TIA HMI Bereichszeiger ohne Funktion

D_H

Level-2
Beiträge
56
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,

Ich hab gerade mit einem Basic Panel (ktp1200) das Problem, dass der Bereichszeiger Koordinierung nicht arbeitet.

In meinem Hauptprojekt habe ich eine 1214c, einen S210, einen SE ATV320 und das KTP1200.

Jetzt habe ich mit meiner Test CPU (1212c) und einem Leeren HMI nochmal ein neues Projekt gemacht, in dem nur der Bereichzeiger Eingestellt ist und auch nur die beiden Geräte mit einem Switch verbunden sind.


TIA Version ist die V17 upd6.
Die Verbindung an sich ist grün.

Jemand eine Idee?
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-07-01 160439.png
    Screenshot 2023-07-01 160439.png
    178,1 KB · Aufrufe: 45
Für PLC und HMI wurde jeweils Hardware und Software komplett übersetzt und in die Geräte geladen?
Die HMI-Verbindung zur PLC ist im HMI aufgebaut?
Die PLC ist in RUN?
Das PLC-Programm schreibt womöglich in den Bereichszeiger im DB1?
 
Alles schon versucht , der Db wird auch nicht von irgendwo beschrieben .

Das interessante daran ist , in meiner geplanten Anlage ist der Bus so langsam , wenn das Panel steckt , dass ich das Technologieobjekt für den S210 nicht über die Inbetriebnahme Tafel bedienen kann. Ist das Panel abgestöpselt habe ich kein Problem.

Kabel habe ich auch unterschiedliche getestet .
 
Stelle mal die Systemzeit deines Basic Panels korrekt ein.
Ab V17 Update 6 verwendet das Panel definitiv TLS und verifiziert die Gültigkeit des Zetifikats. Wenn die Systemzeit nie eingestellt wurde dann läuft das Panel im Jahr 1970 und baut keine Verbindung auf.

Dazu gab's auch einen FAQ @DeltaMikeAir
 
Wow, das war tatsächlich die Lösung.



Ein Andere Phänomen kann ich bei den Basic Panels beobachten(ich hatte vorher nur Comfort Panels):

Ich habe ganz normal Schaltflächen für Aktoren.

Diese Habe ich Farblich Dynamisiert.
Die Variable dafür wird als Word übertragen.

Alle Schaltflächen wechseln, in Unregelmäßigen Abständen und Niemals gleichzeitig, Ihre Farbe auf die Grundfarbe?

Zur Kontrolle, dass es nicht aus der Steuerung kommt habe ich dafür eins der Statuswörter extra mal Getraced- das steht.

Liegt das an den Panels selbst oder ist es ein Fehler von mir?
 
Alle Schaltflächen wechseln, in Unregelmäßigen Abständen und Niemals gleichzeitig, Ihre Farbe auf die Grundfarbe?
Das Problem könnte allerdings ( mit hoher Sicherheit ) an deiner Programmierung liegen ( Stichwort => fehlender Zykluskontrollpunkt der 1200/1500ér Steuerung ).

D.h. der WORD-STATUS wird frei mitten in der SPS-Programmabarbeitung abgeholt ( also zu keinem definiertem Zeitpunkt wie bei der 300ér ).
 
Die HMI-Kommunikation findet azyklisch zum OB1 statt und unterbricht irgendwann unkoordiniert den OB1. Deshalb darf allen Variablen zum HMI nur einmal im OB1-Zyklus ein Wert zugewiesen werden, z.B. genau einmal die Werte der PLC-Prozessvariablen in die Variablen für das HMI kopieren - so schafft man sich ein konsistentes "Prozessabbild für's HMI".

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber genau das mache ich ja.

Ich habe mir Objektbausteine geschrieben als FC's.
Diese bekommen aus einem globalen DB ein UDT als In/Out Variable .
Das Statuswort wird somit automatisch nur beim Aufruf des Objektbausteins geschrieben.

Oder liegt es jetzt genau daran, dass ich IN/OUT benutze?
 
Dadurch daß Du UDT an In/Out verwendest (die als Referenz übergeben werden!), schreibt jeder Schreibzugriff im FC auf die außen angeschlossene Variable. Du müsstest Dein Statusword intern im FC in TEMP zusammenbasteln und erst am Ende einmalig nach In/Out kopieren.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du brauchst keine extra Variable übergeben. Du kannst schon einen UDT übergeben. Nur, auf die Variable im UDT darf der FC nur einmal schreiben. Also am besten eine (temporäre) extra Variable in TEMP zum Zusammenstellen des Word verwenden und dann das Word nur einmal in den In/Out-UDT kopieren.
 
Argh, ja habe gerade festgestellt, dass ich das Statuswort am Anfang des Bausteins initialisiere.

Hab jetzt umgebaut, wie beschrieben, also tempword Basteln und am Ende wenn ungleich, das Wort im UDT beschreiben.
 
Was wäre denn für die Steuerung aufwendiger?

Möchte mich nochmal bei allen Beteiligten für die schnellen Problemlösungen bedanken.
 
Zurück
Oben