ACK-Taste vom OP 17

sepp

Level-2
Beiträge
45
Reaktionspunkte
8
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zusammen,

erstmal ein großes lob an die community des SPS-Forums eure Beiträge haben mir schon oft weitergeholfen. weiter so:s12: :s12:

Zu meinen jetzigen Problem find ich leider nichts Passendes und ich bin schon langsam am verzweifeln.:sm23:

Problem:
Wir haben eine Anlage die selbstständig ihre Fehlermeldungen in der SPS zurücksetzt. soll heißen das Bit für die ACK-taste vom OP 17 wird in einen undefinierbaren Intervall einen Zyklus lang (FP oder FN vermutlich) gesetzt und an der Anlage werden die Störmelde-Puffer mit nur einen Fehler aufgefüllt( inner stunde 1000x die selbe Störmeldung K/G/Q ist schon mal vorgekommen) ob wohl keiner anwesend wahr der die Meldung bewusst zurückgesetzt hat.
Die einfachen Fehler haben wir schon soweit wie möglich ausgeschlossen
(Doppeltverwendung des ACK-Bit's, Defektes OP17).

Mein Kolleg meint das eigentlich nur von der SPS kommen kann und der Meister-Programmierer das Bit irgendwo indirekt anspricht, aber das mal finden.

Und nach ein Phänomen ist uns aufgefallen wenn wir das OP17 in den Offline Betrieb Schalten wird das ACK-Bit nicht mehr gesteuert und die Anlage hat die Normale Funktion zur Störungsquittierung.
Trigger im OP17:confused:

Kann mir Bitte jemand einen Tipp geben was da evtl. schiefgegangen ist

Danke im Voraus

Mit freundlichen Grüßen

Sepp
 
Indirektes Adressieren von der CPU aus: du kannst einen Baustein nach dem anderen "abklemmen" und dann mal schauen, wann das mit dem Ack-Bit aufhört.

OP17: Ein neues Projekt mit den Bereichszeigern und einem Startbild anlegen und aufspielen und dann sehen, ob das aufhört. Auch im OP17 können ja Variablen zur SPS geschickt werden, auch mal die Variablen im OP kontrollieren.

Den Bereichszeiger für die Systemtastatur mal ändern, dann liegt auch die Ack-Taste woanders, was macht dann das "alte" und was das "neue" Bit?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Neuanlage oder schon mal funktioniert??

Hallo,
interessant wäre zu wissen ob es sich um eine Neuanlage handelt oder ob das Problem vorher nicht da war.

Ich hatte einen ähnlichen Fall bei einem OP17 da hat er mir immer einen Ref-Wert in die Steuerung geladen wenn der Anlagenbediener in den Bildern geblättert hat. Grund: in einem Bild wr die Taste F1 lokal zugewiesen. Global wurde sie nicht benötigt.

Dort war dann die Taste F1 defekt. "pulsendes 1 Signal" Das konnte sich bei Siemens niemand erklären wie das kann.!!!!
OP getauscht alles wieder ok.
Siemens Standardfehlerbeschreibung: Überspannung :-)

Die Lokale Zuweisung der ACK TAste ist aber nicht möglich es gibt nur das Systemtastatur Abbild.

Du hast doch bestimmt im Programm einen Störungsrest Merker bzw. Flanke wie ist die Aufgebaut. Nimm doch mal Testweise eine andere Taste. Dann braucht du den Bereichszeiger nicht ändern.

Könnte es sein, das euer Programmierer über einen FC die Datenbits des OP auf Merker gelegt hat und dann evtl. diese doppelt zugewiesen werden???

Falls das nicht hilft wirst du wohl den von Ralle vorgeschlagenen Weg gehen müssen.

Evtl. noch eine Möglichkeit wäre mal das ACK bit auf eine ML zu legen um zu schauen ob es pulst.
 
Hallo,

zur frage Neuanlage oder schon mal Funktioniert:
Die Anlage haben wir vor ca. 6 Jahren bekommen.
Ich selbst betreue die Anlage seit einen knappen Jahr.
Auf meine frage ob das schon mal Funktioniert hat wurde mir geantwortet das der Programmierer selbst froh war als die Anlage zum laufen brachte (überlieferte Zitat: "in der Firma hat noch funktioniert" & "so lange hat einen Inbetriebnahme noch nie gedauert"):twisted:

Ich habe mich heute soweit wie möglich (Singel-Equipment in Vollkontinuirlichen betrieb) nach Ralle's 1 Vorschlag mit der Anlage "gespielt".
Ich bin aber relativ schnell an die stelle gekommen die mir die Probleme macht(denk ich zumindest):confused:

In einen FC stand folgender Programmcode ohne jeden Kommentar oder Bemerkung

UN DB46.DBX 102.1
SPB a104
L 74 = Steuerauftrag Tastertursimulation
T DB67.DBW 4
L 2 = Systemtastertur
T DB67.DBB 6
L 1 =Passwortlevel „egal“
T DB67.DBB 7
L 12 =Steuercode für die ACK-Taste
T DB67.DBB 8
L 0
T DB67.DBB 9

a104:

Er löst quasi von der SPS aus die ACK-Taste aus!:icon_eek:

Jetzt kommt aber das Beste ich habe versuchsweise den Teil auskommentiert und das ACK-Bit wurde nicht mehr angesteuert.:p

Da wir aber kurz vor dem wochenende sind und ich nicht genau die auswirkung abschätzen konnte habe ich den orginal zustand wieder zurückgespielt und siehe da: das ACK-Bit wurde nicht mehr Zyklisch gesteuert.
Ich habe mir das Bit dann noch öfter angeschaut und es wird genauso gesteuert wie man es sich normal erwartet (ACK-Taste gedrückt=> Bit =1 //ACK-Taste losgelassen=>Bit =0)

So und jetz bin ich ganz verwirrt und zweifele an meinen Wahrnehmungsvermöge.

