WinCC Inbetriebnahme IPC 477 mit RT Advanced

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde halt mal strukturiert vorgehen und nicht alles einfach auf gut Glück probieren.

Aus dem Handbuch:
Die Ethernet-Schnittstellen (X1) P1, (X2) P1, (X3) P1 sind für die eindeutige Beschreibung am
Gehäuse nummeriert. Die Nummerierung durch das Betriebssystem kann davon abweichen.

1. Entferne alle Netzwerkkabel
2. Öffne die Systemsteuerung und gehe in das Bild in dem du die zwei Intel Karten sehen kannst ( Netzwerk / Freigabecenter o.ä. ).
3. Stecke das Netzwerkkabel zur SPS an X1/P1 an. Welche Intelport baut eine Verbindung auf => merken
4. Netzwerkkabel wieder abziehen
5. Nun dein WartungsPG an X1/P2 anschließen. Baut sich eine Verbindung auf dem gleichen IntelPort auf? Wenn nein dann auf X1/P3 gehen.

Bei beiden Kabeln muss sich die Verbindung auf dem gleichen Intel aufbauen ( also entweder I219LM oder Intel210 )
 
Definitiv einen Switch verwenden um auf den Maschinennetzwerk kommen zu können für Wartung oder Diagnose.
Wenn du den PC als Switch verwendet, kannst du es nicht einfach ausschalten, auch nicht für Windows Updates oder Software Aktualisierungen.
Hallo Jesper,

was meinst du mit "ES"? Was ist denn der Nachteil, wenn der Kunde das Windows auf seinem IPC aktualisiert? Dass dann Einstellungen in der Systemsteuerung zurückgesetzt werden und dann in 5 Jahren der Servicetechniker auf der "Service" Ethernet Schnittstelle wieder am selben Punkt ist, wie ich jetzt?

Gruss
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du z.b. über den Switch des IPC´s gehst und z.b. mit deinem PG von irgendeinem Gerät eine Firmware hochrüstest oder ein Panel-Image auf ein Bediengerät lädst und dann jemand den IPC runter fährt oder neu startet, dann hast du halt unter Umständen ein größeres Problem. Oder wie von Jesper geschrieben du mit dem Maschinennetzwerk ankommst und weitergehst zu anderen Profinetteilnehmern => PC startet mal neu => Profinet Unterbrechung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für einen IPC hast du denn genau? Hier beim 477E in den technischen Daten steht z.B. schon mal, dass er 3 Ports hat aber zwei getrennte:
2x Intel210
1x I219LM

Also zwei Ports sind vom dritten physikalisch getrennt.

Anhang anzeigen 90402
Ich würde das eher so Interpretieren, dass die 3 Anschlüsse getrennt sind und 1x ein I219LM und 2x ein I210 Chip verbaut ist.
Auch die Bezeichnungen (X1) P1, (X2) P1, (X3) P1 deuten darauf hin. Wenn zwei Ports intern einen Switch haben ist das bei Siemens eigentlich mit z.B. X1 P1 und X1 P2 gekennzeichnet.

@KuchenKrümel wie viele Netzwerkkarten werden denn im Windows angezeigt? Wenn es nur zwei sind, sollten zwei Ports intern einen Switch haben. Wenn aber im Windows drei Netzwerkkarten angezeigt werden, ist jeder Port eigenständig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde halt mal strukturiert vorgehen und nicht alles einfach auf gut Glück probieren.
Das ist auch nicht meine Vorgehensweise.
1. Entferne alle Netzwerkkabel
2. Öffne die Systemsteuerung und gehe in das Bild in dem du die zwei Intel Karten sehen kannst ( Netzwerk / Freigabecenter o.ä. ).
3. Stecke das Netzwerkkabel zur SPS an X1/P1 an. Welche Intelport baut eine Verbindung auf => merken
4. Netzwerkkabel wieder abziehen
5. Nun dein WartungsPG an X1/P2 anschließen. Baut sich eine Verbindung auf dem gleichen IntelPort auf? Wenn nein dann auf X1/P3 gehen.

