TIA HW-ID änderbar? Störung zwischen Geräten möglich?

Step7Neuling

Level-2
Beiträge
256
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Kollegen,

seit etwa einer Woche habe ich das Problem, dass bei zwei Anlagen netzwerkseitige Störungen im Messwertsystem auftreten.

Das gesamte System ist wie folgt aufgebaut:

  • Zwei Anlagen mit jeweils 1500er SPS Steuerungen
  • Beide Anlagen sind hardwareseitig identisch
  • Beide Anlagen befinden sich im selben Netzwerk
  • Die IP-Adressen beider Anlagen sind fortlaufend (z.B. 192.168.1.10 - 192.168.1.20)
Es gibt zwei unterschiedliche Softwareprogrammierungen, da jede Anlage eine eigene Steuerung besitzt. Allerdings ist die Hardware-ID (HW-ID) der jeweiligen Geräte in beiden Anlagen identisch. Zum Beispiel: Anlage 1 Gerät 1 = HW 300-310; Anlage 2 Gerät 1 = HW 300-310.

Meine Fragen sind nun:

  1. Kann es sein, dass sich die beiden Anlagen aufgrund ihrer identischen HW-IDs gegenseitig stören?
  2. Ist es möglich, die HW-IDs manuell zu ändern?
Die Probleme treten ausschließlich beim Messwertsystem auf. Dort wird im Sekundentakt die Netzwerkverbindung getrennt und sofort wieder aufgebaut.

Hat jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Grüße
Step7
 
Was sind denn Hardware IDs?

Ob Gerätename und -nummer eindeutig sein müssen.. weiß ich nicht.. ich achte immer drauf dass diese eindeutig sind. Es schadet auf jeden fall nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Keine Ahnung was du mit "Messwertsystem" meinst, aber das spielt vermutlich eh keine Rolle.
HW-ID sind nur innerhalb der CPU und stören keinen Netzwerkverkehr.
Haben deine CPUs vielleicht den gleichen Profinet-Gerätename?

btw:
  • Die IP-Adressen beider Anlagen sind fortlaufend (z.B. 192.168.1.10 - 192.168.1.20)
das ist nicht "fortlaufend", dazwischen gibt es noch die Adressen 11 ... 19 :cool:
 
Moin Step7Neuling,

was für 1500er sind das denn (ab 1515 haben die Steuerungen 2 Schnittstellen)?

Was bedeutet "Die IP-Adressen beider Anlagen sind fortlaufend"? Ist das das Profinet? Was haben die devices für IP-Adressen (Adresskonflikt)?

Gibt es noch weitere Geräte in dem Netzwerk? Ist das Netzwerk Euer eigenes oder ein Kundennetzwerk?

Kommunizieren die Steuerungen miteinander? Wenn ja, wie ist das implementiert?

Was ist das für ein Messwertsystem? Was hat es für eine Schnittstelle / Wie kommuniziert es mit der jeweiligen Steuerung?

Sind die Messwertsysteme gleich parametriert? Wissen sie, mit welcher Steuerung sie kommunizieren sollen oder ist hier vielleicht bei beiden Messwertsystemen der gleiche Netzwerkpartner projektiert?


VG
MFreiberger
 
Die Probleme treten ausschließlich beim Messwertsystem auf. Dort wird im Sekundentakt die Netzwerkverbindung getrennt und sofort wieder aufgebaut.
Die Probleme treten nur bei dem einen Messwertsystem auf oder auch bei dem der anderen identischen Anlage im Netz?
Hast du denn mal versucht die zwei Anlagen zu trennen und das Verhalten in diesem Zustand gegengeprüft?
Gibt es vielleicht doppelte IP-Adressen (z.B. von nicht PN-Teilnehmern) oder doppelte PN-Namen im Netz?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich arbeite mit einem Profinet-System, bei dem die Namen der Geräte im Netzwerk eindeutig und die IP-Adressen nur einmalig vergeben sind.
( ganz sicher :-) )

Ich habe das Messsystem in einer Anlage deaktiviert, dennoch traten weiterhin Aussetzer auf.

