Brücke für Reihenklemme?

Positiv

Level-1
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag,
meine Suche was das für eine Brücke ist, war nicht erfolgt gekrönt. Kann mit einer sagen wo ich ein solche Brücke, Querverbinder, Kamm oder was auch immer her bekomme? Ich brauch noch zwei 2er und möchte nicht etwas Anderes verwenden - wenn es sich vermeiden lässt.
Weidmüller WQV 4/2 passt nicht rein - die ist unten zu breit und die Schraube ist vom Durchmesser her zu gross.
Danke für Sachdienliche Hinweise.
 

Anhänge

  • Klemme.png
    Klemme.png
    1,5 MB · Aufrufe: 108
Das Kunststoffmaterial und die Farbe der Klemmen sieht (für mich) eher nicht nach Phoenix aus. Bei 1000 möglichen Fabrikaten sollte man besser mit einer "gesicherten" Bezeichnung anfangen zu suchen ...
 
Ich hätte auf Phoenix UK5 getippt.
Hast du nicht einen Schaltschrankbauer an der Hand? Im Handel oder beim Hersteller bekommst du das nur kistenweise.
Man kann sich meist auch mit Drahtbrücken behelfen.

Produktfoto Durchgangsklemme UK  5
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Rückmeldungen. Eine Klemme ausbauen wird ein Spaß, aber muss wohl sein.
UK5 hat so merkwürdige L in der Reihe. Die hab ich nicht.
Und die Brücke habe ich leider auch bei Ph nicht gefunden.
Ich bau eine aus. Wird ein paar Tage dauern.
Danke jedenfalls.
 
Danke für die Rückmeldungen. Eine Klemme ausbauen wird ein Spaß, aber muss wohl sein.
UK5 hat so merkwürdige L in der Reihe. Die hab ich nicht.
Und die Brücke habe ich leider auch bei Ph nicht gefunden.
Ich bau eine aus. Wird ein paar Tage dauern.
Danke jedenfalls.
Stimmt, das sind keine UK5.
Die "merkwürdigen L" sind für die Trennplättchen.
Du kannst ja mal den Klemmenabstand messen. Evtl. passen die Einlegebrücken (Kämme) von Phoenix.
 
Ich glaube, ich habe ein Muster von so einer Klemme im Büro oder im Betrieb. Kann ich aber erst morgen nachschauen. Besser/sicherer ist aber wirklich der Ausbau. Oder steht der Typ oder Hersteller der Klemmen vielleicht im Schaltplan vom Hersteller der Schaltanlage?
 
Danke Leute!
Der Glückstreffer wäre natürlich die Schublade von PN/DP.
Bild wird ein wenig Dauern. Wird nachgeliefert.
Wieland sehe ich mir noch an.
Danke und schönen Abend an die Helfer.
 
Stimme zu. Das Werk wurde ca. 2008 in den Niederlanden gebaut.
Die damals verwende Brücke hab zwar noch immer nicht gefunden, aber wenigstens kann ich jetzt nach einer passenden Brücke fahnden. Der Ausbau war, wie gesagt, nicht ganz einfach und auf den Einbau freu ich mich schon jetzt.
Danke für die Tips und Hinweis auf das richtige Vorgehen.
 
Klasse, vielen Dank. Damit ist der Fall gelöst.
Und der Beweis ist erbracht: Suchmaschine und AI wissen auch (noch?) nicht alles.
Danke an alle Helfer.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Der Glückstreffer wäre natürlich die Schublade von PN/DP.
Da war leider nichts passendes dabei. Ich habe solchen weißen Kunststoff schon mal iwo gesehen. In meiner Sammlung sieht Siemens 8WA2011 so ähnlich aus. Vielleicht habe ich die Klemmen aber auch in Niederlande oder auf einem unserer Schiffe gesehen? Hier in D habe ich Legrand Klemmen noch nicht wissentlich gesehen.

leider schreibt Legrand nichts auf die Klemmen, was einen Rückschluss auf den Typ oder Serie ermöglicht
 
Die Klemme ist eine Legrand LCIE 01 ATEX 0039U.
Die Brücke ist die LEGRAND 39411 - wie Oberchefe gesagt hat; danke nochmal für´s Teilen des Wissens. Hab gerade eine Reihe in Frankreich bestellt. Fragt´nicht nach € 😂
Aber ist immer noch besser als pfuschen oder komplett umbauen.
PN/DP: Danke für´s nachsehen
 
Die Klemme ist eine Legrand LCIE 01 ATEX 0039U.
auf der Klemme steht "LCIE 02 ATEX 0039U"
allerdings ist das eher die Bezeichnung einer Norm oder Zertifikat und nicht des Typ/Baureihe

Die Brücke ist die LEGRAND 39411 - wie Oberchefe gesagt hat
erst habe ich bei Legrand nichts zu dem "LCIE 02 ATEX 0039U" gefunden, aber jetzt sogar einen Katalog der "Viking 3"-Klemmen:
 
Zurück
Oben