WinCC IPC-677E und WinCC RT Advanced Tastatur Problem

el11even

Level-2
Beiträge
34
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,


in einem Projekt habe ich mit IPC 677E und WinCC RT Advanced ein HMI-Projekt erstellt.
Das HMI-Projekt habe ich abgeschlossen und auch beim Kunden in Betrieb genommen. Alle Funktionen laufen einwandfrei.


Allerdings habe ich ein Problem festgestellt:
Immer wenn man auf der HMI einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben oder bei einer Parameteränderung ein Feld anklicken möchte, öffnet sich die Bildschirmtastatur, aber sie funktioniert fehlerhaft.


Das Problem äußert sich so: Die Tastatur wird in der großen Version angezeigt, und wenn man z. B. auf die Taste 1 drückt, erkennt das System dies als K oder ordnet die Eingabe anderweitig falsch zu.
Zuerst dachte ich, es handele sich um einen Kalibrierungsfehler, und habe sowohl am IPC als auch in WinCC eine Touchscreen-Kalibrierung durchgeführt. Das Problem blieb jedoch bestehen.


Interessanterweise tritt der Fehler nur bei der großen Tastatur auf. Wenn man die Tastatur über die Schaltfläche verkleinert, wird die kleine numerische Tastatur angezeigt – und diese funktioniert völlig problemlos.


Mir ist bewusst, dass dies ein recht ungewöhnliches Problem ist. Hat jemand eine Idee oder einen Hinweis, woran das liegen könnte?


Vielen Dank im Voraus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eigentlich würde das Problem vollständig gelöst, wenn man eine externe Tastatur und Maus anschließt.
Allerdings hat der Kunde dafür keinen Platz. Der IPC677 ist in einem Elektroschrank installiert.


Erhaltest du dieselbe Ergebniss wenn du mit ein Maus den Tastatur bedient ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eigentlich würde das Problem vollständig gelöst, wenn man eine externe Tastatur und Maus anschließt.
Und wie lautet die Antwort auf die Frage von Jesper?
Erhaltest du dieselbe Ergebniss wenn du mit ein Maus den Tastatur bedient ?

Nochmal: Wenn du die Bildschirmtastatur mit einer angeschlossenen Maus bedienst, erhältst du da auch falsche Zeichen?

Ahh, jetzt wurde geantwortet:
Ah ja, das habe ich ausprobiert. Und alles hat gut funktioniert.

Dann liegt das Problem am Touch des Bildschirms oder am Touch-Treiber.
 
Und wie lautet die Antwort auf die Frage von Jesper?


Nochmal: Wenn du die Bildschirmtastatur mit einer angeschlossenen Maus bedienst, erhältst du da auch falsche Zeichen?

Ahh, jetzt wurde geantwortet:


Dann liegt das Problem am Touch des Bildschirms oder am Touch-Treiber.
Ich denke, wir können nicht sagen, dass ein Problem mit dem Touchscreen oder der Kalibrierung des Bildschirms vorliegt, da alle Funktionen auf dem Bildschirm einwandfrei funktionieren.
Leider tritt dieses Problem nur bei der Tastatur auf. :(:(
 
Ist der IPC geerdet? Ich meine, bei neueren Touchbildschirmen von Siemens oft im Handbuch gelesen zu haben, dass "Erde" am Gehäuse angeschlossen werden muss (oder so ähnlich).


Ich glaube nicht, dass im System ein elektrisches Problem vorliegt. Betrachten wir das Problem wie folgt:
Wenn ich in Windows zu den Anzeigeeinstellungen gehe und die Auflösung oder den Zoom ändere, funktioniert die Tastatur einwandfrei.
Bei der Verwendung der ursprünglichen Auflösung funktioniert sie jedoch nicht.
Wenn ich die Auflösung und Größenanpassung ändere, ist mein Projekt nicht mehr in der Originalgröße und es bleiben Lücken an den Rändern. Genau das ist das Problem.
 
Ich vermute mal, dass es irgendwas mit der Windows Skalierung zu tun hat. Runtime wird verzerrt ( inkl. Tastatur ) und Windows vermutet die Tastatur an einer anderen Position als sie wirklich ist bzw. sein sollte.

Aber wie gesagt, nur eine ganz grobe Spekulation.
In diesem Punkt stimme ich dir zu. Als ich die Situation mit ChatGPT bewertet habe, wurde mir empfohlen, die DPI-Einstellungen in den WinCC Runtime-Einstellungen zu ändern.


Aber ich habe es noch nicht ausprobiert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist der IPC geerdet? Ich meine, bei neueren Touchbildschirmen von Siemens oft im Handbuch gelesen zu haben, dass "Erde" am Gehäuse angeschlossen werden muss (oder so ähnlich).
Das ist generell schon ein Thema. Scheint hier zwar nicht du Ursache zu sein aber trotzdem mal ein (aktuelles) FAQ dazu:
Siemens FAQ: Warum funktioniert der Touchscreen der SINUMERIK 828 PPU290.4 nicht richtig?
Bei der SINUMERIK 828 PPU290.4 kann es vorkommen, dass der kapazitive Multi-Touch-Bildschirm nicht korrekt reagiert. Dieses Verhalten tritt insbesondere dann auf, wenn die elektrische Verkabelung der Maschine nicht optimal im Hinblick auf elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ausgeführt ist.
Es geht zwar um eine Sinumerik, wird aber sicherlich auch weitere Multi-Touch Geräte betreffen. Auf die korrekte Erdung ( laut Gerätehandbuch ) sollte auf jeden Fall geachtet werden.
 
Hallo zusammen,

Ich wollte die Lösung des Problems auch hier teilen.
Die Bildschirmauflösung in der Windows-Oberfläche des IPC muss mit der Auflösung in den HMI-Einstellungen übereinstimmen, und die Skalierung sollte immer auf 100 % eingestellt sein. Andernfalls funktioniert die Positionierung des Tastenfelds fehlerhaft.

Nach diesen Änderungen funktioniert das Tastenfeld einwandfrei.

Vielen Dank an alle für ihre Beiträge.
 
Die Bildschirmauflösung in der Windows-Oberfläche des IPC muss mit der Auflösung in den HMI-Einstellungen übereinstimmen, und die Skalierung sollte immer auf 100 % eingestellt sein. Andernfalls funktioniert die Positionierung des Tastenfelds fehlerhaft.
korrekte Skalierung abseits von exakt 100% konnte Siemens wohl noch nie ;)

Nach diesen Änderungen funktioniert das Tastenfeld einwandfrei.
komisch, dass das vorher mit der externen Maus funktioniert hat :unsure:
 
Zurück
Oben