TIA Gibt es abgesehen von einem Kommunikationsmodul noch andere Möglichkeiten eine CPU 1516F-3 PN/DP zu einem DP- Slave zu Konfigurieren?

PW-EAC

Level-2
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem, ich hab das Step 7 Programm, welches bereits einmal automatisch von S5 auf Step 7 hochgerüstet wurde, nun neu geschrieben habe in TIA Portal. Da einige Funktionen von Step 7 aber nicht 1:1 übernehmbar sind, war nun die Idee die neue CPU parallel anzuschließen zur Beobachtung. Jedoch habe ich das Problem mit der CPU 1516F-3 PN/DP das ich diese nicht als Profibus Slave konfigurieren kann.

Die Frage des ganzen wäre nun gibt es andere Möglichkeiten außer das Verbauen einer CM DP?

Gruß
PW-EAC
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jedoch habe ich das Problem mit der CPU 1516F-3 PN/DP das ich diese nicht als Profibus Slave konfigurieren kann.
Was heißt "kann"? Kannst du es nicht, weil du nicht weißt wie (Wissenslücke), oder gibt es Zwänge, das nicht zu tun, oder funktioniert es nicht was du versuchst?
Warum willst du die SPS zum Profibus-DP-Slave machen?
 
Danke für die schnelle Aufmerksamkeit, war mein erster Beitrag und nicht gerade schön formuliert muss ich gestehen
Haben uns jetzt dazu entschlossen den Kommunikationsprozessor einzubauen und somit ist das Problem behoben.
Trotzdem nochmals vielen dank für die Schnelle Rückmeldung.
 
Danke für die schnelle Aufmerksamkeit, war mein erster Beitrag und nicht gerade schön formuliert muss ich gestehen
Haben uns jetzt dazu entschlossen den Kommunikationsprozessor einzubauen und somit ist das Problem behoben.
Trotzdem nochmals vielen dank für die Schnelle Rückmeldung.

Wenn du auf die Frage von @PN/DP eingehen würdest, gibt es vielleicht eine Antwort drauf zu deinem Problem. Das würde anderen, die vielleicht in Zukunft das gleiche Problem haben, die Arbeit erleichtern.

Gruß
 
Da einige Funktionen von Step 7 aber nicht 1:1 übernehmbar sind, war nun die Idee die neue CPU parallel anzuschließen zur Beobachtung. Jedoch habe ich das Problem mit der CPU 1516F-3 PN/DP das ich diese nicht als Profibus Slave konfigurieren kann.
Was ist die Idée mit den Parallel-Anschluss, bzw. die 1516 als Profibus Slave zu betreiben ?
Nur wegen neugierigkeit.
 
Warum willst du die SPS zum Profibus-DP-Slave machen?
Um zu Überprüfen ob jegliche Funktionen in Zukunft funktionieren. Die neue CPU soll später den neuen Teil der Anlage und identisch den alten Teil der Anlage steuern. Daher möchte ich sie quasi zur Beobachtung zunächst parallel laufen lassen ohne die Ausgänge von der neuen CPU aus zu beeinflussen erstmal.

Da wie gesagt das alte Programm von S5 auf STEP 7 konvertiert wurde und nun komplett händisch in TIA V20 geschrieben wurde, dient einfach nur zur Sicherheit das wirklich alle "alten" Funktionen und Abläufe weiterhin so funktionieren.

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
. Die neue CPU soll später den neuen Teil der Anlage und identisch den alten Teil der Anlage steuern. Daher möchte ich sie quasi zur Beobachtung zunächst parallel laufen lassen ohne die Ausgänge von der neuen CPU aus zu beeinflussen erstmal.
Und warum muss sie dafür ein Slave sein?
 
