Aktuelle Laptop-Empfehlungen 2025/2026

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Je nach Workflow haben wir vom AMD AI Max Pro, AMD Ryzen 9 Pro unterschiedliche Typen im Einsatz, die haben aber alle vollwertige und gleiche Prozessorkerne. DIe Ryzen 9 Pro lassen sich einfacher afruesten, die AI Chips kommen mit dem Arbeitsspeicher integriert, da muss man im Vorfeld richtig bestellen.
 
Das ist meinem derzeitigen Werkzeug auch so. Mit Netzteil eine Rakete, immer Akkubetrieb ein lahmer Esel. Da kann man bestimmt was einstellen aber da ich immer Steckdosen um mich rumhabe habe ich da noch nicht weiter geforscht
Normalerweise in den Windows Energieoptionen. Da kann man verschiedene Leistungsprofile je für Netzbetrieb / Akkubetrieb einstellen.
Bei den HP ZBooks (mit Intel-Prozessoren) werden die Prozessoren im Akkubetrieb immer heruntergetaktet; soweit ich weiß, gibt es kein Mittel dagegen :(
 
Zum Thema Performance im Akkubetrieb schließe ich dem Nutzer auf der letzten Seite an: Weniger ist mehr.

Gerade im Akkubetrieb wird die elektrische Aufnahmeleistung der Prozessoren deutlich reduziert, um die Laufzeit zu erhöhen.
Dies hat zur Folge, dass z.B. statt ~40-60W teils nur noch 8-10W freigegeben werden.
In meinem konkreten Fall, einem i9 13950 HX mit 24 Kernen (8 Haupt- und 16 Effizienzkerne), heißt das Sparflamme.
Hier wird die Größe des Prozessors zum Nachteil, da das riesige Die trotzdem noch versorgt werden will.

Ein kleinerer i5 z.B. 13450HX hat die gleiche angegebene Leistungsaufnahme von 55W und muss im Akkubetrieb mit der reduzierten Leistung deutlich weniger Hardware versorgen.
Das bedeutet in der Praxis mehr Spielraum in den Taktraten für einzelne Kerne, wenn diese von Entwicklungsumgebungen gefordert werden.

Kurzer Disclaimer: Jeder Anwendungsfall ist natürlich individuell.
 
Wobei ich hier sagen muss, dass es sehr große Unterschiede gibt zwischen Intel + AMD, den einzelnen Baureihen, mit oder ohne diskrete GPU.

Speziell die dicken Intel HX der letzten Generation, wie dein 13950, können sehr schlecht runtertakten bzw verlieren sehr viel Leistung.
Die AMD 8-Kerner (16 Threads) meiner Kollegen haben hier überhaupt kein Problem.
Ich hab für mich privat einen Rechner mit AMD Ryzen 9 7945HX = 16 Kerner mit 32 Threads, das ist zwar ein Desktop, aber die Leistungsaufnahme kann man auslesen. Der ist auch bei quasi Leerlauf bei ca 15 Watt.

Mein Lenovo P1 mit i7-11800H hat damit zum Beispiel auch null Problem. Wenn keine Leistung abgerufen wird, braucht der auch wenig und bleibt kalt. Ich merke bei meinem aktuellen Gerät eher die Monitor-Helligkeit als die CPU. Die Akku Laufzeit beim nur Beobachten mit dunklem Monitor und wenig Last mit TIA in der VM war im Neuzustand bei ca 5h.
Wenn ich aber zum Beispiel eine große WinCC Adv Runtime übersetzen lasse wegen einer Änderung im Feld ist das schön flott, zieht aber etwas mehr am Akku. Darf es ja auch, wenn das Gerät was macht.
Identisch mit "kurz im AutoCAD mal ein Maß nachkontrollieren, damit ich sicher bin, wie ich die Hardware-Grenzen der Servo-Achse einstellen muss."
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei den HP ZBooks (mit Intel-Prozessoren) werden die Prozessoren im Akkubetrieb immer heruntergetaktet; soweit ich weiß, gibt es kein Mittel dagegen :(
Ich habe ein Z-Book mit Xeon Prozessor.

Ich kann dies justieren:
1760431398997.png

Geht das bei dir nicht ?

HP hat eigentlich eine schlechten Ruf, aber ich bin mit HP Z-Book zufrieden. Die Z-Books haben eine bessere Bauqualität als die 'normalen' HP Laptops.

NB. Ich habe nicht bemerkt wieviel die Leistung unter Akkubetrieb heruntergedreht wird. Aber gefühlt ist das Arbeit in TIA fliessend (also nich viel schlechter als unter Netz-Betrieb).
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Einstellungen kenne ich natürlich.
Kann ich aber für beide Fälle gleichsetzen, und trotzdem ist der Rechner im Akkubetrieb merklich langsamer.