Kann mir bitte jemand mitteilen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Verbindung zwischen einem Gerät und der SPS zu testen? Bietet das TIA Portal ein Werkzeug, das die Verbindung kontinuierlich überwachen kann? Oder besteht die Möglichkeit, den Datentransfer über eine Trace-Aufzeichnung zu verfolgen?

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!
 
Kann mir bitte jemand mitteilen, ob es eine Möglichkeit gibt, die Verbindung zwischen einem Gerät und der SPS zu testen? Bietet das TIA Portal ein Werkzeug, das die Verbindung kontinuierlich überwachen kann? Oder besteht die Möglichkeit, den Datentransfer über eine Trace-Aufzeichnung zu verfolgen?
Du könntest versuchen das mit Wireshark zu lösen.. ansonsten baut zB Indu-Sol dafür spezielle Geräte.
 
Und das Messsystem ist auch per Profinet angebunden?
Welche Komponenten (Switche,...) sind noch im Netzwerk verbaut?
Was sagt der Diagnosepuffer der CPU?
Ist die Ansprechüberwachungszeit vielleicht zu kurz (Default sind, meine ich, 2ms)?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja, die Ansprechüberwachungszeit habe ich auf 3ms gesetzt, weil ich dachte, dass sie vielleicht zu kurz ist.

Es ist noch ein Switch XB008 verbaut und ein TP... und dann hört es auch schon auf...

Ja, an Indu-Sol habe ich auch schon gedacht, wäre vielleicht wirklich eine Idee, aber eben auch keine schnelle und kurzfristige Lösung...
 
Wenn du beide Anlagen trennst (also jede SPS für sich), dann treten die Fehler auch noch auf?
Die Fehler hast du auf beiden Anlagenteilen oder nur auf einem der Beiden?

Wie sieht denn die PN-Verkabelung aus?
Sind die Schirme korrekt aufgelegt, die Kabel nirgends geknickt und die Stecker sind korrekt angeschlossen (Schneidkontakte haben vernünftig Kontakt zur Ader)?
 
Ja, die Ansprechüberwachungszeit habe ich auf 3ms gesetzt, weil ich dachte, dass sie vielleicht zu kurz ist.
ok.

Es ist noch ein Switch XB008 verbaut und ein TP... und dann hört es auch schon auf...
Der ist nicht gemanaged, aber das sollte nicht die Ursache sein.

Ja, an Indu-Sol habe ich auch schon gedacht, wäre vielleicht wirklich eine Idee, aber eben auch keine schnelle und kurzfristige Lösung...
Die Expertise von Indu-Sol ist sehr gut. Zuletzt hatte ich aber etwas Pech mit dem Telefonsupport. Und Einsätze lassen die sich fürstlich bezahlen.


Gibt es da vielleicht noch irgend ein Zertifikatsgedöns oder Authentifizierungsanforderungen? Welches TIA?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
  1. Kann es sein, dass sich die beiden Anlagen aufgrund ihrer identischen HW-IDs gegenseitig stören?
Nein
  1. Ist es möglich, die HW-IDs manuell zu ändern?
Nein
Die Probleme treten ausschließlich beim Messwertsystem auf. Dort wird im Sekundentakt die Netzwerkverbindung getrennt und sofort wieder aufgebaut.

Hat jemand eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gerätenamen der Profinet-Teilnehmer müssen eindeutig sein - dieser hat immer Vorrang vor den IP-Adressen.
Der Controller vergibt die IP-Adressen anhand des Gerätenamens. Besitzen mehrere Geräte den gleichen Gerätenamen im gleichen Netzwerk dann gibt's Zufallskommunikation.
 
Ja, die Ansprechüberwachungszeit habe ich auf 3ms gesetzt, weil ich dachte, dass sie vielleicht zu kurz ist.
Ah, ich meinte die Aktualisierungszeit (Die Ansprechüberwachungszeit kann man ja nicht direkt vorgeben; nur per Faktor).

Die Aktualisierungszeit ist aber immer ein Vielfaches zur Basis 2; wie gibst Du da 3ms ein?

