TIA Montags-Rätsel. Welche Base-Unit ist das ?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Auf den Elektronik Modul auf die rechte Seite aktiviert die PWR LED nicht. DIAG LED leuchtet grün (= i.O.).
edit: Es ist eine Relaisausgangsmodul. Ohne 24V schaltet die Relais nicht. Aber keine Fehlermeldung.
Vielleicht funktioniert die PWR LED nicht? Oder 24V ist vertauscht angeschlossen oder zu wenig Spannung oder Masse fehlt?
Leuchten denn die Kanal-LEDs?
 
was meckert denn TIA Online an?
Nichts.
Auf das linke Elektronikmodul: DIAG ist grün, PWR is grün.
Auf das rechte Elektronikmodul: DIAG ist grün, PWR is dunkel.
Die Relaisausgänge schalten nicht.

Vielleicht funktioniert die PWR LED nicht?
Vielleicht, aber gleichzeitig schalten die Relaisausgänge nicht.

Oder 24V ist vertauscht angeschlossen oder zu wenig Spannung oder Masse fehlt?
Auf die benachbarte Modul auf die linke Seite ist PWR grün und es funktioniert ohne Probleme.

Leuchten denn die Kanal-LEDs?
Nein.
Die Kanal-LEDs sind auch von P1-P2 versorgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Relaisausgänge schalten nicht.
Was mich an deiner Baugruppe sehr wundert ist, dass die Schreibweise so abseits der Siemens Norm ist.
Auch hier der Zeichenabstand zwischen A und 1
1751899463985.png

Was mich aber noch viel mehr wundert ist das CE-Zeichen. Kann es vielleicht sein, dass du da einen Corona-China-Export hast?
So soll es aussehen:
1751899519080.png

So sieht es bei dir aus ( man sieht es nicht zu 100% aber für mich ist der Mittelstrich rechts bündig mit dem "C":
1751899545170.png

Ich würde nicht lange herumtun und diese Baugruppe austauschen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
DeltaMikeAir, du hast zu viel Zeit. Langweiligst du dich in die Sommerurlaub ? 😂
Respekt für dein Blick.
Das Modul sollte von Siemens sein.
Ich wurde es nicht ausschliessen das unter die Krise mit Lieferung von Elektronikteile verdächtige Lieferanten einen schnellen Profit gemacht hat. Und jemand hat so einen Teil von Lager genommen.

die linken Module bekommen ihre 24V nicht von dieser hellen Base Unit. Also Masse fehlt oder vertauscht angeschlossen kann schon sein.
Dann wurde das Elektronikmodul auf die linke Seite auch nicht funktionieren. Aber das Modul auf die linke Seite hat scheinbar kein Problem.
Auf das linke Elektronikmodul: DIAG ist grün, PWR is grün.
Auf das rechte Elektronikmodul: DIAG ist grün, PWR is dunkel.
 
Hmmm .... die QR Code ist nach einen alten Design, nicht wie die QR Codes von die aktuellen Base Units.
Es konnte daran deuten, die Base-Unit ist alt.
Theorie: die Base-Unit war defekt, wurde ausgebaut, aber nicht geschrottet, und Jahren spähter wurde es gefunden und wieder in eine Steuerung eingebaut.
 
Theorie: die Base-Unit war defekt, wurde ausgebaut, aber nicht geschrottet, und Jahren spähter wurde es gefunden und wieder in eine Steuerung eingebaut.
Ich bleibe bei meiner Theorie, in der Corona Zeit war das ganze Zeug ausverkauft und da kamen alle möglichen "Originalteile" aus Fernost.

Hier mal ein Beipackzettel vom einem "OVP" Siemens Panel:
1751903404980.png
 
Das Deutsche doppelt-S ist eine gute Kopierschutz. Das findes man nicht auf ein Standard-Tastatur.
1751903767669.png

Es gibt auch Fake AB ControlLogix CPUs aus Kina.
Es ist wie ein Pest.
 
Das Deutsche doppelt-S ist eine gute Kopierschutz. Das findes man nicht auf ein Standard-Tastatur.
Den Text tippt doch keiner ab, sondern scannt nur auf die Schnelle. Und wenn man dann nicht genug Deutsch kann, fallen die Scanner-Fehler nicht auf. In dem Text sind noch einige auffälligere Fehler drin.

PS: dass die Seriennummer im QR-Code nicht mit der lesbar aufgedruckten Nummer übereinstimmt, das kann ich mir gut vorstellen. Leider ist das Foto nicht gut genug für den QR-Code.
 
Wenn die Base-Units wie projektiert auch so installiert sind, dann haben wir den Fall wie in Bild 2 was laut die FAQ i.O wäre...
Für den BU-Typ B0, der laut deiner Aussage verwendet wird, wäre Bild 2 nicht i.O.
Vielleicht meinst du Bild 3?

.. Mit eine Base-Unit Typ "B0" kommt die Versorgung von P1 und P2 über den Rückwandbus ..
Nur dass es nicht zu Missverständnissen kommt, P1 und P2 gehört nicht zum Rückwandbus. Der Rückwandbus ist in der Abbildung ganz oben mit Potenzialtrennung dargestellt, bei der noch funktionierende Diagnose-LED.

.. Die integrierte Sicherung ist nicht austauschbar...
Vielleicht kann man diese Sicherung prüfen, in dem man eine Durchgangsmessung an P1 und P2 durchführt? Natürlich bei abgezogener und spannungsfreier BU.
 
Für den BU-Typ B0, der laut deiner Aussage verwendet wird, wäre Bild 2 nicht i.O.
Vielleicht meinst du Bild 3?
Argh ! Ja korrekt,

Vielleicht kann man diese Sicherung prüfen, in dem man eine Durchgangsmessung an P1 und P2 durchführt? Natürlich bei abgezogener und spannungsfreier BU.
Der Inbetriebnehmer ist in Vietnam und hat viel zu tun.
Ich hoffe nur dass die neue Teile schnell genug kommen.
Höchstens kann er den verdächtigen Teil nach Hause bringen, nur um unsere Neugierigkeit zufriedenzustellen.
 
mich würde auch eher interessieren, welcher Sockel bei der RQ-Karte wirklich verbaut ist...
Rechte Seite:
Elektronikmodul: 6ES7132-6HD01-0BB1
Base-Unit: 6ES7193-6BP20-0BB0
wenn da in Wirklichkeit die Base Unit 6ES7193-6BP20-0BB1 (wie Bild 5) verbaut ist, dann würde sich genau das Fehlerbild ergeben, weil dann die Versorgungsspannung für die Relaisspulen direkt an dieser Base Unit eingespeist werden muss
 
Zurück
Oben