750-881 LED MS NS I/O und USR blinken rot

jan100

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich arbeite schon längere Zeit an einem Programm für die Steuerung. Jetzt habe ich immer öffter das Problem, dass ich das Programm einspielen kann, aber beim Start der Steuerung alle LED´s rot blinken. Worin kann die Ursache liegen? Ich habe es mit einer baugleichen Steuerung versucht, gleiches Ergebnis. Beim Laden des Projektes kommt die Mitteilung, dass sich Bibliotheken geändert haben, wie kann man rausfinden welche sich geändert haben?

Danke im Vorraus
 
Dein Programm lässt die Firmware des Controllers abstürzen, d.h. Du hast einen Fehler programmiert, der eine Art Blue Screen erzeugt. Das hat mit den Bibliotheken sicherlich nichts zu tun. Zur Behebung wäre es nützlich zu wissen, was Du zuletzt verändert hast. Sonst hilft Dir nur den Fehler einzugrenzen, z.B. durch Ausklammern einzelner Bestandteile mit "vom übersetzen ausschließen". Ist der Fehler auf einen Teil eingegrent könnte ein Schrit-für-Schritt Debugging folgen.
Arbeitest Du mit Pointern oder Arrays?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich arbeite mit Arrays. Die Steuerung läuft jetzt mal wieder ich habe die LIBs für Ethernet aktualisiert. Das Problem ist, dass der Fehler nur spontan auftritt und nach einer Bereinigung und neu Übersetzen durchaus mal wieder laufen kann. Nach einem Spannungsverlust kommt es wieder zu dem Blackout. Deshalb ist es schwer den Fehler an einer Änderung festzumachen, da selbst das Projekt aus einem alten Status (Datensicherung) Zicken macht.
 
Prüf doch mal, ob die Array-Grenzen in jedem Falle eingehalten werden. Und wenn Du den Fehler durch einen Reboot provozieren kannst, ist dass doch ideal. Mach einen Reboot mit RUN-Schalter auf Stopp, log dich mit der CODESYS ein und starte mit der CODESYS im Debugging modus.
Solltest Du so garnicht fündig werden, kannst Du auch die check.lib einbinden, die das Überschreiten der Array-Grenzen verhindert. Frist allerdings Performance, weshalb ich sie nur als Indikator für falsche Array-Grenzen einsetzen würde.
 
Ich gehe mal davon aus, dass Du das Boot-Projekt aktualisiert hast und Dir nicht ein alter, fehlerhafter Projektstand dazwischen funkt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo jan100,

um die genaue Ursache für dieses Verhalten zu finden, solltest Du Dein Projekt als Archiv(Codesys/Datei ->Archiv/speichern versenden) an den Wago Support schicken support@wago.com
Hier können mehrere Ursachen vorliegen, die die Controller Firmware zum Absturz bringen(alle LED blinken rot/grün), wie Adresszugriff(Pointer etc)), DIV-Zero oder Arraygrenzen.
Es kann aber auch eine falsche Bibliothek die Ursache sein.
 
Hallo,
Das Thema ist zwar schon alt, ich habe aber aktuell auch wieder das gleiche Problem.
Seit letztem Jahr stürzt in unregelmäßigen Abständen (teilweise nach Monaten, manchmal auch nach Tagen oder Stunden)die Firmware ab (MS NS I/O und USR blinken rot).
Seit Januar lief es nun, jedoch war die Webvisu irgendwann nicht mehr erreichbar. Da ich diese nur sehr selten nutze, kann ich nihct genau sagen seit wann.
Seit einer Stromabschaltung am 07.11.2024 läuft die Steuerung nun nur noch wenige Stunden (3h bis 40h), ohne dass die Firmware abstürzt.

Gab es damals zu dem Thema eine Lösung?
Gruß
Matthias
 
Die möglichen Ursachen für einen kompletten Absturz können recht vielfältig sein. In der Vergangenheit sind die hier im Forum gemeldeten fällen, bei denen fehlende Cyber Security die Ursache war gestiegen. Es kann aber auch ein Fehler im Flash-Speicher der Steuerung sein, wie die schon etwas in die Jahre gekommen ist. Eine Änderung im Programm ist aber immer die erste Anlaufstelle für solche Abstürze. Solange du nur so wenige Infos lieferst, kann Dir auch niemand eine konkrete Handlungsempfehlung aussprechen.
Angaben zu Hardware, Firmware, Software und möglichen Veränderungen in der Applikation oder dem Umfeld (neuer Router, neuer Nachbar in WLAN-Reichweite, etc). Aber auch, ob eine Internetverbindung besteht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
danke für die schnelle Antwort!
Die Steuerung ist tatsächlich schon etwas in die Jahre gekommen, (ist mittlerweile glaube ich auch abgekündigt...)
Hardware ist eine 750 881 mit folgenden Karten:
- 3 x DI 750-1406
- 4 x DO 750-1504
- 2 x AI 750-451 (für Pt100 bzw. Pt1000)
- 1x 750-653 (für Anbindung Elsner Wetterstation)

FW Version: 01.05.15(07)

Am Programm wurde nichts geändert. Es gab eine Stromabschaltung, da eine PV Anlage installiert wurde und der Hauptzähler versetzt wurde.
Seit der Stromabschaltung fällt die Steuerung in unregelmäßigen Abständen (3h -40h) aus (MS NS I/O und USR blinken rot und grün).

Die Steuerung hängt im Heimnetzwerk an einer FritzBox 7490 mit 2 Switches dazwischen.
Es gibt noch eine Siemens IM-151 in der die Wago Daten in einen DB schreibt und aus einem DB liest

Was ich bisher schon gemacht habe um Fehler/Defekte auszuschließen:
- zusätzliches Netzteil für den Controller um einen Spannungseinbruch auszuschließen (auf den Ausgängen hängen auch ca. 15 (thermoelektr.) Stellantriebe für Fußbodenheizungsverteiler (Möhlenhoff Alpha5 (1W Leistungsaufnahme)))
- Switch getauscht
- Controller getauscht gegen einen 750-880, mit gleichem Programm, (und wieder zurück) daher schließe ich einen Hardware-Defekt eigentlich aus.
- Reset Ursprung habe ich schon mehrfach gemacht, da ich auf eine Speicherverletzung in Verbindung mit dem Datenaustausch mit der S7 getippt hatte.
- Urlöschen der S7 aus gleichem Grund
- Projekt an support@wago.com geschickt (noch keine Antwort)

Was genau bewirkt "Formatieren" über Ethernet Settings? habe mit Suche und google leider keine zufriedenstellende Antwort gefunden...

Ich bin ziemlich ratlos, was die Stromabschaltung bewirkt haben könnte :-(
Und daher für jeden Hinweis dankbar!

Gruß
Matthias
 
Hmmm....
  • HW-Defekt des Controllers würde ich auch ausschließen, wenn der Fehler auf einem andere Gerät auch auftritt.
  • Fehler im Programm (Pointer, Div/0, Array-Grenzen, etc. würde ich vorerst auch ausschließen.
  • Rest zu Ursprung, also CODESYS Projekt und Boot-Projekt löschen, als auch Formatieren des Controller internen Flash-Speichers, auf dem das Projekt liegt (das macht diese ominöse Eth.-Set.-Funktion) vermutlich hilft oft, aber nicht, wenn der Fehler auch auf einem anderen Gerät auftritt.
  • Nur weil ich nicht viele bessere Ansätze habe und es nicht schaden kann, auch mal die Firmware des Controllers auf den letzten Stand bringen.
  • Direktes lesen und schreiben in und aus Siemens DBs (ich mag diese kleinen Schweinereien :cool: ) würde ich auch ausschließen, weil die Kontrolle der eigenen Speicherbereiche nicht abgegeben wird.
  • Ich gehe davon aus, dass es keinen Zugriff von außen aus dem Internet gibt (ggf. sogar Portforwarding, das für Bots im Internet anfällig ist). Kannst Du ausschließen, dass das Netzwerk kompromittiert ist (Nachbar mit langer Weile, schwaches WLAN-Passwort, etc.)? Gibt es neue Geräte, gff. neue Firmware auf Geräten im Netzwerk? Kannst Du testweise ganz ohne Netzwerk-Verbindung oder nur mit Teilen testen?
  • Kurze Spannungseinbrüche oder -spitzen würde eigentlich einen Reboot provozieren und nicht einen Absturz bei dem der Controller im Chrismas Tree (so nennt WAGO die Art Blue Screen mit allen LEDs blinkend) hängen bleibt. aber nachdem die Elektrik die offenkundigste Veränderung ist, lohnt hier sicherlich ein zweiter Blick. Ist die Versorgung der Leistungskontakte von der Versorgung des Controllers getrennt? Gibt es eine Form von Schutzschaltern in den 24V Kreisen?
  • Ja, der WAGO Support ist derzeit scheinbar Oberkannte Unterlippe und stellt (wenn ich das richtig mitbekommen haben) gerade auch sein Ticketsystem um.
 
