Jochen Kühner
Level-3
- Beiträge
- 4.446
- Reaktionspunkte
- 677
-> Hier kostenlos registrieren
Aufgrund keiner Kritik ;-) (siehe hier: https://www.sps-forum.de/showpost.php?p=259898&postcount=11), hier mal eine kleine Beschreibung meines LibNoDave Protokollers.
Der LibNodave Protokoller ist ein Windows programm (Dienst) geschrieben in (CSharp). Er läuft auf einem Computer.
Der LibNoDaveProtokller dient dazu um Daten von einer SPS in eine Datenbank zu schreiben. Dazu ist in dem Quellcode auch ein FC für eine S7 vorhanden, um die Daten in der S7 in ein FiFo zu schreiben, falls der Protokoller mal nicht hinterherkommen würde.
Der Protokoller benutzt zur Kommunikation mit der SPS die LibNoDave von Zottel, d.h. alle Verbindungen die damit Möglich sind, sollten auch mit dem Protokoller möglich sein. Er kann aber auch zusätzlich mit einer direkten TCP Verbindung mit der SPS Kommunizieren, falls die Kommunikation über LibNoDave (welches ja durch die PDU größe usw begrenzt ist) zu langsam ist.
Es kann die Daten dann in eine Datenbank (MySQL, Postgres, SQLLite, ODBC) (wobei ODBC glaub noch nicht funktioniert, wird aber bei bedarf implementiert) ablegen.
Das Programm läuft als Windows-Dienst, somit muss am PC keiner eingeloggt sein!
Normalerweise nutzt das Programm zur Kommunikation 2 Handshake Bits, in der neuesten Version kann aber auch einfach alle x Sekunden Protokolliert werden.
Die Daten müssen im Moment alle in einem zusammenhängenden Bereich liegen (wobei Zwischenräume über den Platzhaltertyp "space" ausgeblendet werden können). In einer zukünftigen neuen Version (wenn meine LibNoDave Connection Library vollendet ist) werden die Adressen aller Variablen frei Vergebbar sein (Zusammenhängende werden dann aber optimiert auf einmal gelesen).
Achso, das ganze gibts hier:
http://jochensserver.dyndns.org/wordpress/?page_id=9
Der LibNodave Protokoller ist ein Windows programm (Dienst) geschrieben in (CSharp). Er läuft auf einem Computer.
Der LibNoDaveProtokller dient dazu um Daten von einer SPS in eine Datenbank zu schreiben. Dazu ist in dem Quellcode auch ein FC für eine S7 vorhanden, um die Daten in der S7 in ein FiFo zu schreiben, falls der Protokoller mal nicht hinterherkommen würde.
Der Protokoller benutzt zur Kommunikation mit der SPS die LibNoDave von Zottel, d.h. alle Verbindungen die damit Möglich sind, sollten auch mit dem Protokoller möglich sein. Er kann aber auch zusätzlich mit einer direkten TCP Verbindung mit der SPS Kommunizieren, falls die Kommunikation über LibNoDave (welches ja durch die PDU größe usw begrenzt ist) zu langsam ist.
Es kann die Daten dann in eine Datenbank (MySQL, Postgres, SQLLite, ODBC) (wobei ODBC glaub noch nicht funktioniert, wird aber bei bedarf implementiert) ablegen.
Das Programm läuft als Windows-Dienst, somit muss am PC keiner eingeloggt sein!
Normalerweise nutzt das Programm zur Kommunikation 2 Handshake Bits, in der neuesten Version kann aber auch einfach alle x Sekunden Protokolliert werden.
Die Daten müssen im Moment alle in einem zusammenhängenden Bereich liegen (wobei Zwischenräume über den Platzhaltertyp "space" ausgeblendet werden können). In einer zukünftigen neuen Version (wenn meine LibNoDave Connection Library vollendet ist) werden die Adressen aller Variablen frei Vergebbar sein (Zusammenhängende werden dann aber optimiert auf einmal gelesen).
Achso, das ganze gibts hier:
http://jochensserver.dyndns.org/wordpress/?page_id=9
Zuletzt bearbeitet: