Bürostuhl Maschine?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So kann man natürlich auch seine Kompetenz erweitern, eine Maschine ist nach dieser Definition vieles und man ist plötzlich für Dinge zuständig, die einen eigentlich nichts angehen. In meiner Garage steht demnach eine Maschine, meine Nachbarn würden eher Auto dazu sagen. Nach den Vorgaben der Maschinenrichtlinie dürfte ich es aber nicht betreiben, es könnte schließlich irreversible Verletzungen bis hin zum Todesfall verursachen. Ohne sichere Einhausung, die nur mit Werkzeug zu öffnen ist (Garagentor läßt sich ohne Werkzeug öffnen!), alternativ gesichert mit entsprechenden Sicherheitsschaltern mit Verriegelung (Stoprampe leider zu lang bei max Speed) dürfte ich demnach das Ding nicht ungesichert auf der Straße betreiben, womöglich noch direkt neben dem Gehweg!
 
Das Problem ist - meiner Meinung nach - dass beim Thema Sicherheit mittlerweile der normale Menschenverstand nicht mehr ausreichend ist.
Es gibt immer mehr sogenannte Experten, die die Normen für Dinge hernehmen, für die sie nie gedacht wurden. Da bleibt dir ja nur noch Zynismus übrig.
Eine Autobahn ist freizugänglich, die Autos donnern mit 250km/h vorbei und hier diskutiert man, ob ein Bürostuhl eine Maschine ist …
 
Eine Autobahn ist freizugänglich, die Autos donnern mit 250km/h vorbei und hier diskutiert man, ob ein Bürostuhl eine Maschine ist …
Nicht persönlich nehmen aber mein allererster Gedanke war als ich das gelesen habe mit "ist Bürostuhl eine Maschine" => kein Wunder es bei uns technisch bergab geht und andere Länder uns überholen...

Als nächstes kommen Gefährdungsbeurteilungen für Kugelschreiber....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dass so verstellbare Möbel - ganz typisch die hydraulisch verstellbaren Schreibtische - Maschinen sind, ist doch lange bekannt.
Zur Anfangszeit der Bürostühle mit Gasfedern gab es einige tödliche Unfälle beim Abbrechen der Sitzflächen, wenn die Federn danach plötzlich herausschossen. So weit hergeholt ist das Thema Sicherheit da nicht.
Der Kugelschreiber als Maschine wird alle paar Jahre von Prüfinstituten neu "durchs Dorf getrieben". Das Problem ist halt, dass die MR keine Bagatellgrenzen kennt. Das ist aber in vielen Richtlinien der Fall und wird eher schlimmer. Und bisher haben alle (mit bekannten) Gerichtsfälle entschieden, dass die engstirnigste Auslegung die richtige ist. Selbst offensichtliche Textfehler sind umzusetzen, da nicht der Sinn, sondern der Text entscheidet.
 
Und bisher haben alle (mit bekannten) Gerichtsfälle entschieden, dass die engstirnigste Auslegung die richtige ist. Selbst offensichtliche Textfehler sind umzusetzen, da nicht der Sinn, sondern der Text entscheidet.

Das heißt beim nächsten Autounfall mit Verletzungen oder gar Toten verklage ich den Autohersteller samt dem Kraftfahrtbundesamt (die haben das Ding ja schließlich freigegeben) und bekomme vor Gericht Recht weil das Auto schließlich nicht der MRL entspricht? Lächerlich!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich bin der Meinung das die Maschinenrichtlinien, rein kommerzielles Interessen vertreten.
Die Berufsgenossenschaften wollen wie alle Versicherungen im Schadensfall nicht zahlen und haben die Normengeber in Geiselhaft genommen.
Verdienen tun dann noch die Hersteller von Sicherheitstechnik.
 
Interessante (verrückte) Frage.
So weit mir bekannt ist eine MA im Sinne der Richtlinie erfasst, wenn aktive Antriebe (Motor Zylinder etc.)vorhanden sind.
Ein Paradebeispiel aus vielen Schulungen ist ein Türschließer:
Ist dieser rein mit Federkraft -> keine MRL
Wird dieser motorisch oder mit Druckluft betrieben -> MRL muß beachtet werden.

Interessant wäre jetzt, wie sich die Sache verhält wenn etwas Federvorgespannt ist und man dies durch z.B.
einen Elektromagneten verbindet.

Gruß

A.
Mhm... Würde das nicht ehr unter das Waffengesetz fallen? Auch der Schreibtischstuhl und der Kugelschreiber müssten da ehr unter das Waffenegsetz fallen. Da hier eine gespeicherte Energie vorliegt... Mhmmmm🙃
 
Das kann man ja versuchen. Sollte sich dann allerdings nicht auf die Maschinenrichtlinie beziehen, weil dadurch erhebliche Inkompetenz ausgewiesen wäre.

