TIA TIA Administrator lässt sich nicht starten

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Empfehlung:
Schaut euch den Administrator an und gebt feedback an Siemens.
Erfahrungsgemäß muß man genau dann SP x oder Firmware updaten, wenn man keine Zeit dazu hat.
Dann sollte man wenigstens ein halbwegs vernünftiges Werkzeug dazu haben.
Wieso, Du kannst doch alle TIA Upd HSPs usw. händisch von den Supportseiten laden und installieren?
Meine VMs kommen eh nicht ins Internet
Dann bin ich zum Glück noch eigener Herr über Downloads und Installationen...
 
TIA Administrator und TIA Updater sind ungefähr das gleiche wie die diversen "übersetzen" Buttons bei TIA WinCC. Es sind zig Versionen davon vorhanden, aber keine funktioniert. Vermutlich kommt mit TIA V17 SP1 ein weiterer Updater dazu der auch nicht funktioniert.
 
Wieso, Du kannst doch alle TIA Upd HSPs usw. händisch von den Supportseiten laden und installieren?
Meine VMs kommen eh nicht ins Internet
Dann bin ich zum Glück noch eigener Herr über Downloads und Installationen...
Ja das geht auch .. zumindest aktuell noch.

.. und dann haben wir noch die Lizenzverwaltung.

Dem Vernehmen nach hatte / hat Siemens aber geplant, auch die Autorisierung in den TIA-Admin einzubauen, der sollte /soll
zu so einer Art Verwaltung für Alles werden.
Die Entwickler der Autorisierung konnten dies bisher aber verhindern.
Wenn das umgesetzt wird und bis dorthin der Admin mit der "gewohnten Qualität" funktioniert, haben wir endgültig den Salat.


Nebenbei, da ich hier immer den Karl_Lauterbach ( <- Bedenkenträger ) mache:
Der neue Siemens-Chef Roland Busch hat in der letzten Zeit eine ganze Reihe Interviews gegeben, aus der sich eine Zielrichtung
andeutet, die ich für grundsätzlich problematisch halte.
Auch wenn sich Vieles wie die übliche Marketing-Prosa (höhere Dividende .. , Nachhaltigkeit ..) anhört , andere Teile halte ich für
problematisch bis gefährlich. 2 Themen
- Software wird nicht verkauft, sondern vermietet.
- Alles in die Cloud.

Wie Alles_in_die_Cloud und Nachhaltigkeit, Anlagenverfügbarkeit und Datensicherheit zusammen passen sollen, verstehe ich nicht.
Es wird wohl auch darauf ankommen , ob die Cloud im Nachbargebäude oder auf den Nachbarkontinent ist.

Es wird auch die Art des Lizenzmodells für TIA 18 bis 75 darüber entscheiden, ob die Programmiersoftware dann verfügbar ist
wenn man sie braucht oder nur dann, wenn die Kommunikation zu einer Lizenz-Cloud möglich ist.
Ein Blick aktuell in die Nachrichten zeigt, dass dies offensichtlich nicht immer möglich ist. vgl: Überschwemmungen, etc.


( ----------------- NurTechniker : NICHT WEITER LESEN !! ----------------------------- )

Machen wir uns nix vor:
So wie viele Damen derzeit mit Hosen rumlaufen, dass man denkt, sie hätten, was ihre Knie angeht, ihre Haustiere nicht im Griff,
laufen im technischen Bereich auch Moden, die sich bei genauerer Begutachtung als bedenkenswert bis bedenklich herausstellen.

Vieles was als "Mega" angepriesen wird, erreicht noch nicht mal "20 kilo".
Wir sollten kühlen Kopf bewahren : cool bleiben.

Ich werde mich in dem nächsten Jahren wg. Alters ausklinken, und dann das Ganze kopfschüttelnd von Außen beobachten.
Als alter Sack versuche ich allerdings heute schon, meine Kunden auf Industrie 6.0 einzustimmen.

Wenn mit I 4.0 genug Spionage- und Sabotagelöcher aufgerissen worden sind und jeder Endschalter einmal pro Tag mit
IFM oder sonst seinem Hersteller telefoniert, werden uns die Hersteller von Sicherheitsgeräten und -Software klar machen, dass
mit ausreichend aktueller Sicherheitssoftware das Ganze recht gut abgesichert werden kann. Auch der telefonierende Endschalter.

Das heißt dann Industrie 5.0.
Da kostet natürlich Lizenzgebühr, wegen der ständigen Updates.

Nachteil:
die Sache mit Nachhaltigkeit und Datenschutz klappt so nicht.
Allein die telefonierenden Endschalter verbrauchen mehr Energie als die Porno-Gucker im Internet.
Verschlüsselung nutzt nix mehr, weil die Quantencomputer in null-komma-nix alle Schlüssel, alle richtigen und alle falschen,
knacken, dabei aber 200 mal mehr Energie verbrauchen wie alle Bitcoin-Miner.

