Guten Tag Harald
Ja klar,habe schon damals einiges gemacht mit Ein und Ausgängen am Bedientisch..Klappte ganz gut.
Die Programmierung der signaltechnischen Abhängigkeiten ist nicht das Problem.
Eingänge sind alle meine Tasten im Bedienpult und Ausgänge alle LEDs in der Meldetafel.
Mein Problem ist immer noch die Parametrierung von FB und DB zum Steuern der Leds über LAN.
Deine Test-VAT läuft so excellent,sehr gut gemacht.Damit komme ich zurecht.
Aber eben die Kommandoabfolge zum Senden,z.B wenn ein Taster geschlossen wird dann soll LED1 leuchten.
Die signaltechnische Logik brauch niemand schreiben,da komme ich selbst mit klar.Aber eben mit der LED_Anschaltung von dort,da habert es noch bei mir. Mein Problem ist noch Dein zuerstgeschriebener Satz,nichts weiter.
Die SPS zu programmieren gehörte schon früher doch zufällig zu meinen Aufgaben,aber im Rahmen eines Anfängers

Vor Arbeit scheue ich mich nicht,daran solls nicht liegen.
Meine Idee wäre jetzt,einen neuen FB mit IDB zu generieren und den mit Daten auszufüllen-aber wie?
Im Bild siehst meinen Bedientisch und die Meldetafel,Originalstücke von der ehemaligen DR Bauart WSSB.
Mir würde doch schon ein einfaches Paradebeispiel genügen wie eine LED an un/oder ausgeschaltet wird mit Signaländerung an einem Eingang.
Alles weitere würde doch nur eine Auffüllung der Sendedaten im DB und FB bedeuten,oder seh ich das falsch?
" Der DB100 ist ein Instanz-DB von dem FB100, da müsstest du den FB100 ändern und dann den Instanz-DB neu generieren. Aber eigentlich musst du mit anderen Variablen arbeiten und dann bei Bedarf in den Sendepuffer kopieren und das Senden auslösen. "
Genau da liegt noch das Problem bei mir.
Nebenbei nochmal angemerkt,meine komplette Hardware ist auch im TIA-Portal V16 komplett grün dargestellt,auch mein LAN-Interface.
Was ist eigentlich nun die bessere Variante: TIA-Portal oder Steb7 Version5.7 ?
Gruss Helmut