Beispiel:
Mit Netzteil und den obigen EInstellungen des Windows-PowerManagements dauert eine vollständige Übersetzung eines meiner HMI-Projekte ca. 7,5 Minuten.
Im Akkubetrieb mit den gleichen Einstellungen werden ca. 11 Minuten benötigt :(
 
Es ist wirklich interessant wie eure Erfahrungen sind. Das richtige Nonplusultra scheint es leider auch 2025 nicht zu geben.
Bei mir kommen jetzt 3 Modelle in die engere Auswahl.
- Lenovo Thinkpad P16 Gen 3
- Lenovo Thinkpad P16s Gen4 (Intel Ultra 7 255H)
- Lenovo Thinkpad P16s Gen4 (AMD Ryzen AI 7 PRO 350)

Gerade der Unterschied zwischen Intel und AMD ist etwas knifflig. Der AMD sollte eigentlich sparsamer sein, aber ich habe was gelesen, dass der Intel angeblich besser runtertakten kann und bei 20-30% Last energiesparender sein soll. Aber so richtig verwertbares hab ich bis jetzt nicht gefunden. Gibt da auch kaum ordentliche Tests oder Vergleiche.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal ne Frage zu den Kosten. Wie ist das bei euch in der Firma geregelt?
Bekommt ihr einen von der IT gestellt und habt kein Mitspracherecht oder habt ihr ein Limit was er kosten darf und könnt euch den aussuchen?

Wo liegen eure Laptops ungefähr preislich und wie oft bekommt ihr einen neuen?

Müsst ihr den alten dann abgeben oder dürft ihr den auch weiterhin nutzen?

Ich bekomme meinen von der IT gestellt und die alten gehen dann Betriebsintern in andere Abteilungen die nur im Werk kleinere Fehlersuche machen.
 
Mal ne Frage zu den Kosten. Wie ist das bei euch in der Firma geregelt?
Bekommt ihr einen von der IT gestellt und habt kein Mitspracherecht oder habt ihr ein Limit was er kosten darf und könnt euch den aussuchen?

Wo liegen eure Laptops ungefähr preislich und wie oft bekommt ihr einen neuen?

Müsst ihr den alten dann abgeben oder dürft ihr den auch weiterhin nutzen?

Ich bekomme meinen von der IT gestellt und die alten gehen dann Betriebsintern in andere Abteilungen die nur im Werk kleinere Fehlersuche machen.
Bei mir gibt es da keine Regelung. Wenn ich etwas brauche, dann sag ich Bescheid und dann wird das besorgt. 😃
 
Wo liegen eure Laptops ungefähr preislich und wie oft bekommt ihr einen neuen?
Wie kaufen (soweit ich weiß) die Geräte, also kein Leasing.
Dementsprechend kein zyklischen Austausch.
Mein Laptop bleibt bei mir bis er leistungstechnisch ausgemustert werden muss oder auf der Baustelle einen tragischen "Unfall" erleidet.
Muss mal nachschauen ob ich für meinen demnächst die 4. oder 5. Kerze auf dem Geburtstagskuchen anzünden muss....

Bekommt ihr einen von der IT gestellt und habt kein Mitspracherecht oder habt ihr ein Limit was er kosten darf und könnt euch den aussuchen?
Wenn du argumentieren kannst was du wieso brauchst wird das Budget für gewöhnlich freigeschaufelt.
Außer man übertreibt gottlos ¯⁠\⁠_⁠(⁠ツ⁠)⁠_⁠/⁠¯
Das Lenovo P16 mit vollen 192GB Ram dürfte z.B. schwierig werden.

Müsst ihr den alten dann abgeben oder dürft ihr den auch weiterhin nutzen?
Wenn es noch funktioniert wird das Altgerät für gewöhnlich abteilungsintern als Testgerät oder Backup behalten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ergänzend möchte ich noch dazusagen, dass ich den Laptop auch selbst bezahle, wenn ich der Meinung bin, dass ich etwas haben möchte das mehr ist als das, was ich unbedingt benötige. Bei mir in der Firma sind wir da sehr offen und ehrlich miteinander. Da nutzt niemand den anderen aus, darum wird das von beiden Seiten sehr locker gehandhabt. Wenn ich aber beantrage, dass mir einer besorgt wird, weil ich den jetzt unbedingt brauche, dann bekomme ich den auch so jederzeit. Wenn ich ihn selbst bezahle bin ich halt auch etwas flexibler und unabhängiger bei der Nutzung, muss mich aber trotzdem an alle sicherheitstechnischen Vorgaben der Firma/IT halten.
 
Zurück
Oben