-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ich habe eine Maschine, deren SPS nach dem Wiedereinschalten, leider nicht mehr in run wechseln möchte.
Es handelt sich um eine S7 414. Die Pufferbatterien haben gehalten und das Programm ist noch auf der Steuerung.
Die Stop LED leuchtet dauerhaft orange, die run LED blinkt grün, der Betriebszustand laut Step7 ist STOP.
Der Diagnosespeicher hilft mir leider nicht weiter. Ein Startversuch sieht im Diagnosespeicher etwa so aus:
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
		
	
	
	
		
Ich bin leider kein Siemensexperte und hier ratlos (oder stehe heute echt auf dem Schlauch). Was will mir die Steuerung Sagen, außer dass mal jemand die Uhr stellen sollte? Fehlende Perepherie, kann es eigentlich nicht sein (Häken an "Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau")
OB82 ist vorhanden und setzt einen Merker in irgendeinem DB (SPS programm ist leider nur als Abzug ohne Symbole vorhanden - Das Programm ist sozusagen eine Blackbox)
Hat irgendjemand einen Tip, wie ich bei der Fehlersuche weiter vorgehen könnte? Danke im Vorraus
	
		
			
		
		
	
				
			ich habe eine Maschine, deren SPS nach dem Wiedereinschalten, leider nicht mehr in run wechseln möchte.
Es handelt sich um eine S7 414. Die Pufferbatterien haben gehalten und das Programm ist noch auf der Steuerung.
Die Stop LED leuchtet dauerhaft orange, die run LED blinkt grün, der Betriebszustand laut Step7 ist STOP.
Der Diagnosespeicher hilft mir leider nicht weiter. Ein Startversuch sieht im Diagnosespeicher etwa so aus:
		Code:
	
	Ereignis 1 von 120:  Ereignis-ID 16# 530D
Neue Anlaufinformation im Betriebszustand STOP
Anlaufhindernisse:
- STOP-Anforderung liegt vor
- Kaltstart oder Neustart (Warmstart) erforderlich
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart) zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- keine Anlaufart/nach Urlöschen
Betriebszustand: STOP (intern)
kommendes Ereignis
18:45:37.836  09.06.2005
		Code:
	
	Ereignis 2 von 120:  Ereignis-ID 16# 3842
Baugruppe ok
Baugruppentyp: Dezentrale Peripherie
Eingangsadresse:  8160
Anwenderinformation vorhanden
Diagnosealarm von Stellvertreter
Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, gehendes Ereignis
18:42:36.260  09.06.2005
		Code:
	
	Ereignis 3 von 120:  Ereignis-ID 16# 3842
Baugruppe ok
Baugruppentyp: Dezentrale Peripherie
Eingangsadresse:  8170
Anwenderinformation vorhanden
Diagnosealarm von Stellvertreter
Angeforderter OB: Diagnosealarm-OB (OB 82)
OB nicht vorhanden oder gesperrt oder nicht startbar im aktuellen Betriebszustand
externer Fehler, gehendes Ereignis
18:42:36.257  09.06.2005
		Code:
	
	Ereignis 4 von 120:  Ereignis-ID 16# 5371
Dezentrale Peripherie: Ende der Synchronisation mit einem DP-Master/IO-Controller  auf Steckplatz   3
Anzahl der dezentralen Stationen:  27
Prioritätsklasse: 23
kommendes Ereignis
18:42:36.216  09.06.2005
		Code:
	
	Ereignis 5 von 120:  Ereignis-ID 16# 530D
Neue Anlaufinformation im Betriebszustand STOP
Anlaufhindernisse:
- STOP-Anforderung liegt vor
- Schlüsselschalter auf STOP
- Kaltstart oder Neustart (Warmstart) erforderlich
Anlaufinformation:
- Uhr für Zeitstempel bei letztem NETZ-EIN gepuffert
- Einprozessorbetrieb
Aktuelle/letzte durchgeführte Anlaufart:
- Neustart (Warmstart) über Betriebsartenschalter
Zulässigkeit bestimmter Anlaufarten:
- manueller Neustart (Warmstart) zulässig
Letzte gültige Bedienung oder Einstellung der automatischen Anlaufart bei NETZ-EIN:
- keine Anlaufart/nach Urlöschen
Betriebszustand: STOP (intern)
kommendes Ereignis
18:41:30.942  09.06.2005
		Code:
	
	Ereignis 6 von 120:  Ereignis-ID 16# 4300
NETZ-EIN gepuffert
Initialisierungsinformation: Initialisierung nach NETZ-EIN (gepufferte CPU)
Bisheriger Betriebszustand: SPANNUNGSLOS
Angeforderter Betriebszustand: STOP (Eigeninitialisierung)
kommendes Ereignis
18:41:27.858  09.06.2005Ich bin leider kein Siemensexperte und hier ratlos (oder stehe heute echt auf dem Schlauch). Was will mir die Steuerung Sagen, außer dass mal jemand die Uhr stellen sollte? Fehlende Perepherie, kann es eigentlich nicht sein (Häken an "Anlauf bei Sollausbau ungleich Istausbau")
OB82 ist vorhanden und setzt einen Merker in irgendeinem DB (SPS programm ist leider nur als Abzug ohne Symbole vorhanden - Das Programm ist sozusagen eine Blackbox)
Hat irgendjemand einen Tip, wie ich bei der Fehlersuche weiter vorgehen könnte? Danke im Vorraus
 
	 
  
  
 
		 
  
 
		 
  
 
		 
 
		 
 
		