die MTTFd-Werte. Man hilft hier schon untereinander, aber ich werde hier keine Stunden verbringen dir etwas zu erklären, wenn ich dir die Lösung schon gesagt habe und ein kleiner Beitrag (Lesen des IFA-reports) von dir auch gemacht werden muss, du es aber nicht machst. wenn du eine spezielle Frage zu den Formulierungen im IFA-Reports hast, oder darin etwas nicht verstehst, dann Frag danach. Aber bitte unterstelle mir nicht, ich würde es selber nicht verstehen.
Wenn du mich nicht gemeint hast, ok ;), dann aber trotzdem die Empfehlung den report zu lesen und gezielte Fragen zu stellen, wenn du mit deiner bisherigen Fragestellung nicht weiter kommst.

Kategorie 2 ist nicht einfach, deswegen setzen wir das auch nicht um.
Es tut mir leid, wenn es falsch interpretiert sein könnte, ich habe allgemein geschrieben. Überhaup nicht personlich.
Gruß
 
Wir haben keine einzige Anlage wo eine komplette SF mit Kat.2 umgesetzt ist.
Bei Aktoren kann man vielleicht einen einzelnen Motorenschütz mit Rückführung als Kat.2 ansehen.
Muss ich mal irgendwann mit der Sistema probieren.
ja, aber wo liegt den Test bei einer Motorschütz-Rückmeldung? Die Rückmeldung sind normalerweise Schließer, wenn ein Schütz geklebt ist, den Schießer öffnet einfach nicht, und da sehe ich keine 100-Testrate
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ja, aber wo liegt den Test bei einer Motorschütz-Rückmeldung? Die Rückmeldung sind normalerweise Schließer, wenn ein Schütz geklebt ist, den Schießer öffnet einfach nicht, und da sehe ich keine 100-Testrate

Grundlagen Elektrotechnik? 😁
Ein Schütz ist in der Regel zwangsgeführt.

Wenn ich den normalen Motorenschütz z.B. von einem Kettenförderer nehme, dann kann ich - bei uns zumindest - die geforderte Testhäufigkeit erfüllen. Vielleicht 3 mal am Tag Schutzgitter öffnen bei 2000 Schaltvorgängen / Tag

Hab's aber selber noch nie als Kat.2 gerechnet.
Je nach geforderten PL kommt man auch anders zum Ziel.
 
Grundlagen Elektrotechnik? 😁
Ein Schütz ist in der Regel zwangsgeführt.


Hallo,

Was ist genau die Kategorie 2.?

Ist ein Schütz mit Überwachung (Hilfkontakte) Kategorie 2?
Ja, zwangsgeführt Kontate, deswegen meine ertse Frage von diesem Post.

Aber kategorie 2 spricht über eine Testrate (mind. 100 mal zwischen jede Anforderung) hier sehe ich keinen Test, deswegen frage ich

Gruß
 
Ich glaube du verstehst etwas völlig falsch mit der Testung.
mal ein Beispiel.
du fährst mit dem Auto. Jedesm wenn du blinkst werden deine Blinker überprüft. Ca. 200 mal am Tag. Wenn du jetzt die Warnblinkanlage brauchst kannst du sicher sein, das deine Blinker funktionieren. Du must nicht 100 mal die Warnblinkanlage in der Garage probieren bevor du losfährst.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja wahrscheinlich hast du Recht, und ich etwas mit der Testung nicht richtig verstehe.
Ich habe gedacht, dass wenn z.B einen Motor jede Stunde schaltet, um Kat 2 zu erreichen, zwischen Logik und Aktor müsste einen mindestens 100-Mal-Test gemacht werden (1 Schaltung pro Stunde = Minimum 100 Mal pro Stunde-Test)....
Etwas ähnliches wie bei den Lichtvorhängen.

Bin ich falsch? Musst der Test nicht mindestens 100 Mal zwischen Schaltung/Anforderung gemacht werden?🤷
Wenn nein, wo liegt den Test?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Testmuss 100 mal häufiger gemacht werden als die Anforderung der SF.
Ich habe gedacht, dass wenn z.B einen Motor jede Stunde schaltet, um Kat 2 zu erreichen, zwischen Logik und Aktor müsste einen mindestens 100-Mal-Test gemacht werden (1 Schaltung pro Stunde = Minimum 100 Mal pro Stunde-Test)....
Wenn du deinen Motor nur über eine SF schaltest kannst du Kat 2 nicht anwenden.
Normalerweise wird ein Motor ja über eine Technoligie geschaltet und nur in ganz bestimmten Fällen über eine SF.
Der technologische Ablauf schaltet den Motor 1x je Stunde ein. Ob die Ein / Aus Schaltung funktioniert musst du in irgend einer Weise überwachen.
Nach 100 Stunden ohne Ausfall wäre die Prüfung durchgeführt und deine SF ist Betriebsbereit. Schaft die Schaltung keine 100 mal wäre die Norm für Kat 2 nicht erfüllt.
Alle Komponenten der SF (Input - Logik - Aktor) müssen 100mal häufiger als die Anforderung der SF geprüft werden. Das heist aber nicht, das du die SF als ganzen prüfen musst. Wie oben geschrieben würde die Prüfung des Aktors einzeln erfolgen. Ähnlich müsstest du jetzt den Input und die Logik prüfen.
 
Ja aber du schaltest 100 Mal über zB die Steuerung vom Frequenzumrichter, und nach 100 Mal, ein Mal durch das Schutz (SF).
Der Test hat aber nicht mit dem Schütz zu tun. Das Schutz ist nicht 100 Mal geprüft.

Verstehst du was ich meinte?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich gehe jetzt mal davonaus das dein FU keine Sicherheitsfunktionen unterstüzt. In dem Fall ist er für die Sicherheitsbetrachtung nicht existend. Es bleibt also als Aktor nur das Schütz. Wie du richtig erkannt hast wird die Vorderung der 100fachen Testung nicht erfüllt.
Damit ist keine Schaltung nach Kat 2 möglich und es bleibt nur eine Schaltung nach Kat 1 übrig. Du kannst also maximal PLc erreichen.
 
Wir schalten viel mit FU und Schütz, wenn den FU eine Sicherheitsfunktion Unterstützt, und haben wir auch ein Schütz, wir sprechen von Kat. 3 oder 4, nicht 2.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir schalten viel mit FU und Schütz, wenn den FU eine Sicherheitsfunktion Unterstützt, und haben wir auch ein Schütz, wir sprechen von Kat. 3 oder 4, nicht 2.

Igendwie verwechselt du immer noch Kategorie und PL.
Die meisten Umrichter mit eingebauter Safety-Funtkion haben mindestens PLd.
Da brauch ich keinen Schütz
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Kategorien der alten 954-1 gibt es natürlich noch in der 13849.
Sie beschreiben den prinzipiellen Aufbau der Sicherheitsfunktionen.
Also einkanalig, zweikanalig, …
Die 13849 hat den Performancelevel darüber gesetzt.
Am darf die beiden Begriffe aber nicht gleichsetzen.
 
Die Kategorien der alten 954-1 gibt es natürlich noch in der 13849.
Sie beschreiben den prinzipiellen Aufbau der Sicherheitsfunktionen.
Also einkanalig, zweikanalig, …
Die 13849 hat den Performancelevel darüber gesetzt.
Am darf die beiden Begriffe aber nicht gleichsetzen.
Hallo Blockmove, ich verstehe ehrlich gesagt deinen Kommentar nicht. PL und Kategorie sind nicht das gleiche, aber natürlich, dass sie miteinander zu tun haben
 
Zurück
Oben