Schaltbare Patchverbindung für die Hutschiene

Wigan

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich suche aktuell eine Möglichkeit, einen Anlagenteil durch schalten eines 24V Signals (Schlüsselschalter) in ein Netzwerk zu- oder abzuschalten.
Nach Anfragen an unsere Standardzuleiferer, wurde ich hier immer auf die Möglichkeit verwiesem einen zusätzlichen Standardwitch zu verwenden
und diesem die Versorgungsspannung abzuschalten. Das gefällt mir jedoch nicht und ich kann nicht glauben,
dass es hierfür keine bessere Lösung gibt :-).

Es handelt sich hierbei um unmanaged switche und ich sehe aktuell auch keine Möglichkeit hier einen managed Switch zu einzusetzen.
Für die Zukunft ist es geplant, aber aktuell noch nicht umsetzbar.

Anbei noch eine Skizze was ich suche:
2024-01-25_14h05_20.png
Hatte die Anforderung schonmal jemand und kann mir ggf. ein Produkt empfehlen?

Gruß
 
Also ich habe mir die Seite durchgelesen und weiß ehrlichgesagt nicht, was das mit dem Wunsch des OP zu tun hat. Das Gerät ist eine Industrie-Firewall, der OP sucht aber nach einer Möglichkeit eine Ethernet-Verbindung physikalisch mit Hilfe eines 24V Signals aufzutrennen. Wo bietet dieses Gerät bitte diese Möglichkeit?
 
Ich kenne leider kein Gerät was das kann, aber mich würde interressieren für was man sowas braucht?
Ich will ja auch nicht dumm sterben;)
 
Interessante Anwendung. Hab ich auch kein Erfahrung mit.
Wenn es wirklich eine physikalische Trennung sein soll könntest mit dem Begriff "Ethernet air gap switch" etwas finden.

Ein schnelles Googlen hat mal das hier gebracht.
Scheint über externen Kontakt steuerbar, aber k. A. wo man das beziehen kann.

Das mit dem Schalten der Versorgungspannung eines unmanaged Switches wurde von Wigan ja schon erwähnt. Wenn die Optik nicht ganz gefällt könntest du stattdessen einen Ethernet-Repeater schalten. Ist im Prinzip zwar das gleich, schaut aber - weil nur ein RJ45-IN in ein RJ45-OUT - vielleicht ein wenig "originaler" aus.

Ansonsten, wenn nicht physikalische Trennung erforderlich gibt's auch Firwalls wo man die Regeln per DI schalten kann.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn man nicht in die oben schon vorgeschlagenen Firewall-Lösungen gehen will, könnte man ggf. über einen Router nachdenken, der auf ein Digitalsignal hin ein VPN zu dem anderen Anlagenteil aufbaut oder aber den anderen Anlagenteil über eine optische Strecke verbinden und dem Medienkonverter die Spannung klauen.

Händische Schalter gibts auf jeden Fall:
Link

Zu finden mit dem Begriff "Ethernet-Kabel-Schalter".

Aber als "Remote" Lösung habe ich nix gefunden. Denn hier werden ja auch wieder andere Anforderungen bezüglich EMV gestellt.
Es gibt aber Platinen, die z.B. in Geräten genutzt werden, z.B. bei AUMA-Antrieben. Fällt ein Antrieb aus, schließt er das Netzwerk kurz, damit sein Ausfall nicht den Strang unterbricht.
Also da vielleicht mal in der Elektronik-Abteilung schauen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das dürfte leider schon aus verschiedenen Gründen nicht klappen. Optokoppler sind schnell, aber ich fürchte nicht schnell genug.
Und das Board arbeitet mit 12v - 24V, was weit über der Spannung liegt, die bei Ethernet an TP-Kabeln verwendet wird.
jau. War zu kurz gedacht.
Aber ein Relais mit 8 Kontakten? Oder 8 parallele Relais á la Finderrelais ?
 
Also ich habe mir die Seite durchgelesen und weiß ehrlichgesagt nicht, was das mit dem Wunsch des OP zu tun hat. Das Gerät ist eine Industrie-Firewall, der OP sucht aber nach einer Möglichkeit eine Ethernet-Verbindung physikalisch mit Hilfe eines 24V Signals aufzutrennen. Wo bietet dieses Gerät bitte diese Möglichkeit?
Wie in der Doku auf Seite 72 beschrieben lassen sich dort Firewall Regeln über die 2 digitalen Eingänge aktivieren / deaktivieren.
Somit kannst Du über z.B. eine Firewallregel alles blockieren / freigeben.

Grüße

Marcel
 
Was ist an dem geschalteten Switch jetzt so schlecht ?

Einfach
Günstig
Ohne Software, keine Konfiguration
Versteht jeder
Hacker sicher

Etwas unkonventionell, aber was soll’s
 
Zurück
Oben