Irgend ein innovativer Kopf (*) wird dann zu dem Ergebnis kommen: Wir brauchen Industrie 6.0.

Alle Verbindungen nach außen werden gekappt, nur das absolut Notwendigste wird streng kontrolliert die Anlage bzw. Halle verlassen.
Alles bleibt lokal, weil's EDGE aber schon gibt, nennt man das MEGA_EDGE. ( mit '_' auch als (TM) ).
Selbst die schnellsten Quantencomputer kommen nicht durch, weil's keine Verbindung gibt. Der Energieverbrauch wird
deshalb drastisch sinken.

(*) Das werde zwar ich gewesen sein, aber niemand wird sich daran erinnern.
... während Siemens einen Innovationspreis bekommt, weil man mit seinen Softwareprodukten u.a.TIA-Portal, die
Richtigkeit des Wirthschen Gesetzes nachhaltig bewiesen hat.

Folgerung:
Wenn sich 'was in Richtung slapstick bewegt, ist es hilfreich, es auch als slapstick zu betrachten.
Das verhindert zwar nicht das Problem, oft aber ein Magengeschwür.

Gruss Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
andere Teile halte ich für
problematisch bis gefährlich. 2 Themen
- Software wird nicht verkauft, sondern vermietet.
- Alles in die Cloud.
Schraubenzieher werden bald auch nur noch vermietet. Sie bestehen aus einem Spezialmetall, welches sich nach 1000 Schrauben auflöst. Solange Du das Abo bezahlst, bekommst jede Woche nen neuen geliefert...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schraubenzieher werden bald auch nur noch vermietet. Sie bestehen aus einem Spezialmetall, welches sich nach 1000 Schrauben auflöst. Solange Du das Abo bezahlst, bekommst jede Woche nen neuen geliefert...
Wenn das Abo über den TIA Administrator verwaltet wird, dann kann man die Arbeit auf 90% der Rechner eh einstellen. Außer er funktioniert ab V 22 vielleicht
 
Ich habe mir gerade TIA V17 mit WinCC Prof. auf einer ganz frischen Windows 10 21H2 installiert. TIA Updater funktioniert natürlich nicht.
"Es kann keine Verbindung zum Server hergestellt werden. Prüfen Sie die Konfiguration des Netzwerks/der URL/des Proxy und versuchen Sie es erneut."

Netzwerk funktioniert tadellos.

Funktioniert der TIA Administrator überhaupt noch bei jemandem?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe mir gerade TIA V17 mit WinCC Prof. auf einer ganz frischen Windows 10 21H2 installiert. TIA Updater funktioniert natürlich nicht.
"Es kann keine Verbindung zum Server hergestellt werden. Prüfen Sie die Konfiguration des Netzwerks/der URL/des Proxy und versuchen Sie es erneut."

Netzwerk funktioniert tadellos.

Funktioniert der TIA Administrator überhaupt noch bei jemandem?
Also bei mir läuft er in einer VM.
 
Wow, habe gerade zum ersten mal was (Support Package für V16) über den TIA Administrator erfolgreich installiert.
Tolle Software. Funktioniert im Moment sogar. Scheint mir dem V16 upd5 gekommen zu sein (V17 ist nicht installiert).
Aber wenn das die Zukunft ist... Groß sind die Symbole ja !
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also irgendwie scheint er auch Updates zu finden, zumindest habe ich bei Update installieren eine Zahl 16 stehen. Aber die Buttons sind ja mal bedienbar und mal nicht, und wenn der Button mal bedienbar ist und drückt drauf, passiert nichts, und nach 10-15 Minuten kommt dann die Meldung.

Es scheint die reinste Raketenwissenschaft zu sein, die installierte Siemens Software abzufragen, dann zu prüfen ob es Updates gibt und diese zum Download anzubieten oder auch herunterzuladen. Seit wie viel Jahren gibt es den Updater/Administrator und nie funktioniert das Teil, 7-8 Jahre?

Abgesehen davon, dass das Teil nur selten funktioniert, ist das ein großer Unfall was die Bedienoberfläche angeht.
 
