„Zubehör“ Wago SPS Programmierung

M.Miehtke

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde,

Ich neu im SPS Thema und würde gerne ein paar kleine Hausautomationen, Licht und Rolladen damit steuern. Mir gefallen die K-Bus Klemmen von Wago/Beckhoff. Gebraucht sind die Preiswert und man ist bei Art und Anzahl der I/Os flexibel.

Ich möchte eine klassische autonome SPS die einfach nur vor sich hin werkelt. Nichts mit Linux OS, denn sonst würde ich alles gleich mit PC Technik machen und nur eine Bußkoppler verwenden.

Was ich bisher so gesehen habe, wäre eine Wago 750-84X passend.
Nur verstehe ich nicht, wie man so ein Ding nun programmieren kann.
Das steht immer nur implizit erwähnt und nicht wirklich klip und klar.

Ich würde WAGO I/O PRO brauchen, welche es nicht mehr zu kauen gibt,
aber als Demo downloadbar, wo unklar ist worin die Einschränkungen bestehen.
Manchmal ist auch von Codesy 2.3 die Rede, dann brauch ich aber noch irgendwelche Wago zeug,
wo auch unklar ist wo man das herbekommt.
Dann ist ab und zu von Lizenzen die Rede Runthime und so, da ist unklar wo die herkommen und was die kostet.

Könnten Ihr bitte helfen und mal durchspielen was ich brauche um so was wie eine Wago 750-84X programmieren zu können.

MfG
 
aber als Demo downloadbar, wo unklar ist worin die Einschränkungen bestehen.

Kein dauerhaftes Speichern, nach Stromausfall muss das Projekt neu geladen werden.

Die I/O Pro reicht, es wird aber meist noch ein Programmieradapter benötigt, RS232 auf Wago oder USB auf Wago. Wenn der Controller eingerichtet ist, kann es auch eine zeitlang ohne funktionieren, ich würde den Adapter aber einplanen.

Theoretisch kannst du die Codesys 2.3 nehmen, brauchst aber noch die Targets von Wago, das läuft aber im Endeffekt auf die I/O-Pro hinaus.

Wenn du an 750-84x denkst, solltest du mindestens den 841 wählen, der hat Uhr und kann diese auch per Internet synchronisieren. Der 843 kann das nicht und hat auch nur einen 16 Bit Controller. Das solltest du dir auf keinen Fall antun.
Etwas leistungsstärker geht es beim 881, der hat dann auch SD-Karte was bei aufwendigeren Visus von Vorteil ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mit Wago 750-84x oder 88x setzt du auf ein totes Pferd!
Würde ich persönlich nie in ein Haus einbauen.
Wago ist mittlerweile 2 Generationen weiter.
Wenn du Wago günstig programmieren willst, dann würde ich bei Codesys schauen und mir dort eine Runtime für einen PFC100 oder PFC200 holen. Die PFC100 oder 200 der ersten Generation bekommt man relativ günstig, da sie Wago mittlerweile auch abgelöst hat. Mit der Codesys-Runtime kannst du sie mit der aktuellen Codesys Entwicklungsumgebung programmieren. Die Codesys-Entwicklungsumgebung gibt es kostenlos.
 
Danke an alle für die Antworten.

Also ich versuche mal ein erste Zusammenfassung,
wäre nett wenn die unklaren oder falschen Punkte geändert werden könnten.

Für die Programmierung wird Software benötigt.
Von Wago ist die einzige Software Wago I/O Pro?
Diese kann man nach Registrierung als Demo bei Wago herunterladen.
Die Einschränkung der Demo ist das die Programmierung nach Stromausfall verloren geht und
die SPS dann nicht mehr funktioniert bis sie wieder erneut programmiert wurde.
Dies heißt die SPS kann im Alltag so nicht verwendet werden.
Wago I/O Pro hat mal mehre 100 Euro? gekostet, kann man jetzt nicht mehr kaufen?
Alternative Software Codesys 2.3.
Die Software kann kostenlos? keine Ahnung wo heruntergeladen werden?
Dann brauche ich noch die „Targets“ die ich von wo wie bekomme, als Einsteiger/Neukunde?
Dazu brauche ich noch eine Lizenz oder nicht?