Bei beiden Kabeln muss sich die Verbindung auf dem gleichen Intel aufbauen ( also entweder I219LM oder Intel210 )
Danke für den Hinweis. Das habe ich bereits probiert. Beide Netzwerkstecker unser "Service" und das "Maschinennetzwerk" befinden sich auf den I210 Ethernet Ports. Einmal auf [x1] und einmal auf [x3]. Ich habe auch die IP Adressen eingestellt im TIA, damit diese übereinstimmen mit der Konfiguration der Adaptereinstellungen im Windows.
Was ich noch versucht habe, aufgrund eines Tipps eines Kollegen: Mal noch alle 3 EthernetPorts [x1 bis x3] mit dem Profinet verbunden. Hardware wurde übersetzt und geladen. Leider immernoch das selbe Problem -> kein Zugriff auf die Profinet Teilnehmer.
 

Anhänge

  • Komm_Service_Schnittstelle.jpg
    Komm_Service_Schnittstelle.jpg
    18,4 KB · Aufrufe: 2
Ich würde das eher so Interpretieren, dass die 3 Anschlüsse getrennt sind und 1x ein I219LM und 2x ein I210 Chip verbaut ist.
Auch die Bezeichnungen (X1) P1, (X2) P1, (X3) P1 deuten darauf hin. Wenn zwei Ports intern einen Switch haben ist das bei Siemens eigentlich mit z.B. X1 P1 und X1 P2 gekennzeichnet.
Ich habe gerade mal so ein Gerät hochgefahren. Du hast Recht. Es sind drei einzelne Ports und keiner ist "geswitcht"
1756819592793.png

Wieder was gelernt.
 
Was ich noch versucht habe, aufgrund eines Tipps eines Kollegen: Mal noch alle 3 EthernetPorts [x1 bis x3] mit dem Profinet verbunden.
Jetzt wissen wir es ja mit Sicherheit. Das sind drei einzelne Netzwerkports. So wirst du nicht weiterkommen sondern sondern entweder an einer anderen Stelle einen Stich abgreifen oder einen Switch einbauen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Vielen Dank euch!
Es wirkt für mich aber schon sehr eigenartig, dass in dem Handbuch von 2 Intel210 die Rede ist, keiner davon aber geswitcht ist. . . Bevor ich mich um zusätzliche Hardware kümmere: "teamfähig" wie in der Anleitung beschrieben, wäre das ein aktivieren der Scwitch Funktion zwischen den 2 Intel210 Ethernet Ports oder was ist damit in der Anleitung gemeint?

Grüsse
 
Nabend.

Man kann betriebssystemseitig ein oder mehrere getrennte LAN-Schnittstellen zu einem Team zusammenschalten.
Sie verhalten sich dann wie ein (Pseudo-)Switch und bekommen dazu eine gemeinsame IP-Adresse.
(Aus dem Gedächtnis heraus und ohne Gewähr, dass dies 100%ig stimmt, aber funktionieren tut es).

Ich habe so mal einen 3-Port-Switch im HMI-Bediengehäuse ersetzen wollen, an diesem hingen der HMI-PC und ein Euchner-EKS-Schlüsselsystem (Der HMI-PC besaß drei Onboard-LANs).
Funktionierte an sich ganz gut; leider hat in dieser Konstellation der VNC-Zugriff auf den PC eine grottige Performance gezeigt (Ich weiß bis heute nicht, warum, zumal es mir auch keiner richtig erklären konnte.).
 
Danke auch Dir Fred.
Mir war dieser Begriff TEAMFÄHIG bis gestern neu (Pairing hätte ich jetzt noch eher nachvollziehen können). Ich habe auch bisher noch nicht das passende Menu gefunden, zum es einzustellen. Werde es aber bei gelegenheit nochmals in der Systemsteuerung suchen.

Ich werde hier zur Lösung den einfachsten Weg gehen. Wir haben einen Scalance S615 Router im Profinet Netzwerk. Bei diesem ist noch ein Port frei. Dan ziehen wir einfach noch ein zusäzliches Profinet Kabel vom Scalance S615 Router hoch zu unserem "Service" Anschluss und gut ist!

Ich danke euch für eure Infos und eure schnellen Antworten!!

Gruss
 
Zurück
Oben