-> Hier kostenlos registrieren
2 verschiedene Pumpen in einem Luftkreislauf
Könnte jemand sich mein Erstlingswerk annehmen bitte.
Mein Anliegen ist das ich in meiner Hobby-Werkstatt jederzeit (auch sonntags) eine Druckluftversorgung haben möchte.
Da aber die Pumpen doch relativ laut sind habe ich eine leise Membranpumpe und eine laute Kolbenpumpe
ohne originale Druckschaltung mir besorgt für 230V.
Beide befüllen einen gemeinsamen Druckkessel mit getrennten Magnetventilen und Rückschlägen.
Vom Kessel erfolgt die allgemeine Druckabnahme über einen Druckminderer.
Meine Schaltung sollte so aussehen:
Sonntag oder je nach Uhrzeit nur die leise Membranpumpe an und an den normalen Tagen beide Pumpen in
normaler Druckreihenfolge von 0 bis 4 bar und danach von 4 bis 8 bar.
Dachte mir sonntags die laute Pumpe auszuschalten über einen Schalter dass so mit nur die leise Pumpe arbeitet
Mit 0 bis 4 bar.
Kreis 1 soll von 0 bar bis 4 bar laufen (mit der Membranpumpe) dann aus.
Kreis 2 darf von 4 bar bis 8 bar laufen (mit der Kolbenpumpe) dann aus.
(Sonntags ausgeschaltet über einen Schalter)
Die Besonderheit ist jetzt das keine der beiden Pumpe einschalten soll bis 2 bar unterschritten wird.
Nach dem Einschalten bei 2 bar soll es normal weiterlaufen mit dem Kreis 1 und danach wieder Kreis 2.
Sonntags natürlich nur Kreis 2 was ich durch das ausschalten der Pumpe vom Kreis 2 erreiche kann.
Habe dafür eine Logo Oba6 12/24 RC mit einem Analogmodul AM2 verbaut.
Die Logo bekommt ihre Druckwerte über 2 Analog Drucksensoren.
Jede Pumpe hat ihren eigenen Sensor mit einem Magnetventil.
Die bar Werte sind schon auf dem Logodisplay zu sehen.
Das habe ich schon mal hinbekommen durch abändern von Beispiel Programmen und durch ein wenig einlesen.
Belegung ist auf AI3 und AI4 der Sensoren.
Range der Sensoren : minus -1 bar bis plus +10 bar beider Sensoren mit 2 Kommastelle.
Bisher bekomme ich die Pumpen einzeln zum laufen aber nicht gemeinsam in einem Luftkreislauf.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Als erstes Projekt ist es doch sehr schwer sowas alleine umzusetzen.
Danke.
Könnte jemand sich mein Erstlingswerk annehmen bitte.

Mein Anliegen ist das ich in meiner Hobby-Werkstatt jederzeit (auch sonntags) eine Druckluftversorgung haben möchte.
Da aber die Pumpen doch relativ laut sind habe ich eine leise Membranpumpe und eine laute Kolbenpumpe
ohne originale Druckschaltung mir besorgt für 230V.
Beide befüllen einen gemeinsamen Druckkessel mit getrennten Magnetventilen und Rückschlägen.
Vom Kessel erfolgt die allgemeine Druckabnahme über einen Druckminderer.
Meine Schaltung sollte so aussehen:
Sonntag oder je nach Uhrzeit nur die leise Membranpumpe an und an den normalen Tagen beide Pumpen in
normaler Druckreihenfolge von 0 bis 4 bar und danach von 4 bis 8 bar.
Dachte mir sonntags die laute Pumpe auszuschalten über einen Schalter dass so mit nur die leise Pumpe arbeitet
Mit 0 bis 4 bar.
Kreis 1 soll von 0 bar bis 4 bar laufen (mit der Membranpumpe) dann aus.
Kreis 2 darf von 4 bar bis 8 bar laufen (mit der Kolbenpumpe) dann aus.
(Sonntags ausgeschaltet über einen Schalter)
Die Besonderheit ist jetzt das keine der beiden Pumpe einschalten soll bis 2 bar unterschritten wird.
Nach dem Einschalten bei 2 bar soll es normal weiterlaufen mit dem Kreis 1 und danach wieder Kreis 2.
Sonntags natürlich nur Kreis 2 was ich durch das ausschalten der Pumpe vom Kreis 2 erreiche kann.
Habe dafür eine Logo Oba6 12/24 RC mit einem Analogmodul AM2 verbaut.
Die Logo bekommt ihre Druckwerte über 2 Analog Drucksensoren.
Jede Pumpe hat ihren eigenen Sensor mit einem Magnetventil.
Die bar Werte sind schon auf dem Logodisplay zu sehen.
Das habe ich schon mal hinbekommen durch abändern von Beispiel Programmen und durch ein wenig einlesen.
Belegung ist auf AI3 und AI4 der Sensoren.
Range der Sensoren : minus -1 bar bis plus +10 bar beider Sensoren mit 2 Kommastelle.
Bisher bekomme ich die Pumpen einzeln zum laufen aber nicht gemeinsam in einem Luftkreislauf.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Als erstes Projekt ist es doch sehr schwer sowas alleine umzusetzen.
Danke.
Zuletzt bearbeitet: