- Beiträge
- 24.559
- Reaktionspunkte
- 7.864
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde mal behaupten, das DWORD was Du von dem IO-Link-Master bekommen wirst, wird ganz normal im S7-üblichen Big Endian ankommen und die Bits 30 und 31 des MD0 liegen auf M0.6 und M0.7. D.h. es müssen keine Bytes getauscht werden. (Ich finde allerdings keine eindeutige Quelle dafür.) Der Eindruck des nötigen Byte-tauschens entsteht nur durch Deinen falschen Testaufbau aufgrund Deiner falschen Vorstellung, wie bei S7 Multibyte-Variablen im Speicher liegen.Mein IO-Link Master ist der AL1900 von IFM.
Als CPU Habe ich eine S7-315 und TIA V15.1.
Wie meinst Du das "nur Byteweise"?Standarmäßig kann ich ja nur Byteweise lesen.
Wie hast Du den IO-Link-Master an die S7-300 angeschlossen? Als Profinet IO Device? An einem CP343-1 oder ist Deine CPU "S7-315" eine 315-2 PN/DP? Warum testest Du den Codeschnipsel mit einer 1515F, hast Du kein PLCSIM?
Harald