Wenn ich PFC100 oder PFC200 verwende, dann hab ich eine veraltet leistungsschwache nicht update/upgrade fähige Emedded Linux Hardware/Software mit dem nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass die Hardware und Software Industriestandart entspricht.
Für die Programmierung gibt es von Wago keine Software ?
Programmiert wird mit Codesys 3.x die Software ist kostenlos bei Codesys herunter ladbar?
Dann muss ich auf jeden Fall eine RunCodesys-Runtime Lizenz kaufen kann. Sind das diese ? https://store.codesys.com/de/howto_applicationbasedlicenses welche für 750-84X, PFC100 oder PFC200?
Die kann ich aber auch für jede andere Hardware kaufen z.B. Raspberry Pi oder PC und dann darauf eine Soft SPS laufen lassen und mit Codesys-Entwicklungsumgebung programmieren.
Welchen Vorteile bringt mir in dem Fall die Wago Controller?

MfG
 
Einige Sachen sind durcheinander
(e!cockpit absichtlich ausgelassen da keine sinnvolle Alternative)

Wago Controller 750-8xx
Programmiersoftware: Wago-I/O Pro CAA
Die Software setzt sich aus Codesys 2.3 und den Wago Target Setup Package zusammen.
Eine Alternative dazu gibt es nicht.
Das Software Bundle ist nicht mehr erhältlich.
Eine Demo ist auf der Wago Seite downloadbar. Mit ihr lässt sich kein Bootprojekt erzeuegen. Damit ist das Programm nach einem Neustart des Controllers nicht mehr vorhanden.
Registrierte Benutzer können über den Wago Support die aktuelle Version 2.3.9.72 anfordern

PFC der 1. Generation
PFC100 750-810x / PFC200 750-820x
Programmierbar mit Wago I/O Pro CAA oder Codesys V3.5
Eine Lizenz für Codesys 2.3 ist auf dem Controller vorhanden.
Für Codesys 3.5 ist eine Runtime von Codesys erforderlich.
Codesys 3.5 kostenlos downloadbar im Codesys Store
Runtime Codesys Control SL - Applikationsbasierte Lizenz (zur Zeit ab 29,00€ bis ****) (ohne Lizenz läuft der Controller 2h)

PFC der 2. Generation
PFC100 750-811x / PFC200 750-821x
Programmierbar mit Codesys V3.5 + Target Package / downloadbar bei Wago
Runtimelizenz wird mit dem Controllerkauf erworben und ist bereits installiert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
@ holgermaik

vielen Dank für diese sehr gute Zusammenfassung, hab ich so noch nirgends gesehen.
Ich hab zur Abrundung noch ein paar Nachfragen.

Wago Controller 750-8xx
Registrierte Benutzer können über den Wago Support die aktuelle Version 2.3.9.72 anfordern
Was heißt das Konkret?
Bei Wago kann man sich ja einfach so registrieren, Firmenangaben ist ein wenig schwierig als Privat Person, aber kein Hindernis.
Bekomme ich dann vom Support die aktuelle Version 2.3.9.72 als Vollversion, auch wenn ich die Software nie erworben habe?
Wäre ja nett von den Wago Leuten, Support oder ähnliches brauche ich ja nicht und ich würde mich dann ja auch an Wago SPSe binden.

zu den PFCs
dies sind im Grunde Linux SBCs und dort läuft ein Programm mit einer SPS Software Runtime von Codesys.
Für die Runtime benötigt man für den dauerhaften Betrieb eine Runtime Lizenz.
Diese Lizenz ist fest in den Controller einprogrammiert?
für PFC der 1. Generation
Eine Lizenz für Codesys 2.3 ist auf dem Controller vorhanden.
für PFC der 2. Generation
Runtimelizenz wird mit dem Controllerkauf erworben und ist bereits installiert.
Man muss sich also da um nicht kümmern,
wenn man die Programmiersoftware und somit Runtime passend zur Lizenz verwendet?
Heißt konkret ich kaufe eine gebrauchte PFC und hab mit der Lizenz erst mal kein Problem?

Die Ausnahme ist, ich möchte eine Hardware verwenden die keine passende Lizenz eingebaut hat.
z.B. PFC der 1. Generation und Codesys 3.5 oder irgend eine andere Linux Kiste (Raspberry Pi) und Codesys 3.5

MfG
 
@ holgermaik
Was heißt das Konkret?
Bei Wago kann man sich ja einfach so registrieren, Firmenangaben ist ein wenig schwierig als Privat Person, aber kein Hindernis.
Bekomme ich dann vom Support die aktuelle Version 2.3.9.72 als Vollversion, auch wenn ich die Software nie erworben habe?
Wäre ja nett von den Wago Leuten, Support oder ähnliches brauche ich ja nicht und ich würde mich dann ja auch an Wago SPSe binden.
Da hast Du etwas grundlegend missverstanden.
@holgermaik meinte damit, wenn man das I/O-Pro CAA bei Wago mal gekauft hat und das da vermerkt ist oder man Belege hat, erhält man die letzte Version von Wago
Aber auch würde zu Codesys 3.5 und neueren Controllern raten.
 
