Sonstiges Sinumerik 810M Werzeugkorrektur aktivieren..

PinkPanther

Level-2
Beiträge
46
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo ins Forum. :)

Habe da gerade ein Problem mit einer älteren 810M. Nachdem die SPS einen vermeintlichen Fehler erzeugte,
habe ich das SPS-Programm herausgezogen, die SPS über die Sinumerik-interne Funktion inklusive der remanenten Merker gelöscht, und das SPS-Programm wieder aufgespielt.
Soweit so gut , Maschine läuft auch, allerdings ist die Werkzeugkorrektur nicht aktiv. Egal was ich als Werkzeugdaten (Durchmesser) eintrage, es wird gefahren als stünde ein Werkzeugdurchmesser auf "0".
Gibt es da einen R-Parameter in den Settingdaten der auf "1" gesetzt werden muß um die WZK bzw. TOA zu aktivieren?

Besten Dank für Eure Hilfe.
 
Egal was ich als Werkzeugdaten (Durchmesser) eintrage, es wird gefahren als stünde ein Werkzeugdurchmesser auf "0".
Funktioniert die WZ-LängenKorrektur auch nicht?
Was hast Du in der TOA als WerkzeugTypen eingegeben?
Aktivierst Du die zum WZ (und der SchneidenNr) passende D-Nr (ZeilenNr in der TOA-Tabelle)?

Über EbenenDefinitionen und die Angabe bei Fräsern, auf welcher Seite die RadiusKorrektur bezogen auf die BewegungsRichtung quer zur SpindelAchse (also, ob an der linken oder rechten Seite) wirksam werden soll, kann ich Dir nix sagen. Das sind die GeheimKenntnisse, über die ich als PLC-Programmierer nicht Bescheid wissen musste. Einfach mal die Liste der G-Funktionen (evtl. auch M-Funktionen?) durchsuchen ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Heinileini,

Die Maschine schleift Konturen an horizontzal aufgespannten Werkstücken.
Das heißt sie fährt von rechts nach links (X) und während der Fahrt auf und ab , um der Kontur
zu folgen. Eingetragen ist nur der Durchmesser der Schleifbandkontaktrolle.
Aufrufe sind alle da. Das Programm lief ja vorher seit ca 20 Jahren, läuft ja auch immer noch ohne Fehlermeldung durch, nur halt ohne WZK.
Werkzeug-Typ ist 20, wurde auch alles nicht verändert..

In der SPS wird alles angesprochen wie auch vorher, (paar merker) sonst gibt es nur IOs.

Man meint die WZK wäre an irgendeiner Stelle deaktiviert, oder garnicht aufgerufen worden.
Wir haben verschiedene Durchmesser für die Schleifbandrolle eingeragen, aber die Maschine
fährt immer präzise die Maße ab, als hätte man 0 als Durchmesser eingetragen.
 
Gibt es da einen R-Parameter in den Settingdaten der auf "1" gesetzt werden muß um die WZK bzw. TOA zu aktivieren?
Vielleicht, vielleicht aber auch nicht.
Könnte mir vorstellen, dass die D-Nr sich aus einem R-Parameter "ernährt", evtl. sogar indirekt über P.
Könnte auch sein, dass die PLC einen R-Parameter mit entsprechender Information versorgt oder versorgen sollte.
Ob bei der 810er die PLC überhaupt einen R-Parameter mit Inhalt versorgen kann, weiss ich nicht mehr.
Ich weiss nur noch, dass diese Verbindung eine Einbahnstrasse war. Entweder war nur Lesen oder nur Schreiben von der PLC aus möglich.

Könntest Du evtl. Dein NC-BearbeitungsProgramm (%xxxx) und alle darin aufgerufenen Unterprogramme (Lxxx) hier hochladen?
Ich kann Dir auch per PN meine eMailAdresse schicken, falls Dir das Hochladen hier im Forum nicht genehm wäre.
Allerdings: ich bin nicht der CNC-Spezi und will Dir nicht vorgaukeln, dass ich wirklich weiterhelfen kann.
Aber, falls sich hier kein anderer mehr mit einer guten Idee zu Wort meldet, wäre es vielleicht einen Versuch Wert.

PS:
Gibt's in Deinem Programm bzw. den verwendeten Zyklen ...
G40: Aufheben aller Werkzeugbahnkorrekturen
G41: Werkzeugbahnkorrektur in Vorschubrichtung links
G42: Werkzeugbahnkorrektur in Vorschubrichtung rechts
G43: Werkzeugkorrektur positiv
G44: Werkzeugkorrektur negativ
... ?
G43 und G44 weiss ich im Moment nicht so recht zu deuten.
Könnte ein "Ersatz" für G41 und G42 sein, wenn die WZK immer zur selben Seite wirken soll, unabhängig von der VorschubRichtung.

Aufrufe sind alle da. Das Programm lief ja vorher seit ca 20 Jahren, läuft ja auch immer noch ohne Fehlermeldung durch, nur halt ohne WZK.
Werkzeug-Typ ist 20, wurde auch alles nicht verändert..
Gut, zu wissen. Jetzt müssen wir nur noch herausfinden, wo sich der "kleine Unterschied" zwischen 'funktioniert' und 'funktioniert nicht mehr' versteckt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich komme am Montag an das Programm dran. Ich lasse es Dir dann als Mail zukommen.


Gruß und besten Dank soweit.

Schönen Abend noch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Könnte auch sein, dass die PLC einen R-Parameter mit entsprechender Information versorgt oder versorgen sollte.
Ob bei der 810er die PLC überhaupt einen R-Parameter mit Inhalt versorgen kann, weiss ich nicht mehr.
Ich glaube anhand eines meiner 810-M-MPFs geklärt zu gaben, dass die PLC Werte in R-Parameter schreiben, sie aber nicht lesen kann.
Bei Deinem Programm sehe ich aber keine Relevanz dieser Feststellung.

In Deinem %1 wird in den TOA-Bereich 0, D-Nr 10, P-Nr 7 ein zuvor berechneter und in R108 abgelegter Wert mit dem @420 eingetragen.
Dies geschieht in der inneren von zwei ineinander geschachtelten Schleifen. Die Veränderung von P7 müsstest Du bei laufendem Programm beobachten können. Die Bedeutung von P7 konnte ich noch nicht entschlüsseln. Zunächst dachte ich an Verschleiss, hab's aber eigentlich schon wieder verworfen.
Was mir noch unklar/rätselhaft ist:
- G64
- M80
- M81
- U-Achse
- Spindel wird nicht angesprochen
- R151 wird nur beschrieben und nirgends abgefragt (für AnzeigeZwecke?)
- ist TOA-Bereich 0, D-Nr 10 identisch mit der Stelle der TOA-Tabelle, wo Du Deine WZK eingibst (ich versuche, mich zu erinnern, was es mit dem TOA-Bereich auf sich hat und mit dem P7 ... leider vergeblich)
 
Problem gefunden.
Eins der 5000er Maschinenbits war verloren gegangen. Habe aus einer zweiten Maschine die Bits übernommen, jetzt läuft alles wieder.
@Heinileini: Ich habe Dir auch ein Mail mit Link zu einem Video geschickt, damit Du Dir ein Bild der Maschine machen kannst. Das dürfte dann auch einiges erklären.

Vielen Vielen Dank für Deine Mühe,
toll dass es hilfsbereite Menschen gibt.

Dir noch einen schönen Abend.
 
Zurück
Oben