Step 7 CPU-CPU Kommunikation

OBS, im Bild sind die PN/PN Koppler nur 1 Seite konfiguriert. Die andere Seiten sind in die Partner TIA Projekte konfiguriert.

OK. 2 Steuerungen im gleichen Netz mit jeweils 1 Koppler(E-A-Bereich) zur Kopf-SPS.
Warum nicht 3 getrennte Netze ?
PN/PN Koppler verwendet man um Netze zu trennen.
Mit die letzte Genaration PN/PN Koppler kann z.B. 2 Steurungen auf eine Seite mit 1 Steuerung af die andere Seite Daten übertragen.
Also wie du schreibst 2 Steuerungen im gleichen Netz.
Das ist mir aber zu avanziert. Keep it einfach.

Und die Ethernet Schnittsstelle?
Es ist Profinet, so es muss Schnittstellen die PN IO Controller sein können. Die integrierte Schnittstellen in die S7 CPUs sind OK. Mit CPs muss man aufpassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Profinet IO ist nicht dfas gleiche wie IE?
IE ist ja Ethernet TCP/IP oder gibts da auch nochmals Unterschiede.
Kann man dann ein netz nehmen oder muss man Ethernet mit Profinet IO trennen mit 2 netzen.
Wenn ich jetzt dieses bsend/brecv benutze brauche ich ja ein eigenes netz und eine eigene Schnittstelle?
 
Profinet ist eine Erweiterung von 'normalen' Ethernet.
Profinet und 'normalen' Ethernet können ko-eksistieren in denselbe Netz.
Wenn man Profinet zertifizierte Komponente verwendet in den Teil von das Netz wo die Profinet verkehr gehen muss, dann ist gewährleistet dass profinet über die 'normalen' Ethernet prioriziert ist.
BSEND/BRECV braucht eine Ethernet Schnittstelle, egal ob es Profinet kann oder nicht.
edit: Das Sschnittstelle muss S7-Verbindungen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Thema ob man Profinet von nicht-Profinet trennen muss oder nicht, ist mehr ein Thema von das Trennen von Maschinen-Netz und Firmen-Netz.
Die Maschine soll weiter fahren egal was passiert in das Firmen-Netz, und umgekehrt.
und die Firmen-IT Leute sind mehr und mehr paranoid über Cyber Security.
 
Verfahrenstechnische Prozesse wo jetzt nur Meldungen hin und her geschoben werden, sind eigenlich träge.
Den Film auch in [4K Ultra HD] + [Blu-ray]? :D
 
Fall a:Jespers CPU-CPU Kommunikation im eigenen Netz
Bei Jespers Projekt liegen alle Steuerungen in einem Projekt.
Die PN-PN-Koppler können doch über eine GSD-Datei angebunden werden?
Geht einer defekt werden die Daten in die neue Kiste runtergeladen und es geht weiter?Stimmt das so?

Fall b:CPU-CPU Kommunkation über verschiedene Netze
Jede SPS hat eine eigenes projekt.Auch hier wird der Koppler über eine GSD-Datei angebunden.
Fällt er aus und muss ersetzt werden müssen beide Programme neu geladen werden.
Stimmt das so?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
und die Firmen-IT Leute sind mehr und mehr paranoid über Cyber Security.
Das hatte ich auch immer so gesehen, dass das Thema Cyber Security Paranoia der IT-Fraggles ist.

Aber: inzwischen kenne ich zu viele (auch größere) Firmen, die Opfer von Cyber-Angriffen geworden sind. Und zumindest bei uns in Deutschland kommen da wichtige Verordnungen wie die NIS2, die auch Unternehmer persönlich in die Verantwortung ziehen.
Deswegen habe ich in dem Bereich meine Meinung in letzter Zeit etwas revidiert. Das Thema ist sehr wichtig geworden und nicht nur Paranoia, sondern absolut real und present.
 