Damit wir von der gleichen Einstellung reden:
An der Peripherie (am Device):
Allgemein > Erweiterte Optionen > Echtzeit-Einstellungen > IO-Zyklus
 
Gerätenamen der Profinet-Teilnehmer müssen eindeutig sein - dieser hat immer Vorrang vor den IP-Adressen.
Der Controller vergibt die IP-Adressen anhand des Gerätenamens. Besitzen mehrere Geräte den gleichen Gerätenamen im gleichen Netzwerk dann gibt's Zufallskommunikation.
Das ist auch meine Vermutung, dass es da entweder doppelte IP-Adressen gibt (z.B. es hat sich jemand mit einem Laptop ins Netz eingesteckt, der die selbe IP besitzt) oder dass da doppelte PN-Namen im Netz schwirren.

Hatte ich schon mehrmals bei Kunden, die dann Samstags z.B. eine IP-Kamera ins Netz eingebunden haben, niemand davon etwas wusste und schon hat z.B. ein Servo die wildesten Probleme verursacht, da die Kamera die selbe IP-Adresse bekommen hatte.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich werde jetzt die Zufallskommunikation noch einmal überprüfen und gegebenenfalls die Namen komplett ändern. Man kann alles ausprobieren; wenn es zum Erfolg führt, umso besser!

Was den IO-Zyklus betrifft, habe ich den anderen Wert so angepasst, dass er auf 3ms gekommen ist. Die Zeit selbst kann man ja nicht einstellen.
 
Warum trennst du denn nicht einfach mal beide Maschinen, sodass die nur noch mit ihren eigenen Teilnehmern sprechen?

Das wäre eigentlich der erste und schnellste Schritt, ist dann alles IO, muss man weiter schauen.
Gibt es aber selbst dann Probleme, dann hat man was im Maschinennetz falsch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Problem ist, dass ich die Anlage nicht vom Maschinennetz trennen kann, da sonst verschiedene Funktionen nicht mehr richtig arbeiten.

Auch wenn ich die Anlagen untereinander trenne, tritt das Problem auf. Mich wundert es ebenfalls, dass das Problem bei beiden gleichzeitig auftritt.

Ich werde mal die Namensvergabe im Blick behalten bzw, dort mal einen Start unternehme, ich halte euch auf dem laufenden
 
Das Problem ist, dass ich die Anlage nicht vom Maschinennetz trennen kann, da sonst verschiedene Funktionen nicht mehr richtig arbeiten.
Also handelt es sich nicht einfach nur um ein autarkes Profinet pro Maschine?
Was für Funktionen/Verbindungen sind denn da noch implementiert?

Auch wenn ich die Anlagen untereinander trenne, tritt das Problem auf. Mich wundert es ebenfalls, dass das Problem bei beiden gleichzeitig auftritt.
Also kannst Du sie doch trennen 🤔

Ich werde mal die Namensvergabe im Blick behalten bzw, dort mal einen Start unternehme, ich halte euch auf dem laufenden
Das auf jeden Fall.


Hilfreich wäre auch eine Netzübersicht. Was gibt es denn jetzt für Verbindungen (topologisch und logisch)?
 
  • Beide Anlagen sind hardwareseitig identisch
  • Beide Anlagen befinden sich im selben Netzwerk
Es gibt zwei unterschiedliche Softwareprogrammierungen, da jede Anlage eine eigene Steuerung besitzt. Allerdings ist die Hardware-ID (HW-ID) der jeweiligen Geräte in beiden Anlagen identisch. Zum Beispiel: Anlage 1 Gerät 1 = HW 300-310; Anlage 2 Gerät 1 = HW 300-310.
Wie gesagt, die Gerätenamen müssen eindeutig sein innerhalb eines Layer 2 Netzwerkes - d.h. wenn nur Switches dazwischen sind.
Wenn beide Anlagen unterschiedliche Gerätenamen besitzen, dann ist das "Geistern" wahrscheinlich weg.

Die Frage die sich noch stellt ist, ob du safety-Module im Einsatz hast - wenn ja dann müssen auch die Profisfae-Adressen Netzweit eindeutig sein - hier musst du ebenfalls unterschiedliche Profisafe-Adressne einstellen ODER die beiden Anlagen auf Layer 2 trennen - beispielsweise mit einem Scalance SC622.
 
Zurück
Oben