Vielen Dank nochmal für die schnellen Rückmeldungen!

Es gibt Portfreigaben in der FritzBox um auf die Webvisu zu kommen.

Außerdem hat ein Raspberry, auf dem FHEM läuft Portfreigaben für FHEM und Kameras (motion), um darauf vom Handy von unterwegs zugreifen zu können.

Im Heimnetzwerk sind mittlerweile doch schon einige Geräte unterwegs (bin selbst ganz erschrocken, was sich da im Lauf der Jahre ansammelt):

  • Raspberrys
    • FHEM
    • Grocy (Grocy - ERP für deinen Kühlschrank ) (diesen werde ich heute abend mal abschalten, wird eh kaum genutzt)
    • DVB-T (terrestrisch) auf LAN streamen (diesen werde ich heute abend mal abschalten, wird auch nur sporadisch genutzt um z.B. Fußball auf Kodi im Gartenhaus zu schauen)
    • Kodi (im Gartenhaus, nur zu Feierlichkeiten o.Ä. aktiv, seit dem Problem nicht mehr in Betrieb gewesen)
  • ESP32
    • ESP Easy zur Auslesung IR-Schnittstelle Stromzähler (LAN)
    • Füllstand Öltank (WLAN, wird über MQTT geschickt)
    • Füllstand Öltank im Nachbarhaus (WLAN, wird über MQTT geschickt)
    • Füllstand Brunnen (WLAN, wird über MQTT geschickt)
  • Shellys
    • 1pm zur Verbrauchsmessung Kühlschrank
    • 3em zur Erfassung PV-Erzeugung im Nachbarhaus
  • Ansonsten natürlich jede Menge Laptops und Handys der ganzen Familie (inkl Großeltern)
  • Das WLAN Passwort ist eine lange Zahlenfolge (noch das „Originale“ der FB), die FritzBox lässt aber auch nur bekannte Geräte ins WLAN (Mac-Filter), also eher unwahrscheinlich, dass Fremde darin unterwegs sind
  • Was im Zuge der Installation der PV-Anlage dazu kam ist ein Wechselrichter FoxESS H3, der per LAN direkt am LAN4 der FB hängt. Diesen habe ich mittlerweile aber ins Gastnetz, sodass er nur aufs www zugreifen kann und nicht aufs Heimnetz. Danach ist das Problem aber auch noch mehrfach aufgetreten bzw. ist das Problem nach der Stromabschaltung bereits schon aufgetreten bevor der Wechselrichter im Netz war.
  • Außerdem gibt es 3 Switche in unterschiedlichen Größen (5-16 Port) und
  • 3 Repeater
    • 2x Fritz 2400 (im Mesh)
    • 1x Fritz 1750e (im Mesh)
Einzelne Geräte rausnehmen wird bestimmt gehen. Ganz ohne Netzwerk wird nicht gehen, da Lampen, Rollos, etc. im EG auf Ausgängen der Siemens hängen und von der WAGO gesteuert werden.

Im Prinzip hängen die Ein- und Ausgänge von einem Stockwerk auf der Siemens, die vom anderen Stockwerk auf der WAGO. Gesteuert wird alles von der WAGO. Dafür gibt es eben den Datenaustausch über die DBs.

Zusätzlich schreibt und liest auch der Raspberry über FHEM in/aus den DBs in der S7. Könnten der Raspberry und die WAGO sich gegenseitig „stören“?

