MFreiberger
Level-3
- Beiträge
- 3.272
- Reaktionspunkte
- 913
-> Hier kostenlos registrieren
Was ist "Freemium" - "free premium" wohl kaum, oder?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Musste ich auch "googeln"Was ist "Freemium" - "free premium" wohl kaum, oder?
Unter Freemium versteht man ein Geschäftsmodell, bei dem ein Unternehmen einen wesentlichen Teil seines Angebotes kostenlos zur Verfügung stellt. Umsatz wird dann mit attraktiven und nutzwertigen Zusatzleistungen um das kostenlose Angebot gemacht.
#SmartFarming- und im #VerticalFarming-Model
Das brauchst Du bald, wenn wir wegen der globalen Erwärmung auf den Mars umziehen müssen.
Ich bleibe dann mal lieber hier. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende......Das brauchst Du bald, wenn wir wegen der globalen Erwärmung auf den Mars umziehen müssen.
Viellecht kommt es von Siemens etwas in diesen Stil von Beckhoff:Ist die vCPU nur als Standalone Lösung gedacht oder können auch Module an die vCPU "angeschlossen" werden. Wenn ja wie sähe die HW des Gateways aus? Läuft das Industrial Edge Virtual Device nur in der Edge-Cloud oder kann man das auch lokal auf einem Server "deployen", wie Siemens hier sagt. Wie läuft generell die netzwerktechnische Integration der CPU in das Maschinennetz ab? Sorgt eine Gateway mit SW-Anbindung an die CPU für die Integration oder muss hier netzwerktechnisch durchgeroutet werden?
Es fehlt nur noch dass die Produktion auch virtualisiert werden, wie auch die erstellte Produkte.
Das gibts schon.
Dann werden wir allen mit VR Brillen ausgestattet, und in die Sofa angeschnallt.
Die Reise geht nicht nach Mars sondern in die Matrix.
Na ja, die Industrial Edge läuft auf Siemens IPC wie dem 127E oder 227E. Den kannst du lokal deployen, dazu gibt es dann noch eine Management-Konsole, die wiederum auf einem IPC läuft, oder auf einem Hypervisor im Firmennetz oder einfach als VM auf einem PG.Ist die vCPU nur als Standalone Lösung gedacht oder können auch Module an die vCPU "angeschlossen" werden. Wenn ja wie sähe die HW des Gateways aus? Läuft das Industrial Edge Virtual Device nur in der Edge-Cloud oder kann man das auch lokal auf einem Server "deployen", wie Siemens hier sagt. Wie läuft generell die netzwerktechnische Integration der CPU in das Maschinennetz ab? Sorgt eine Gateway mit SW-Anbindung an die CPU für die Integration oder muss hier netzwerktechnisch durchgeroutet werden? Fragen über Fragen. Der Einsatzzweck sieht für mich momentan lediglich nach einer besseren PLCSim-Variante aus (wegen PN-Kommunikation).
Freemium ist eine Kombination aus den Wörtern "free" (kostenlose Basis) und "premium" (Aufpreis für mehr Leistung).Was ist "Freemium" - "free premium" wohl kaum, oder?
Wie soll das denn gehen mit Zykluszeiten unter 5ms (meinetwegen auch noch untert 10ms) oder mit IRT.
Schätze mal das wird nichts mit dem Sofa.![]()
Ich wollte es mal ausprobieren, von "Freemium" sehe ich da allerdings nichts. Nur 3 Monate Demo und dann bezahlen...Geht auch virtualisiert (so war meine Demo):
Industrial Edge Virtual Device
Industrial Edge Virtual Device offers IE device functionality without dedicated HW deviceswww.dex.siemens.com
Die Idee finde ich ganz gut, dass man die Steuerung nur bei Bedarf "mietet" wie z.B. bei den von dir genannten Saisonsanlagen. Anscheinend kann man aber nur fix jährlich mieten. Aber vielleicht tut sich da ja noch etwas.Wenn man eine Produktionsanlage hat, die man nur während der Erntesaison oder nur Dienstags und Donnerstags braucht, dann könnte man die Steuerung "viel" kostengünstiger von einem vPLC-in-der-Cloud-Anbieter mietenanstatt eine eigene Hardware-CPU zu kaufen.
Ich wollte es mal ausprobieren, von "Freemium" sehe ich da allerdings nichts. Nur 3 Monate Demo und dann bezahlen...
Der Wechsel von hardwarebasierten PLCs zu virtuellen PLCs mag kompliziert klingen. Doch das ist er gar nicht, vor allem nicht für Kunden, die bereits unser Totally Integrated Automation (TIA) Portal nutzen. Für die Umstellung auf die virtuelle PLC reichen zehn Klicks (wir haben sie gezählt!). Alle Ihre Prozesse und Vorgänge laufen unterbrechungsfrei weiter. Mehr zu SIMATIC S7-1500V erfahren Sie in der Freigabedokumentation des neuen TIA Portal V19.
Wir bei Siemens arbeiten intensiv daran, die autonome Produktion Wirklichkeit werden zu lassen. Die Einführung von SIMATIC S7-1500V ist ein großer Schritt in diese Richtung.
Alles an einem Ort
In einem der Werke eines großen deutschen Autoherstellers setzen wir ein Pilotprojekt für unser virtuelles PLC-Konzept auf. In einem typischen Automobilwerk werden Hunderte von speicherprogrammierbaren Steuerungen eingesetzt, deren Verwaltung sehr personalaufwändig ist. Mit unserer virtuellen PLC und Edge Computing wird diese Aufgabe erheblich einfacher.
Jetzt sind alle PLCs an einem zentralen Ort verfügbar, so dass die Techniker deren Status auf einen Blick überprüfen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen können. Bei geänderten Anforderungen lässt sich das Steuerungssystem einfach und kostengünstig mit verschiedenen virtuellen PLCs skalieren. So wird eine teure Überdimensionierung vermieden. Die Hauptziele des Projektes: effiziente Ressourcennutzung, standardisierte IT-Server für einfachere Aufrüstung bzw. Austausch und zentrales Update- und Patch-Management.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen