TIA Programm ist auf CPU aber nichts funktioniert

Edgy_Dosenbier

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo!

Ich habe eine S7 1200 (1215C DC/DC/DC 6ES7 215-1AG40-0XB0) neu und wollte da mal ein einfaches Programm draufspielen.
Erfahrung mit Logo habe ich bereits.
Mein Problem ist momentan, dass das Programm drauf ist, aber nichts funktioniert.
Hier mal eine Liste, was ich schon alles ausprobiert hab:
-Firmware Version überprüft
-Programm ist wirklich auf der CPU (ich kann sie in START / STOP versetzen über die Online-Verbindung und ich kann das Programm auch wieder runterziehen)
-IP-Adresse und Subnetzmaske stimmen auch (sonst hätte ich ja nichts übertragen können)
-Ich habe einen Eingang (I0.1, S1 Ein) und einen Ausgang (A0.1, P1 Lampe) Programmiert (ich habe diese auch schon auf mehrere Ein- und Ausgänge gesetzt gehabt und zu sehen obs daran liegen könnte)
-Ich habe mir auch den Anschlussplan von genau diesem Model angesehen und alles so gemacht und überprüft wie Siemens das rausgegeben hat
-Ich habe auch schon so ziemlich alles durchgemessen und Strom extra auf jeden Eingang separat gegeben
-Meine Bauteile (Taster und Lampe) sind auch in Ordnung
-die CPU ist komplett neu aus der Verpackung raus
-Ich hab auch schon eine Beobachtungstabelle erstellt und zu sehen ob überhaupt etwas anspricht (bisher nicht)

Ich habe irgendwie das Gefühl, dass ich da einen Fehler drin hab, wie z.B ein kleines Häkchen, aber mir fällt langsam echt nichts mehr ein was es noch sein könnte. Es lässt sich ja alles Problemlos übertragen.

Wüsste jemand was es noch sein könnte?

Schonmal Danke im voraus!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was genau meinst du denn mit nichts funktioniert?
Hast du die Hardware übertragen und haben deine E/A auch die Bereiche die du im Programm verwendest?
Geht deine CPU überhaupt in RUN?
Wenn du den E0.1 mit 24V beaufschlagst, geht die LED dann an (s. #2 von DeltaAirMike)
 
@schwimmer
Hardware ist übertragen und E/A stimmen auch überein. CPU geht in RUN.
Das mit den 24V auf den Eingang habe ich schon mehrmals versucht, aber da geht die LED auch nicht. Ich hab auch schon die anderen Ausgänge durchgemessen, während separat 24 V an E0.1 drauf waren. Da ging aber auch nichts.
 
Ist das Programm neu programmiert? Ging es schonmal?

-Programm ist wirklich auf der CPU (ich kann sie in START / STOP versetzen über die Online-Verbindung und ich kann das Programm auch wieder runterziehen)
Kannst du das Programm auch online beobachten? Wird es im Run bearbeitet?

Das mit den 24V auf den Eingang habe ich schon mehrmals versucht, aber da geht die LED auch nicht.
da fehlt ziemlich sicher eine Masse
 
-Ich hab auch schon eine Beobachtungstabelle erstellt und zu sehen ob überhaupt etwas anspricht (bisher nicht)
Was ist 'etwas' ? Eingänge ? Ausgänge ?

Zeige ein Screenshot wenn Online von die Baustein bzw. Netwerk wo eine von die nicht-fungierende Ausgänge programmiert ist.
Das sollte klären ob die Ausgang von Programm aktiviert wird. Und wenn nicht, ob es ist weil die programmierte Bedingungen nicht erfüllt sind, oder es ist weil die FB nicht aufgerufen wird.
Wird die FB eventuell mehrmals aufgerufen ? Wenn ja, ist die FB für jeden Instanz mit eine separaten Instanz-DB aufgerufen ?

Wenn die Ausgang in das Online-Sicht aktiviert ist, aber in die realität nicht, dann liegt es auf die Hardware, vielleicht die genannte fehlende Masse.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zeige ein Screenshot wenn Online von die Baustein bzw. Netwerk wo eine von die nicht-fungierende Ausgänge programmiert ist.
Er gibt 24V auf einen Eingang und die LED des Eingangs leuchtet nicht.... Bevor man jetzt irgendwas online prüft sollte man einfach mal die Verdrahtung prüfen ( Masse X10 1M )....
Das mit den 24V auf den Eingang habe ich schon mehrmals versucht, aber da geht die LED auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anschlussbelegung ist hier zu sehen - ganz unten: https://support.industry.siemens.com/cs/mdm/107623221?c=71996030859&lc=de-CH
L+ (+24V der Versorgung) X10:1 mit 4L+ X12:1 auf der Unterseite (= Schaltspannung der Ausgänge) verbinden, M (0V der Versorgung) X10:2 mit 1M X10:6 auf der Oberseite (= Bezug der Eingänge) und 4M X12:2 auf der Unterseite verbinden.
Wenn du dann +24 V auf eine Klemme der Eingänge X10:7-20 auflegst, muss die entsprechende LED des Eingangs aufleuchten. Wenn das der Fall ist, dann kann man im Programm weiterschauen, warum der Ausgang nicht gesetzt wird.
 
Zurück
Oben