TIA TIA Portal Analogwert über Zeit/Weg aufzeichnen

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die Hilfe. Werde am Anfang und am Ende einen Totbereich Programmieren und danach das Tor auf ein maximal Moment Begrenzen. Wenn man länger über das Problem nachdenkt erscheint es schon logisch das der Aufwand einer Positionsabhänggen Grenzwertbildung nicht dafür steht und auch nicht sinnvoll ist dieses Problem so verkomplizieren.
Trotzdem waren interessante Denkanstöße mit dabei und dazugelernt habe ich auch etwas.

Wünsche euch einen schönen Tag.

Ich lese den Beitrag nun zum ersten Mal, daher sorry das ich das trotz scheinbarer Klärung nochmal aufgreife.
Ich hatte in verschiedenen Anlagen bereits häufiger Kontakt zu kraftbetriebenen Toren die aus "meiner" Steuerung heraus agieren sollten, daher zum Nachdenken:

Egal ob es sich um ein privates oder gewerbliches Objekt handelt sollte nicht die Sicherheit vergessen werden. Jeder Betreiber hat eine Verkehrssicherungspflicht, auch wenn es im privaten Sektor kaum jemand macht.

Als Beispiel für die Schließung:
Bereich 0-20cm: Schließkraft <400N
Bereich >50cm-250cm: Schließkraft <1400N
Bereich >250cm: Wird in der Regel nicht als Gefahr betrachtet
Zu keinem der Zeitpunkte darf die Schließkraft für länger als 0,75s bestehend sein, darin enthalten ist bereits die Nachlaufzeit bzw. Umsteuerzeit. Das heisst, das Tor muss bei einer Schließbewegung in der Lage sein nach 0,75s den zu hohen Druck (z.B. >300N aber dennoch durchgängig <400N) auf z.B. 20N binnen 5 Sekunden abzubauen. Daher fahren die meisten Tore sofort in Gegenrichtung.

Beim Öffnen muss sichergestellt sein das keine Gefahr ausgehen kann bei z.B. ausladenden Toren, also Erkennung ob draußen etwas vorsteht. Zusätzlich darf ein Tor nicht mehr als 20kg als Zusatzgewicht mit anheben, damit keine Person (betrifft hauptsächlich Rolltore mit Gitter) mit eingezogen werden kann.

Da gibt es noch so einige Punkte, daher mach Dich daraus schlau bevor Du die Programmierung durchführst, selbst wenn es privat ist, in eigenem Interesse.
 
Zurück
Oben