Zur Spannungsversorgung:

  • Es gibt ein 24V Netzteil mit 10 A (Wago787-732) mit einem elektr. Schutzschalter (Wago 787-862). Darauf hängt:
    • Die Siemens IM 151 inkl. allen I/O-Karten
    • Die 24V-Relais, die von der S7 angesteuert werden
    • Die I/O-Karten der WAGO
    • Die 24V-Relais, die von der WAGO angesteuert werden
  • Zu Testzwecken ein Siemens SITOP PSU100s mit 2,5A auf dem der 750 881 hängt (nur der Controller), der war vorher auch auf dem 10A- Netzteil
    • Spannungsmessung im Normalbetrieb war immer bei gut 24V (24,2-24,8)
    • Die Stellantriebe der Fußbodenheizung hängen direkt auf Ausgängen der WAGO (ohne Relais)

Was ich jetzt vorhabe (viel fällt mir auch nicht mehr ein :-( ):
  • Firmware habe ich mir den aktuellsten Stand geholt, will ich demnächst aktualisieren. (voraussichtlich am Wochenende oder morgen)
  • Heute Abend will ich mal die unbenutzten Raspberrys herunterfahren.
  • Die ESPs und Shellys könnte ich theoretisch auch abschalten, nicht schön aber nicht „lebenswichtig“.
Was können die Geräte (ESP, Raspberry, Shelly) für einen Einfluß/Auswirkungen haben? Das ist mir noch etwas unklar?

Auch der Zusammenhang zur Stromabschaltung, oder kann das einfach Zufall sein?



Gruß

Matthias
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Portfreigaben abschalten und stattdessen ein VPN einrichten! Die 7490 kann Wireguard:


Damit ist ein sicherer Zugang von außen möglich.
 
Das erste was ich versuchen würde wäre das Portforwarding auf den Controller zu deaktivieren. Im Internet gibt es unzählige Bots Crawlers, die nur auf so eine Gelegenheit warten. Würde ich auch für die aktuellen Controllern mit Linux nicht empfehlen, aber da ginge es noch, wenn man die diversen Cyber Security Filter richtig nutzt, aber der 750-88x ist in der Hinsicht ein leichtes Opfer.
 
Aktueller Stand:

Die Steuerung ist zuletzt einmal 15 h und einmal 9h gelaufen bevor sie ausgefallen ist

Gestern abend habe ich die zwei Raspberrys (DVB-T und Grocy) heruntergefahren, außerdem zwei shelly 1PM abgeschaltet (1x Verbrauchsmessung Kühlschrank, 1x Verbrauchsmessung Waschmaschine (den hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm))

Danach ist die Steuerng nach den oben genannten 9h trotzdem wieder ausgefallen.

Heute früh habe ich die Portfreigabe auf den Controller gelöscht.

Wie ist da der Gedanke? Dass ein versuchter Zugriff aus dem Internet die Firmware abstürzen lässt?

Ist der Zusammenhang zur Stromabschaltung dann nur Zufall?


Danke nochmal und Gruß

Matthias
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich glaube das ist der einzige Weg. Nach und nach potenzielle Ursachen ausschließen.
Ja, Zugriff von Bots aus dem Internet über die Portweiterleitung ist der Verdacht. Je nachdem welche Ports offen sind, kann das auch zum Systemabsturz führen.
Der Zusammenhang zur Änderung an der Elektrik ist schon auffällig, aber die Portweiterleitung muss sowieso weg.
 
Seit Freitag ca 05:00 Uhr ist die Steuerung nun nicht mehr ausgefallen.
Sie läuft jetzt seit gut 55h. Das ist der längste Zeitraum, den sie seit der Stromabschaltung am Stück gelaufen ist ohne auszufallen.

Die letzte (und einzige) Änderung am Freitag war, dass ich die Portfreigabe auf den Controller in der FritzBox gelöscht habe.
Ich habe gute Hoffnung, dass es damit erledigt ist :)

Ich werde sie jetzt mal noch etwas laufen lassen, um es zu verifizieren und dann das Firmware-Update machen...

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Ideen und Infos!

Gruß
Matthias
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also wenn das Teil mit Portfreigabe direkt am Internet gehangen ist, würde ich einmal nen kompletten Factory-Reset durchführen und dann erst das Firmware-Update. Eine Steuerung direkt mit dem Internet zu verbinden ist - Entschuldigung für die harten Worte - eine Schei..-Idee.
Wie schon angeprochen kann die aktuelle Fritzbox-Firmware Wireguard. Damit kannst du dann einfach ein VPN aufbauen und mit Handy, Tablet usw. von überall im Internet drauf zugreifen. Anleitungen zu Fritzbox und Wireguard findet Google genügend.
 
Zurück
Oben