Ich bedanke mich für die hilfreiche antworten und währe noch froh wen
mir noch einer das Phänomen erklären könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Sepp

 
Hallo,
zur frage Neuanlage oder schon mal Funktioniert:
Die Anlage haben wir vor ca. 6 Jahren bekommen.
Ich selbst betreue die Anlage seit einen knappen Jahr.
Auf meine frage ob das schon mal Funktioniert hat wurde mir geantwortet das der Programmierer selbst froh war als die Anlage zum laufen brachte (überlieferte Zitat: "in der Firma hat noch funktioniert" & "so lange hat einen Inbetriebnahme noch nie gedauert")

Ich habe mich heute soweit wie möglich (Singel-Equipment in Vollkontinuirlichen betrieb =höchsten 1-2 stunden)nach Ralle's 1 Vorschlag mit der Anlage "gespielt".
Ich bin aber relativ schnell an die stelle gekommen die mir die Probleme macht(denk ich zumindest)

In einen FC stand folgender Programmcode ohne jeden Kommentar oder Bemerkung

UN DB46.DBX 102.1
SPB a104
L 74 = Steuerauftrag Tastertursimulation
T DB67.DBW 4
L 2 = Systemtastertur
T DB67.DBB 6
L 1 =Passwortlevel „egal“
T DB67.DBB 7
L 12 =Codierung für die ACK-Taste
T DB67.DBB 8
L 0
T DB67.DBB 9

a104:

Er löst quasi von der SPS aus die ACK-Taste aus!

Jetzt kommt aber das Beste ich habe versuchsweise den Teil auskommentiert und das ACK-Bit wurde nicht mehr angesteuert.

Da wir aber kurz vor dem wochenende sind und ich nicht genau die auswirkung abschätzen konnte habe ich den orginal zustand wieder zurückgespielt und siehe da: das ACK-Bit wurde nicht mehr Zyklisch gesteuert.
Ich habe mir das Bit dann noch öfter angeschaut und es wird genauso gesteuert wie man es sich normal erwartet (ACK-Taste gedrückt=> Bit =1 //ACK-Taste losgelassen=>Bit =0)

So und jetz bin ich ganz verwirrt.

Ich bedanke mich für die hilfreiche antwort und währe noch froh wann mir noch einer das Phänomen erklären könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Sepp
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
UN DB46.DBX 102.1
was macht den dieses bit??? wird die Anweisung jetzt etwa immer übersprungen???

Wo ist die Zuweisung???

Also der Programmcode ist ohne Kommentare so unverstädnlich wies nur eben geht.
Ich weiß nich was er damit bezwecken wollte!!!

Sieht aus als wollte sich jemand ein Denkmal setzen!!!!

Und der ladewert 74
wie kommt er auf 74 von Tastatursimulation hab ich noch nie was gehört
und 12 dann werden ja die bits 2+3 gleichzeitig gesetzt?????? alles sehr komisch. Nach meinem wissen ist die ACK taste nur 1 Bit!!!!
Außerdem gibt es ja noch den Bereichszeiger quittung sps um das con der Steuerung zu quittieren.



Gruss
mitchih
 
Im Anhang mal 2 Bilder die diesen Code ziemlich exakt erklären dürften (aus dem Handbuch "Kommunikation")
Im Rahmen des daraus gewonnenen Wissens, ist der Code eigentlich nicht mal schlecht dokumentiert,
falls das =... schon im Code stand.

SPS-Forum.jpg
SPS-Forum2.jpg

Mfg
Manuel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

das Bit DB46.DBX 102.1 ist ein Quitier bit aus einen angebundenen WinCC-Projekt. Die "= text,text" hab ich jetzt erst dazugeschrieben für ein besseres Verständnis falls man später wieder darüberfällt.
Ich ziemlich lang in dem erwähnten Handbuch gesucht um ihn zu verstehen.

Aber was mir keinen ruhe lässt ist das warum das auf einmal so funktioniert wie es eigentlich sei soll

Mit freundlichen Grüßen

Sepp
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das sieht ja so aus, als wenn bei einer Quittierung von WinCC aus, auch die Störungen am OP quittiert werden sollten. Das ist ja nichts Schlechtes. Das Bit DB46.DBX 102.1 von WinCC löst das aus. Wie setzt denn WinCC dieses Bit. Wenn am OP eine Meldung schon quittiert wurde, kann es ja ebenfalls zu unerwünschten Zuständen kommen (so ähnlich war das doch im Text,oder?)

Du solltest zuerst klären, wann WinCC dieses Bit setzt, wann und ob WinCC oder die SPS dieses Bit wieder zurücksetzt.
 
Hi,

ich hab mir das heute mal angeschaut in der Steuerung wird das Bit nicht zurückgesetzt.

Im Anhang hab ich mal das C-Script aus dem WinCC das meiner Meinung nach zu Bit gehört.
Die Roten Kommentare im Anhang sind vom mir bitte korrigiert mich wenn ich mit meiner Annahme falsch liege.

So wie ich das verstehe wird beim drücken der Linken Maustaste das Bit Gesetzt und beim loslassen wider Zurückgesetz. Sicher bin ich mir nicht da ich mit WinCC noch nicht soviel Erfahrung habe.

Meine Lösung dazu währe jetzt ein "handshake" in der Steuerung zu programmieren der gibt's noch einen schönere bzw. einfachere Lösung.

Mit freundlichen Grüßen

sepp
 

Anhänge

Zurück
Oben