Nachdem der TIA Administrator mit mehrmals mit der Meldung dass irgendeine "Summary" Datei fehlt, habe ich dieses unnütze Teil endgültig vom Rechner geschmissen. Hatte keine Lust, alle paar Tage den TIA Administrator zu deinstallieren und wieder zu installieren.
Die Oberfläche sieht eh aus, als wenn man Auszubildende an die Sache ran gelassen hätte. Außerdem störte mich die Tatsache, dass er nicht angezeigt hat, um welches Update es sich handelt.
Alles in allem: Absolutes Schrott-Teil ...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also meiner Meinung nach hat zumindest der Updater in den Anfangsjahren funktioniert und seit ca. 4 Jahren nicht mehr ( auf allen Rechnern bei mir nicht mehr ). Keine Ahnung was da geändert wurde.
Siemens liest hier mit und wer zuviel meckert, bekommt das abgeschaltet. Ende des "Service"! :ROFLMAO:
 
Wenn Siemens hier mitlesen würde, hätten die entweder eine ganz dicke Haut oder verstehen nicht worum es gerade geht. Oder bashen intern mit.
Aber ändern tut sich bestimmt nichts. Nicht mal eine geplante Abschaltfunktion trau ich denen noch zu. (von der Fähigkeit, Von der Arroganz her schon)
Das kann man ja wohl ganz klar als Fazit der letzten Jahre 5-15 Jahre ziehen....
So wenig Interesse an Praxis Gebrauch.....
 
Wenn Siemens hier mitlesen würde, hätten die entweder eine ganz dicke Haut oder verstehen nicht worum es gerade geht. Oder bashen intern mit.
Aber ändern tut sich bestimmt nichts. Nicht mal eine geplante Abschaltfunktion trau ich denen noch zu. (von der Fähigkeit, Von der Arroganz her schon)
Das kann man ja wohl ganz klar als Fazit der letzten Jahre 5-15 Jahre ziehen....
So wenig Interesse an Praxis Gebrauch.....
Ganz so streng sehe ich das nicht mehr. Ich muß zugeben, es hat sich in den Jahren doch etwas bewegt. (Hat ja lang gneug gedauert) Das geht nicht immer in die Richtung, die ich mir wünsche, aber na gut, so ist das eben. Ich hätte gehofft, sie würden TIA nicht in immer weitere Pakete aufdröseln, die extra zu erwerben sind. Das Ziel beim Start von TIA war eindeutig: "Eine Software, ein Paket für Alle!" Jetzt muß man wieder jeden Sch... dazukaufen, Basic, Advanced, Licence hier, Licence da etc. und der Kunde braucht das auch für die Serviceeinheit.
Aber Siemens war nie wirklich Kundenorientiert, jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern, die Kollegen die mich/uns betreuen, nehme ich da ausdrücklich aus, aber die haben ja auch nicht wirklich das Sagen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Tja, vielleicht hat das Leben mich (zu) hart gemacht.
Aber die lange Ignorierung der ganz großen Hauptkritikpunkte (Versionchaos, miese Performance, UserInterface, Variabelndatenstatusverlust wegen einer Umbenennung) und dann solche Sachen wie S5 für Win10 nur exklusiv für PG-Käufer (alle anderen dürfen Selber basteln) oder regelmäßige Umfragen zur ausgelagerten (!) Servicehotline-Qualität (zu internen Produkten aber nicht) haben ein gewisses Bild geprägt.

Und das der Kundenservice noch nie gut war: OK. Steht für sich selbst. Für mehr aber auch nicht.
 
und dann solche Sachen wie S5 für Win10 nur exklusiv für PG-Käufer (alle anderen dürfen Selber basteln)
Naja,
da muss man Siemens jetzt mal in Schutz nehmen. Die Software kam 1979 raus ( vor >42 Jahre ) und die letzte große Änderung war vor 20 Jahren. Soll Siemens jetzt eine Windows 10 Variante, installierbar auf jeglichem PC rausbringen? Wer soll den diesen Aufwand noch bezahlen.

Für die "einfachen" S5-Anwendungen kann man PG2000 oder die IBH Software nutzen.
Ansonsten halt sein altes PG pflegen und wenn man auf einem neuen PG unbedingt Step5 braucht ( z.B. wegen COM Paketen )
dann muss man natürlich auch tiefer in die Tasche greifen.
 
Ich habe gestern (nach obigen Posts) mal mein Windows 11 mit TIA V17 (zu Testzwecken) gestartet. Der TIA-Administrator lieft erst einmal nicht. Dann erinnerte ich mich daran, dass ich den System-Namen geändert hatte. Testweise startete ich die WinCC-Unified-Configuration, welche sofort anmerkte, dass sich der System-Name geändert hat. Die Config hab ioch dann einmal durchlaufen lassen und siehe da, anschließend startete auch der TIA-Administrator korrekt.
Der ist aber irgenwie schon schräg, er zeigt einem mit kleinen Kreisen Updates an, es sind aber anscheinend schon ausgeführte, denn neue waren dann nicht zu finden. So richtig erhellend ist dieses "Tool" irgendwie nicht. Ich finde es auch ziemlich schräg, dass das eine Web-Anwendung ist, die ganz offensichtlich auf einen lokalen Web-Server auf dem eingenen Gerät aufsetzt 'https://localhost:8888/login' Das ist doch vorprogrammmiert, dass hier bei Systemen, auf denen noch viele andere Software läuft, irgendwann Probleme auftreten.
 
Zurück
Oben