Also um es konkret zu machen.
Für einen Einsteiger gilt:
ein Wago Controller 750-8xx kann nicht mehr programmiert werden.
Eine Wago Controller 750-8xx ist nur noch Schrott.

Gleiches Gilt für den PFC der 1. Generation,
wenn man nicht zusätzlich wie für jede andere Linux Kiste eine Codesys 3.5 Runtime Lizenz erwirbt.

Ist nur die Frage, warum man das nicht so klipp und klar sagen kann.
Oder habe ich was falsch verstanden?

MfG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Deine Aussage ist nicht ganz korrekt.

Man kann die veralteten Steuerungen immer noch programmieren (sofern man das Wissen und die Ausrüstung hat) – aber für neue Anwendungen, die Zukunft haben sollen, macht das keinen Sinn.

Als Beispiel – du willst Urlaub in Italien machen. Dann seht es dir frei, vorher Latein zu lernen. Viel sinnvoller ist es aber, Italienisch zu lernen.
 
Das ist hier auch nicht anders wie bei der KI.
Man muss die richtigen Fragen stellen, dann gibt es auch vernünftige Antworden.
Du hat nach den Möglichkeiten eines 841 gefragt und nicht mit was man eine aktuelle Wago programmiert.
Wenn dir Linux nicht gefällt, dann kannst du Beckhoff nehmen. Da gibt es BSD oder Windows.
 
@ Cassandra

Meine Aussage bezieht sich auf einen Einsteiger!
Dieser bekommt die Programmiersoftware nicht.
Also kann er die Wago Controller 750-8xx nicht programmieren.
Somit stellt sich die Frage, ob man für neue Projekte eine alte SPS samt alter Programmierumgehung verwendet gar nicht.
Oder hab ich da was falsch verstanden?

@ Blockmove

Meine Formulierung war anscheinend nicht eindeutig genug,
Ich neu im SPS Thema und würde gerne ein paar kleine Hausautomationen, Licht und Rolladen damit steuern. Mir gefallen die K-Bus Klemmen von Wago/Beckhoff. Gebraucht sind die Preiswert und man ist bei Art und Anzahl der I/Os flexibel.

Ich möchte eine klassische autonome SPS die einfach nur vor sich hin werkelt. Nichts mit Linux OS, denn sonst würde ich alles gleich mit PC Technik machen und nur eine Bußkoppler verwenden.
Die Antwort lautet, ich kann eine Wago Controller 750-841 gar nicht programmieren.

Ich habe nicht gegen Linux, es 1000 mal besser als Windows oder BSD,
nur warum muss das Linux auf eine wago sps laufen?
Ich spreche absichtlich immer vom andere Linux Kiste (z.B. Raspberry Pi).

Die Frage die ich mir dann aber stelle ist, welchen Vorteile, bietet mir die Verwendung einer Wago SPS Hardwareplatform?

MfG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
welchen Vorteile, bietet mir die Verwendung einer Wago SPS Hardwareplatform
Industriestandard.
Warum Linux auf Wago?
Codesys2/3 ist eine Software-SPS.
Daher sind Wago/Beckhoff-Controller letztendlich darauf optimierte Kleinstrechner mit einem Vetriebssystem. Genau wie der Raspi - der Bastlerstandard ist. Den gibts auch in "Industriequalität" aber zu anderen Preisen.
 
Wenn dir Linux nicht gefällt, dann kannst du Beckhoff nehmen. Da gibt es BSD oder Windows.
Wenn man nichts Außergewöhnliches mit der Steuerung machen will, spielt das darunterliegende OS auf der Steuerung keine Rolle.
Aber ja, wenn man will, könnte man z.B. Python/Micropython/Bash auf den Steuerungen nutzen. Nicht, dass ich das empfehlen würde.

Für die Hersteller ist es wahrscheinlich günstiger, ein eigenes Embedded-Linux zu erstellen, als bei MS Lizenzen zu beschaffen.
Meist wird https://www.yoctoproject.org/ oder https://buildroot.org/ verwendet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn man nichts Außergewöhnliches mit der Steuerung machen will, spielt das darunterliegende OS auf der Steuerung keine Rolle.
Eben. Die "normale" SPS-Funktionalität stellt keine Herausforderung mehr für ein Betriebssystem auf aktueller Hardware dar.
Da brauchst du dir nicht mal mehr große Gedanken um Echtzeit machen. Das war noch anders als Single-Core-Prozessoren mit 33 MHz Takt verbaut wurden.
 
Zurück
Oben