Wieso? Nach der zeitierten 9.ProdSV ist es anscheinend eine Maschine und demzufolge fällt es folgerichtig unter die Maschinenrichtlinie. Bei korrekter Umsetzung der MRL wäre die Verletzung bzw. der Todesfall zu vermeiden gewesen -> Haftung der entsprechenden Personen
 
Ich bin der Meinung das die Maschinenrichtlinien, rein kommerzielles Interessen vertreten.
Die Berufsgenossenschaften wollen wie alle Versicherungen im Schadensfall nicht zahlen und haben die Normengeber in Geiselhaft genommen.
Verdienen tun dann noch die Hersteller von Sicherheitstechnik.

100% Zustimmung.
Verlogener als im Umfeld dieser Normen geht es nicht mehr.
In jedem Baumarkt kann sich jeder ne Tischkreissäge kaufen.
5 Seiten Sicherheitshinweise reichen.
Bau sowas mal als Maschine in einer Fertigung … PLe.
Im Baumarkt steht regalweise Farben, Lösungsmittel und sonstige Chemie.
In der Firma brauchst du für nen Liter Isopropanol nen Gefahrgutschrank, zu Hause stellst du es in den Küchenschrank.

Ich hab absolut nichts gegen Sicherheit, finde die MRL sehr sinnvoll.
Nur sollte man dann auch ehrlich sein und klar sagen, dass es beim Thema Safety schon lange nicht mehr um den Menschen geht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Gut, dann wäre nach dieser Einschätzung auch ein Gummi um meine Frühstückstüte eine Maschine, denn die Federkraft im Gummi kann mich ja auch verletzen :)
sorry das ist blödsinn, les dir mal die Definition von Maschine durch.
"Gesamtheit von miteinander verbundenen Teilen oder Vorrichtungen"
(um Stress zu vermeiden, die Argumentation ist blödsinn, du bist natürlich nicht blöd) ;-)
vielleicht sollte ich auch nicht auf jeden Blödsinn antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe immer gedacht, der Bürostuhl fährt durch den Teil der Schwerkraft nach unten, der die Gegenkraft der Feder übersteigt.(passendes Gewicht des Besetzers vorausgesetzt) Wenn daraus aber die Zuständigkeit der Maschinenrichtlinie begründet werden kann, so sind über die Hälfte aller Kinderspielzeuge Maschinen, da in ihnen auch Energie gespeichert wird. Brummkreisel, Bälle, Schaukeln, Wippen, Jojos usw. Da könnten sich die Sesselpupser in den Ministerien jetzt schon über viel Arbeit freuen. Vorausgesetzt, ihr Bürostuhl schießt nicht unkontrolliert nach oben. Mal im Ernst, beim Sachkundelehrgang wurde die menschliche Antriebskraft als nicht maschinell eingestuft und fällt daher nicht unter die Maschinenrichtlinie. Somit braucht z. B. die Drehtür in einigen Hotels nicht jährlich geprüft zu werden, obwohl sie unkontrolliert nachdreht.
nein Kinderspielzeug fällt unter die Spielzeugrichtlinie und nicht unter die Maschinenrichtlinie. Diese Argumentation ist blödsinn, sorry.
(um Stress zu vermeiden, die Argumentation ist blödsinn, du bist natürlich nicht blöd)
ich könnte den Text mit "gespeicherter Energie" wohl noch tausend mal zitieren, interessiert anscheinend manche Leute nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Schreibtischstuhl und alles vergleichbare würde ich abhaken.
Ich würde wie folgt zum Einschätzen kategorisieren:

Eine Maschine ist im allgemeinen erst mal ein Gerät, mit dem man etwas herstellt, verändert, zerstört oder ähnliches. Dann geht es um die Bewegung und deren Gefahren. Sicherlich fallen hier auch einige Werkzeuge mit rein, die indirekt einen Prozess ausführen und deren Funktion zum Beispiel nach Spannen einer Feder ausführbar ist. Hier würde ich aber dann nach Größe und Funktion gehen.
Im Vergleich Bürostuhl vs. Tacker wäre klar: Mit dem Stuhl will ich nichts machen außer mich draufsetzen. Den Tacker nutze ich zum Verändern / Bearbeiten von einem Gegenstand. Ginge also in die Richtung. Allerdings würde ich aufgrund der Größe und der zu vernachlässigenden Gefahr bei bestimmungsgemäßer Anwendung auch eher sagen: Keine MRL.
Eine große Stanze, die mit Federkraft aufgeladen wird wäre da was anderes.
schöne Eigeninterpretation, hat nur überhaupt nichts mit dem Gesetzestext zu tun.
 
Nicht persönlich nehmen aber mein allererster Gedanke war als ich das gelesen habe mit "ist Bürostuhl eine Maschine" => kein Wunder es bei uns technisch bergab geht und andere Länder uns überholen...

Als nächstes kommen Gefährdungsbeurteilungen für Kugelschreiber....
danke für deinen hilfreichen Beitrag. ich versuche Produkte gesetzeskonform in Verkehr zu bringen. und aufgrund meiner Recherche und dieser Diskussion ist das Thema wohl nicht so eindeutig. Viele hier im Forum meinen "IHRE MEINUNG" ist die Richtige ohne das sinnvoll oder mit Quellen begründen zu können. kann man machen, ob man damit große Kompetenz ausstrahlt ist das Andere. Ach ja, nicht persönlich nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben