TIA Sicherheitsbetrieb abschalten

RalleM

Level-2
Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,

TIA V15_1
Safety advanced

Ich möchte für einen Test eine 1511F-1 CPU mit einer 16 BIt F-Eingangskarte und einer 8 Bit F-Ausgangskarte im "Normalbetrieb" also ohne Sicherheitsprogramm betreiben.
In der CPU habe ich dafür die F-Fähigkeit abgeschaltet. Beim Übersetzen der Hardware kommt aber die Meldung, dass eine F Baugruppe im Sicherheitsbetrieb nur mit einer CPU mit
F-Fähigkeit betrieben werden kann.
Wo in der Hardwarekonfiguration kann ich den Sicherheitsbetrieb der Baugruppen abschalten?
Ich finde kein entsprechendes Häkchen.

Veilen Dank

Ralle
 
Mir ist nicht bewusst, dass man F-Baugruppen ohne F-Fähigkeit der CPU nutzen kann. Macht von mir aus auch keinen Sinn. Entweder werden F-Baugruppen verbaut und auch verwendet oder dann eben Standard-Baugruppen (Ist ja auch eine Preisfrage. Macht ja keinen Sinn, teure Baugruppen zu verbauen und die Funktionen nicht zu nutzen)

Wenn es nur um einen Test geht, kannst du ja auch die F-Eingänge im Standardprogramm bearbeiten und die Ausgänge in einen Koppel-DB schreiben, welchen du im Sicherheitsprogramm auf die Ausgänge zuweist.
 
Wenn es nur um einen Test geht, kannst du ja auch die F-Eingänge im Standardprogramm bearbeiten und die Ausgänge in einen Koppel-DB schreiben, welchen du im Sicherheitsprogramm auf die Ausgänge zuweist.

Netter Ansatz ABER sowas sollte man erst garnicht anfangen!!! Auch nicht für irgendwelche (angeblichen) Tests.
Da kommen mir die Nackenhaare hoch...

Mal abgesehen davon das F-DI und F-DO auch von der Karte überwacht werden (Kurzschluss; Querschluss ...)

Also bitte ganz vorsichtig mit irgendwelchen Experimenten dieser Art.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
wie hast du denn die F-Funktionalität ausgeschaltet?
Meiner Meinung nach, solltest du das nicht in der Gerätekonfiguration machen, sondern ausschließlich in der Safety Administration:
Zunächst die Deaktivierbarkeit anhaken:
Safety1.JPG
und dann den Sicherheitsbetrieb deaktivieren:
Safety2.JPG
So sollte das dann eigentlich funktionieren.
 
Sicherheitsbetrieb ausschalten und F-Funktionalität ausschalten sind 2 ganz unterschiedliche Sachen.

Wenn der Sicherheitsbetrieb ausgeschaltet ist kann man F-Bausteine laden ohne die CPU zu stoppen, es werden aber dann keine Checksummen übertragen. Das heißt das F-Programm ist dann nicht konsistent. Beim neu Anlauf geht die CPU in Stop.

F-Funktionalität aus heißt ich habe den F-teil ausgeschaltet , habe also nur ne teure Normal CPU , kann natürlich auch keine F-Baugruppen in der HW -Konfig haben.(was will ich auch damit )

ist F aktiv und ich haben in den F Bausteinen einfach nix drin stehen kann ich auch nicht aus dem Normalen PLC Programm auf F.Input zugreifen, ich werden immer den Status null erhalten da keine F - Kommunikation zu der Baugruppe aufgebaut wird , da die ja nicht im F Programm genutzt wird.
 
Wenn der Sicherheitsbetrieb ausgeschaltet ist kann man F-Bausteine laden ohne die CPU zu stoppen, es werden aber dann keine Checksummen übertragen. Das heißt das F-Programm ist dann nicht konsistent. Beim neu Anlauf geht die CPU in Stop.
interessant... ich habe das bisher nur genutzt um im F-Teil Variablen zu steuern, um bspw. eine Kopplung zu Fremdsystemen zu testen. Das mit dem Laden ohne Stop schaue ich mir mal an.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich halte den Versuch, F-Baugruppen ohne Sicherheitsprogramm zu betreiben für gefährlich.
Angenommen das funktioniert:
Wenn ich Sicherheitsmodule sehe, gehe ich davon aus das auch eine entsprechende Funktionalität dahintersteht und jemand sich grundlegend damit befasst hat. Mein Vertrauen in die Welt wäre schon erheblich erschüttert, wenn da zwar Sicherheitsmodule drin sind, diese aber wie normale Ausgänge ohne spezielle Funktionalität angesprochen werden.

Bei den Beckhoff 6900-Modulen kann ich nur sichere Signale zum Ausgang verschalten. Bei anderen programmierbaren Geräten ist das zwar nicht ganz so streng, aber wie gesagt: eigentlich erwarte ich beim Sicherheitsprogramm besondere Sorgfalt.
 
F- Baugruppen ohne Sicherheitsprogramm kann man nicht betreiben.
Die F-DO können nur aus dem F-Programm beschrieben werden, alles andere lässt sich nicht in die CPU laden und wenn es in die CPU geraten sollte geht sie in Stop.

Einen F-Eingang im normalen PLC Programm lesen geht , und was soll daran gefährlich sein ? ob man so was programmieren sollte ist was für den Stammtisch.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die 300ér F Baugruppen konnte man ja im Normalbetrieb laufen lassen.
Wenn ich's richtig in Erinnerung habe, bekommt man im Standardprogramm bei CPU3xx von F-Eingängen nur dann gültige Werte, wenn man im F-Programm lesend darauf zugreift.
Also: Ohne F-Programm mit entsprechenden Zugriffen keine Information von F-Eingangsbaugruppen im Standardprogramm.
Gruß
Erich
edit: das gilt für Classic, bei TIA könnte es anders sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,

TIA V15_1
Safety advanced

Ich möchte für einen Test eine 1511F-1 CPU mit einer 16 BIt F-Eingangskarte und einer 8 Bit F-Ausgangskarte im "Normalbetrieb" also ohne Sicherheitsprogramm betreiben.
In der CPU habe ich dafür die F-Fähigkeit abgeschaltet. Beim Übersetzen der Hardware kommt aber die Meldung, dass eine F Baugruppe im Sicherheitsbetrieb nur mit einer CPU mit
F-Fähigkeit betrieben werden kann.
Wo in der Hardwarekonfiguration kann ich den Sicherheitsbetrieb der Baugruppen abschalten?
Ich finde kein entsprechendes Häkchen.

Veilen Dank

Ralle

Das können nur diese Baugruppen:


  • SM 326; DI 8 x NAMUR (ab Artikelnummer 6ES7326‑1RF00‑0AB0)
  • SM 326; DO 10 x DC 24V/2A (Artikelnummer 6ES7326‑2BF01‑0AB0)
  • SM 336; AI 6 x 13 Bit (Artikelnummer 6ES7336‑1HE00‑0AB0)

1500er haben diese Funktion nicht. Evtl gibt es noch andere PROFIsafe Normdevices die das können, mir fallen aber aktuell keine ein.
 
Ich bezog mich insbesondere auf #4
Wenn es nur um einen Test geht, kannst du ja auch die F-Eingänge im Standardprogramm bearbeiten und die Ausgänge in einen Koppel-DB schreiben, welchen du im Sicherheitsprogramm auf die Ausgänge zuweist.

Da Du mich aber wohl Mißverstehen möchtest dient der Hinweis nur der Vollständigkeit.
 
Zurück
Oben