TIA TP1500 Comfort Meldung 50000

Stoky

Level-2
Beiträge
415
Reaktionspunkte
67
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ein Kollege hat gerade das Problem, dass er bei einem TP1500 Comfort Panel (6AV2124-0QC02-0AX1) die Meldung 50000 bekommt. Das Panel friert dann ein, übrigens auch wenn gar nichts gedrückt wird. Wir verwenden TIA V14 SP1 und eine 1512SP F-1 PN.
(Ähnelt diesem alten Beitrag: https://www.sps-forum.de/hmi/62094-datenaustausch.html )

50000 Überlast:Es folgt kein Datenaustausch mit der Steuerung

In der Hilfe steht:
Das Bediengerät erhält schneller Daten als es
bearbeiten kann. Es werden daher solange keine
neuen Daten angenommen, bis die vorhandenen
Daten bearbeitet wurden. Danach wird der
Datenaustausch wieder aufgenommen.

Er hat zwar die Bilder relativ voll, aber zumindest laut Siemens Support sollte das kein Problem sein. Zugriff hat er bis auf ganz wenige Ausnahmen nur Zyklisch im Betrieb. In manchen (volleren) Bildern tritt der Fehler häufiger auf. Da wir da bei dem Vorgängerpanel (6AV2124-0QC02-0AX0) keine Probleme mit hatten vermutet mein Kollege, dass es Probleme bei dem neuen Panel Typ gibt.

Habt ihr da schon Erfahrungen mit gemacht?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In dem "schlimmsten" Bild sind ca. 40 Variablen mit Zyklisch im Betrieb (alle 200-400ms) und ein Meldefenster, welches die Meldungen (nur Bitmeldungen) Zyklisch fortlaufend (Zyklus 1s) aktualisiert. Die Meldungen sind als Array of INT/WORD im HMI deklariert. Er verwendet davon ca. 10-15 die entweder bis 2 oder 4 gehen. Also ca. 40 INTs (ergibt dann ca. 680 Meldungen). Ich finde das zwar ein wenig viel, aber wie das imemr so ist mit den lieben Kollegen. Beratungsresistent ;)
 
Nutzt ihr Bereichszeiger? Wenn ihr z.B. über den Bereichszeiger "Datum Uhrzeit PLC" die Uhrzeit des Panels stellen wollt, dürft ihr das nicht zyklisch triggern.
Dort steht z.B. in der Hilfe

Hinweis
Wählen Sie in der Projektierung den Erfassungszyklus für den Bereichszeiger Datum/Uhrzeit PLC nicht zu klein, da dies die Performance des Bediengeräts beeinflusst.
Empfehlung: Erfassungszyklus 1 Minute, wenn dies Ihr Prozess erlaubt.

Nur mal als Denkanstoß wonach ihr schauen könnt.

EDIT: Ähnlich verhält es sich mit anderen Steueraufträgen für das HMI

Gruß

-chris
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Meldegewitter gibt es bei der Anlage nicht. Es treten nur sehr wenige Meldungen auf (vielleicht 10 pro Stunde).

Nutzt ihr Bereichszeiger? Wenn ihr z.B. über den Bereichszeiger "Datum Uhrzeit PLC" die Uhrzeit des Panels stellen wollt, dürft ihr das nicht zyklisch triggern.

Ja die sind tatsächlich aktiviert. Wird aber nach meinem Verständnis nicht zyklisch verwendet. Ich habe die Infos mal an den Kollegen weitergegeben, ich denke es wird eine Kombination aus verschiedenen Faktoren sein. Bis hierhin schonmal vielen Dank euch beiden!

Falls noch wem was anderes einfällt..
 
Guten Morgen zusammen,

ich habe neue Informationen:

Der Kollege hat zusätzlich zur 1512SP noch eine Simotion D435-2 in der Anlage die auch Daten an das HMI sendet (gut zu wissen...). Er hat jetzt wohl rausgefunden, dass das Lebensbit des HMI in manchen Bildern alle ca. 10s statt der normalen 800ms (?) 2-3s braucht um zu wechseln. In anderen Bildern bleibt die Wechselzeit des Lebensbits konstant niedrig. Daraus schließe ich, dass es nicht die Meldeanzeige sein kann.

Kann es sein, dass das HMI nicht mit Datentypen größer als 4 Byte (außer String) wie z.B. LREAL klar kommt?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Kabeläffle,
meines Wissens nach gab es nicht die eine Lösung, zumindest haben wir sie nicht gefunden. Ich denke der Kollege hat schlichtweg die entsprechenden Bilder entschärft. Ein wirkliches Feedback habe ich leider nicht bekommen.

Gruß Christian
 
Hallo Kabeläffle,
meines Wissens nach gab es nicht die eine Lösung, zumindest haben wir sie nicht gefunden. Ich denke der Kollege hat schlichtweg die entsprechenden Bilder entschärft. Ein wirkliches Feedback habe ich leider nicht bekommen.

Gruß Christian
Schade, dein Beitrag hatte mir Hoffnung gemacht.