Fall a:Jespers CPU-CPU Kommunikation im eigenen Netz
Bei Jespers Projekt liegen alle Steuerungen in einem Projekt.
Die PN-PN-Koppler können doch über eine GSD-Datei angebunden werden?
Alle PN Geräte können mittels GSDML Datei in die Profinet Konfiguration importiert werden.
Wenn ein Gerät schon gibts in den Hardware Katalog in TIA, ist es einfacher dies zu nutzen.

Geht einer defekt werden die Daten in die neue Kiste runtergeladen und es geht weiter?Stimmt das so?
Fall b:CPU-CPU Kommunkation über verschiedene Netze
Jede SPS hat eine eigenes projekt.Auch hier wird der Koppler über eine GSD-Datei angebunden.
Fällt er aus und muss ersetzt werden müssen beide Programme neu geladen werden.
Stimmt das so?
Dies ist ein Thema, wie verbindet eine neuen IO-Device sich an ein IO-Controller.
Grundsätzlich über 2 Verfahren:
1. Das PN Geräte-Name wird in den neuen Gerät vergeben mittels ein Tool, z.B. TIA. Danach verbindet das Gerät sich automatisch.
2. Das gesammte Profinet-System ist mit Topologie konfiguriert. D.h. jeden Kabel muss in die Konfiguration von die Topologie in beide Enden auf die eksakte Ports af die verbundene Geräte. Die PN IO-Controller findet dann die IO-Devices und vergibt die Geräte-Namen automatisch.
In die IO-Controller muss man nichts ändern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau den Unterschied wollte ich jetzt herausstellen.
CPU-CPU Kommunikation eben über Profinet wie du schreibst, da bin ich bei dir.
Gehts netzübergreifend dann auch mit PN-PN-Koppler.

Man hat so für beide Varianten eine CPU-CPU Kommunikation.
I-Device hat mich jetzt noch nicht so überzeugt.Da bin ich altmodisch.
Änderung und defekte Geräte stelle ich mir ein bisschen gruselig vor.

Die Variante Bsend/Brcv im gleichen Netz ja.Das geht grafisch bei TIA und is gut machbar.
Beide SPS'en in einem Projekt.Eine SPS fordert ja an.
Der andere Fall(netzübergreifend) ist dann eine unspezifizierte Verbindung, wenn ich das richtig verstehe.
Das gefällt mir dann schon nicht mehr.Dort kann man grosse Datenmengen asynchron übertragen.
Die nichtgrafische Variante ist umständlich.
Wobei Siemens 2 Datenbausteine verwendet, was ja nicht notwendig ist.
Man kann einfach and den Datenbaustein Daten anhängen und neu übertragen und das wars.
Es könnten auch viele Verbindungen aufgebaut werden, nur die Verbindungsnr. muss halt in der anderen SPS gedreht werden.
 
I-Device hat mich jetzt noch nicht so überzeugt.Da bin ich altmodisch.
Änderung und defekte Geräte stelle ich mir ein bisschen gruselig vor.
Die Konsequenzen bei Änderungen und/oder defekte Geräte sind gleich bei I-Device und PN/PN Koppler.
In bedien Fällen bekommt man Busfehler auf beide Partner.
Änderungen geht in beide fällen nur mit CPU-Stop von beide Partner.
 
I-Device hat mich jetzt noch nicht so überzeugt.Da bin ich altmodisch.
Änderung und defekte Geräte stelle ich mir ein bisschen gruselig vor.
Schnittstellen werden ja bevor sie projektiert werden definiert.. Änderungen sind also überschaubar und sollten sich nur auf die Inbetriebnahme und evtl größere Änderungen an der Maschine beziehen.. in dem Zuge eine Gsd Datei zu erneuern und die Hardware zu übertragen ist keineswegs gruselig.

Wenn das natürlich nach gusto und on the fly gemacht wird.. hast du natürlich da einen Mehraufwand.
Wie oft hast du denn bitte defekte Steuerung dass es dir davor graust?
 
Zurück
Oben