Schaltschrank Anschlusswert kVA bestimmen

SPS_15

Level-2
Beiträge
120
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, wie bestimme ich in meinem Schaltplan den kVA Wert für alle Bauteile die sich im Schaltschrank befinden?
Ich muss diesen Wert bestimmen und in die Technischen Daten meines Schaltplanes eintragen.

Wie kann ich den kVA rechnerisch überprüfen/festlegen?
In meinem Schaltschrank sind zwei Frequenzumrichter, ein Klimagerät, Netzteile sowie SPS + Touchpanel vorhanden.
In der Anlage befinden sich mehrere Elektromotoren die über die Umrichter angesteuert werden.
 
Nur die im Schaltschrank oder eher den Anschlusswert?
Aufsummieren, gleichzeitigkeit festlegen....und plutimizieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, wie bestimme ich in meinem Schaltplan den kVA Wert für alle Bauteile die sich im Schaltschrank befinden?
Üblicherweise rechnet man nicht alles zusammen sondern betrachtet noch weitere Werte wie z.B. den Gleichzeitigkeitsfaktor bzw. macht Messungen. Ansonsten kommen da im Verhältnis riesige Werte zusammen.
 
Es geht um den kVA Wert der in den technischen Angaben des Schaltplanes angegeben wird.
Dies betrifft den Schaltschrank + die Elektromotoren in der Anlage.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS_15,
für die "großen" Verbraucher Umrichter sind die Werte doch ganz bestimmt vorhanden. Aufgenommene Leistung in kVA. Ebenso vom Panel, dem Netzgerät und der SPS.
Die Angaben sind aber immer bei 100% Nennleistung.
Schreib mal was zu den Geräten und wann die laufen, alle gleichzeitig mit 100% Last? Kaum, oder?
 
Verstehe die Frage nicht, die Nennströme mússen doch längst bekannt sein, du musst doch deinen Schaltschrank, Leiterquerschitte, Motorsxhutzschalter ect. pp dimensioniert haben?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also wir rechnen für Kleinzeug wie Netzteile und alles was daran untergeordnet hängt halt 2 kW, in Wirklichkeit sind es deutlich weniger - also vernachlässigbar.

Was den Bock fett macht, das sind die großen Antriebe und dabei (wie es oben mehrfach steht) und der Gleichzeitigkeitsfaktor.
Wenn Antriebe zeitlich wechselnd fahren, macht möglicherweise eine Zwischenkreiskopplung Sinn.
 
Hier wurde auch Messen erwähnt.
Mit welchen Geräten messt ihr denn so?

Ich habe mir folgendes angeschaut und mich gefragt ob das vll. mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist.

 
Mit welchen Geräten messt ihr denn so?
Ganz einfach mit einer Strommesszange.
fluke-digital-strommesszange-gleich-wechselstrom-400a-51281003-0-bMP7yINy-xxl.jpg
 
Ganz einfach mit einer Strommesszange.
Naja damit messe ich den Strom und nicht die Leistung 😉
Und ich Frage mich immer wie schnell die Zangen hinsichtlich Spitzenstrom Anzeige sind.
Ich habe gerade eine Anlage mit etlichen Achsen, Robi und einen Verbraucher der mal so für ca 200-1300ms 15KW Dauerleistung benötigt.

Hätte ja sein können das hier jemand etwas Preiswertes kennt, womit man bei allen 3 Phasen Strom und Spannung messen kann.
 
Zurück
Oben