Entschärfen in Form weniger Tasten pro Seite ist wiedersinnig.
Erst baue ich ein größeres Panel ein, um mehr Tasten pro Seite darstellen zu können und im Gegenzug muss ich die hinzugekommenen Tasten wieder auf mehr Seiten verteilen, damit das Panel damit klarkommt!? :confused::shock::s8:

Da wir da bei dem Vorgängerpanel (6AV2124-0QC02-0AX0) keine Probleme mit hatten vermutet mein Kollege, dass es Probleme bei dem neuen Panel Typ gibt.
Die Aussage hört sich interessant an. Wenn ich zeitlich dazu komme, tausche ich mal das neue TP1500 gegen ein „altes“ TP1500.
Kennt jemand den Prozessor des TP1500, oder weiß jemand den genauen unterschied von 6AV2124-0QC02-0AX0 zu 6AV2124-0QC02-0AX1 ?

In den Technischen Daten konnte ich nichts finden.

 
Kennt jemand den Prozessor des TP1500, oder weiß jemand den genauen unterschied von 6AV2124-0QC02-0AX0 zu 6AV2124-0QC02-0AX1 ?
@Kabeläffle Ich weiß für dich kommt die Information zu spät, aber es könnte ja für den Einen oder Anderen noch hilfreich sein. Das Comfort Panel mit der Version 1 (0 am Ende der Bestellnummer) hatte nur einen Prozessorkern. Die Version 2 (1 am Ende) hat zwei (leistungsärmere) Kerne. In der Summe sollte der Prozessor der neuen Version trotzdem leistungsstärker sein.

Bei Version 2 ist es auf jeden Fall zu dem Problem gekommen dass ein Kern nicht das machte was er sollte, wodurch die Performance dann schlechter war als bei Version 1. Das fällt allerdings nur bei Panels auf die relativ voll sind. Hierzu gibt es ein Patch von Siemens was dieses Problem behebt. Zumindest für einen Teil der Probleme mit der V2 sollte das die Lösung bringen.



Weitere Tipps die ich gesammelt habe um die Performance zu verbessern:

- Die Prozessvariable die ein Button setzt kann auf "Zyklisch im Betrieb" mit einer Aktualisierungszeit von 1 Sekunde stehen. Das HMI sendet die Information trotzdem bei Button drücken direkt an die Steuerung. Dies gilt leider nicht für die Gestaltungsvariable.

- Bitmeldungen können auch mit "Zyklisch im Betrieb" verschaltet werden. Das Störmeldemanagment aktualisiert die trotzdem im Hintergrund.

- Der einzige mir bekannte Anwendungsfall für Variablen die "Zyklisch fortlaufend" sein müssen ist für Variablen die in Skripten verwendet werden, da das Skript die Variablen nicht aktualisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei Version 2 ist es auf jeden Fall zu dem Problem gekommen dass ein Kern nicht das machte was er sollte, wodurch die Performance dann schlechter war als bei Version 1. Das fällt allerdings nur bei Panels auf die relativ voll sind. Hierzu gibt es ein Patch von Siemens was dieses Problem behebt. Zumindest für einen Teil der Probleme mit der V2 sollte das die Lösung bringen.
Konnte die Software vielleicht nur einen Kern verwenden?
Das würde einiges erklären… 🤫
 
Konnte die Software vielleicht nur einen Kern verwenden?
Das würde einiges erklären… 🤫
In einer bestimmten Konstellation ja, so habe ich es zumindest verstanden.
Wo soll es den geben? Ab einer bestimmten Image Version oder ist das etwas separates?
Das müsste der Patch 17 für V15.1 Update 5 sein. Geht also erst ab V15.1 Upd5 und muss manuell aufgespielt werden. Ob das is Version 16/17 schon inklusive ist kann ich leider nicht sagen. Den Patch bekam ich vom Siemens Support zugeschickt. Mir wurde allerdings untersagt ihn hochzuladen. Alle Angaben natürlich ohne Gewehr und Pistole.

Wir haben aktuell leider das Problem dass bei manchen Maschinen die Panels nach ein paar Wochen träge werden und da bekam ich das als mögliche Abhilfe zugesandt. Da es allerdings mehrere Gründe für ein träges Panel gibt ist das nicht unbedingt die Lösung für jedes Problem.
 
Wirst du vermutlich auch nicht, da Siemens das natürlich nicht an die große Glocke hängt. Da wir an vielen Stellen an den Grenzbereichen der Technik arbeiten bekommen wir öfters mal Patches für das HMI oder Simotion.
 
Wirst du vermutlich auch nicht, da Siemens das natürlich nicht an die große Glocke hängt. Da wir an vielen Stellen an den Grenzbereichen der Technik arbeiten bekommen wir öfters mal Patches für das HMI oder Simotion.
Also ich bewege mich nie im Grenzbereich und habe wie viele andere hier auch große Probleme mit dem Comfort Panel...

Aber gut
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An die Patches kommt man nur über den Siemens Support (per Service Request) oder über Umwege über euren Vertriebsansprechpartner. Ich kann die Siemens Politik da oftmals auch nicht nachvollziehen. Wir haben praktisch durchgehend mehrere SRs offen (bei 5 Programmierern) da wir leider ständig über irgendwelche Probleme mit den Siemens Produkten stolpern. Durch die Simotion sind wir auch gezwungen ältere Software zu verwenden (aktuell TIA 15.1). Ob die ganzen Sachen die wir immer mal wieder so als Patch zugesandt bekommen bereits in neueren TIA Versionen ohne Patch integriert sind kann ich leider nicht sagen.
 
An die Patches kommt man nur über den Siemens Support (per Service Request) oder über Umwege über euren Vertriebsansprechpartner.
Ich möchte auch nicht irgendwelche Patches, ich möchte eine Standard Image Variante / TIA Version die funktioniert ohne dass man da Hand anlegen muss.
 
Zurück
Oben