Festo CPX-CEC-C1 V3 gesetzte Ausgänge ohne Ansteuerung

TaHan

Level-2
Beiträge
128
Reaktionspunkte
11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Leute,

ich habe bei einer FESTO Steuerung das Problem, dass bei den ersten beiden 8DI/8DO Modulen alle Ausgänge geschaltet sind, obwohl keiner der Ausgänge seitens der Steuerung angesteuert wird. Die Eingänge lassen sich normal ansteuern und in CODESYS wird entsprechend in der live Ansicht das auch richtig dargestellt. Die 2 weiteren 8DI/8DO Module lassen sich nicht schalten, die Eingänge sind jedoch weiterhin bedienbar. Es werden seitens der CPU keine Fehler ausgegeben.

Um mögliche Verdrahtungsfehler und/oder Defekte Module ausschließen zu können, habe ich ein leeres Projekt in die Steuerung geladen. Dort lassen sich alle Ausgänge ansteuern.

Ich hoffe, jemand kann mir da mit einem guten Ratschlag weiterhelfen.
 
Um das auch schließen zu können, habe ich die Ausgangsadressen alle umadressiert. Nach wie vor besteht das gleiche Problem
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was mir noch aufgefallen ist, bei dem Ausgangsbyte 35 ist davor noch ein M. Was soll das bedeuten?
Von Codesys habe ich auch nicht viel Ahnung.
 

Anhänge

  • Ausgangsmodul(1).PNG
    Ausgangsmodul(1).PNG
    47,4 KB · Aufrufe: 12
  • Ausgangsmodul(2).PNG
    Ausgangsmodul(2).PNG
    46,7 KB · Aufrufe: 11
  • Ausgangsmodul(3).PNG
    Ausgangsmodul(3).PNG
    47,3 KB · Aufrufe: 12
  • Ausgangsmodul.PNG
    Ausgangsmodul.PNG
    48 KB · Aufrufe: 13
schreibst du irgendwo auf AW32 (QW32)? Dann hättest du, wie schon von DeltaMikeAir gefragt, einen überlappenden Schreibzugriff.
 

Anhänge

  • Ausgangsmodul(4).PNG
    Ausgangsmodul(4).PNG
    79,5 KB · Aufrufe: 11
  • Ausgangsmodul(5).PNG
    Ausgangsmodul(5).PNG
    100,7 KB · Aufrufe: 11
  • Ausgangsmodul(6).PNG
    Ausgangsmodul(6).PNG
    34,1 KB · Aufrufe: 11
Was ist mit den Ausgangskarten? Benötigt jede Karte evtl. 2 Byte? Dann eine Lücke von 1 Byte zwischen den Karten vorsehen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast du evtl. irgendwo indirekte Adressierung für Ausgänge (Bit, Byte, Word) verwendet? Was passiert, wenn du im Main-Baustein mal alle anderen Bausteine ausklammerst (evtl. Neustart)?
 
Was ist mit den Ausgangskarten? Benötigt jede Karte evtl. 2 Byte? Dann eine Lücke von 1 Byte zwischen den Karten vorsehen.
Die Ausgangskarten haben jeweils 1 Byte. Um etwaige Fehler durch falsche Adressierung hatte ich bereits ausgeschlossen. Dazu hatte ich das Ausgangsmodul QB35 auf QB1500 geändert. Leider kein Erfolg. Was passiert, wenn du im Main-Baustein mal alle anderen Bausteine ausklammerst (evtl. Neustart)?

Was passiert, wenn du im Main-Baustein mal alle anderen Bausteine ausklammerst (evtl. Neustart)?

Hab ich ausprobiert, zwar werden die gesetzten Ausgänge ausgeschaltet, jedoch lassen sich die Ausgänge weiterhin nicht bedienen.
Ich habe sogar den kompletten Inhalt des Main-Bausteins ausgeklammert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Evtl. noch ein Hardwareproblem? Sind die Karten richtig angeschlossen?
Ein Hardwareproblem konnte ich gleich ausschließen, da ein leeres Programm in die Steuerung geladen hatte. Dort konnte ich alle Ausgänge schalten.

Ich konnte den Fehler nun eingrenzen. Es handelt sich, so wie von mir anfangs und von anderen vermutet, um eine Überschreibung der Adressen durch eine andere Variable.
Ich habe, um einen Softwarefehler auszuschließen, alle Ein-/ und Ausgänge durchs Forcen auf 0 gesetzt. Dabei ist mir aufgefallen, dass zwei Analogeingänge sich auf die Ausgänge auswirken. Da ich die Software nicht geschrieben habe und somit nicht genau weiß, wie Software funktioniert, war das für mich der einzig logische Weg.
Nun muss ich nur noch den Weg zurück gehen, und schauen, wo die Ausgänge überschrieben werden.

Zu meiner Ursprünglichen Frage. Gibt es bei Codesys die Funktion sich alle Adressen in einer Übersicht anzeigen zu lassen? Im TIA Portal heißt die Funktion "Belegungsplan". Dadurch lässt sich das Problem recht schnell identifizieren.
 
Ich konnte zwar das Problem eingrenzen, jedoch nicht lösen.
Aus irgendeinem Grund, den ich noch nicht verstehe, schreiben auf dem CPX-FB13 (Profibus Adapter) die Ausgangsbytes 8-11 auf das DO Modul.
Die Variablenzuweisung wurden komplett ausgeklammert. Dennoch kann übers Forcen der Profibus-Ausgänge der entsprechende Digital-Ausgang gesetzt werden.
Die Adressen sind wie folgt:
Profibus => QB0-QB31
DO => QB33-QB35; QB116-QB123

Die Ausgangsmodule mit den Adressen QB116-QB123 sind über CANOpen mit der CPU verbunden und von dem Problem nicht betroffen.
Ich hatte das Ausgangsmodul mit der Adresse QB35 auf QB1500 geändert. Das Problem ist mitgewandert.
Im Querverweis sieht man keine Überschneidungen.
 
Tschuldigung, ich habe mich falsch ausgedrückt. Werden von dem CPX noch irgendwelche Daten (z.B. Diagnose, Zustandsdaten,...) irgendwo abgelegt? Der CPX muss ja was schreiben, wo sollen sonst die gesetzten AB8-AB11 herkommen.
 
Tschuldigung, ich habe mich falsch ausgedrückt. Werden von dem CPX noch irgendwelche Daten (z.B. Diagnose, Zustandsdaten,...) irgendwo abgelegt? Der CPX muss ja was schreiben, wo sollen sonst die gesetzten AB8-AB11 herkommen.
Ich war bis heute im Urlaub und konnte leider nicht antworten.
Der Schaltschrank befindet sich derzeit beim Kunden, daher kann ich im Moment nichts dazu sagen. Sobald ich wieder darauf zugreifen kann, melde ich mich wieder.
 
Zurück
Oben