Da wie gesagt das alte Programm von S5 auf STEP 7 konvertiert wurde und nun komplett händisch in TIA V20 geschrieben wurde, dient einfach nur zur Sicherheit das wirklich alle "alten" Funktionen und Abläufe weiterhin so funktionieren.
Ich gleube ich verstehe die Idée, aber denke es macht keinen Sinn.
Um zu checken ob alles wie vorher funktioniert, musstest du die Funktionalität von S7-300/400 in S7-1500 1-zu-1 replizieren und dann sämtliche mögliche Prosezzabläufe testen um zu erkennen ob einen Unterschied erscheint. Unrealistisch.
Dass mit Profibus slave oder master in Parallel wird sowiso nicht funktionieren.

Für so eine Aufgabe wurde ich eher die Funktionalität von den alten Programm beschreiben lassen. Dafür muss man das Programm studieren, Bedienunganleitungen studieren (wenn sie gibts), die alten Operator fragen (wenn sie gibts). Man kann auch das alten Programm simulieren um es besser zu verstehen.
Mit diese Beschreibung erstellt man dann eine komplett neue S7-1500 Programm, mit aktuellen Verfahren, ohne sich mit alten Müll zu behindern.
Bevor den realen IBN kann man das neue Programm simulieren damit man zu 95% sicher ist dass das es funktioniert wie gewüncsht.
So habe ich es mehrmals gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dies soll lediglich der Beobachtung dienen im vorraus, quasi soll sie zunächst parallel mit laufen und über die alten Anschaltbaugruppen "beobachten" und den Programmablauf parallel mit verfolgen ohne dabei die Ausgänge zu beeinflussen.
Wie kann denn eine CPU Anschaltbaugruppen beobachten und den Programmablauf einer anderen CPU parallel verfolgen??
 
Wie kann denn eine CPU Anschaltbaugruppen beobachten und den Programmablauf einer anderen CPU parallel verfolgen??
Da habe ich mich ungünstig ausgedrückt, sie beobachtet lediglich die Eingänge und wie die Ausgänge von der alten CPU beschaltet werden. Dabei läuft in der neuen CPU parallel das Programm ab, in welchem ich Beobachten möchte ob der Ablauf 1:1 identisch ist in der Funktion. Sie beobachtet nicht den Programm Ablauf der anderen CPU, sorry für das Missverständnis.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Daher möchte ich sie quasi zur Beobachtung zunächst parallel laufen lassen ohne die Ausgänge von der neuen CPU aus zu beeinflussen erstmal.
Das geht so eigentlich nicht.
Du kannst mit einer zweiten SPS am Profibus nicht EAs "mitschneiden" oder anzapfen.

Was gehen würde, ist alle Eingänge und Ausgänge über DP auf die neue CPU zu bringen.
Dann über die neue CPU alle Eingänge auf die alte CPU übertragen und alle Ausgänge von der alten CPU über die neue CPU zu schreiben.

Der Arbeitsaufwand dazu ist horrend und Du musst das ganze alte Programm mit allen Ein- und Ausgängen anpassen. Dabei muss die Performance als Profibus-Slave das Ganze auch noch schaffen. Ich glaube da gibt es Grenzen von den übertragbaren Bytes.

Da ist es glaube ich einfacher, die neue CPU neu zu programmieren und wenn man sich nicht sicher ist, die neue CPU so einbauen, dass man jederzeit auf die alte CPU (manuell = mechanisch) zurückwechseln kann. Mit HMIs wird dann aber auch interessant.
 
Was gehen würde, ist alle Eingänge und Ausgänge über DP auf die neue CPU zu bringen.
Dann über die neue CPU alle Eingänge auf die alte CPU übertragen und alle Ausgänge von der alten CPU über die neue CPU zu schreiben.
Ganz ehrlich, dann hänge ich gleich die neue CPU in das alte Profibusnetz, nehme die alte raus und teste alles. Bei der ganzen Spielerei hier entstehen doch mindestens genausoviele Probleme oder noch mehr und man arbeitet nicht daran die Maschine zum laufen zum bekommen sondern diese Spielerei zum laufen zu bekommen.

Ich würde einfach so viel es geht am Schreibtisch testen / PLCSIM usw... und dann am Tag X Umbau. Wenn man es dann zeitlich nicht hinbekommt, dann die alte SPS wieder rein...
 
Zurück
Oben