Step 7 aktuelles Projekt einer CPU auf PC speichern

Automole

Level-2
Beiträge
22
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

bin relativ neu in der SPS Programmierung.
Ich habe eine Siemens S7-300 CPU, in der sich eine MMC befindet und auf dieser ein bestehendes Projekt. Dieses Projekt möchte ich auf einem PC speichern, um dieses evtl. später wieder draufspielen zu können. Ich möchte nämlich eine eigenes Programm erstellen und auf die Memorycard speichern.
Hier haben sich bereits einige Probleme aufgetan.

1. Ich kann keine erreichbaren Teilnehmer sehen, wenn der PC mit der CPU verbunden ist (die Verbindung steht jedoch. Ich kann die CPU über Ethernet in CMD anpingen
2. Ich kann jedoch online gehen, dann seh ich das bestehende Projekt auf der CPU
3. Wenn ich "aus Memory Card holen..." auswähle sehe ich wieder kein Projekt auf dem Zielsystem

4. Ich habe allgemein noch Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen "Laden", "Laden in PG", "Station Laden in PG", "Anwenderprogramm laden auf Memory Card", "Auf Memory Card speichern", "Aus Memory Card holen"

Vielleicht könnt ihr mir ja helfen, ich wäre euch wirklich sehr dankbar dafür, da ich das verstehen möchte.

PS: Ich hab auch schon begonnen, mich durch den ganzen Anleitungsdschungel von Siemens durchzukämpfen, jedoch finde ich Hilfe von erfahrenen Programmierung meiner Meinung auch echt gut

Gruß

Automole
 
Backup des Projektes der CPU herstellen (AG-Abzug):
- neues leeres Projekt anlegen: Datei > Neu
- dann "Extras > PG/PC-Schnittstelle einstellen" entsprechend der PG-Verbindung, die Du zum Verbinden zur CPU verwenden willst, z.B. S7ONLINE(STEP7) --> netzwerkkarte.TCP/IP...
- Anlage/Maschine in Stillstand bringen, am besten Notaus, damit nicht zufällig Schrittketten in kritischen Schritten stehen, wenn möglich die SPS-CPU in STOP schalten
- dann "Zielsystem > Station laden in PG", im Dialog Steckplatz = 2 einstellen, und Stations-Adresse = IP-Adresse eingeben und [ OK ]
- in dem zurückgeladenen Programm den Baustein-Ordner markieren und Ansicht > Online
- in dem nun geöffneten neuen ONLINE-Fenster alle Bausteine markieren (bzw. minimal von "Systemdaten" bis zum letzten DBxxx markieren) und Rechtsmausklick > Kopieren (SFBxx und SFCxx müssen nicht kopiert werden, dürfen aber wenn man will)
- im neu angelegten offline-Projekt im Projektbaum ganz oben den Projektname markieren und Rechtsmausklick > Neues Objekt einfügen > S7-Programm
- das neue S7-Programm umbenennen zu z.B. "BACKUP_201204"
- im neu eingefügten S7-Programm "BACKUP_201204" den Bausteine-Ordner markieren, den dort vorhandenen leeren OB1 löschen
- in die freie Fläche wo der OB1 war: Rechtsmausklick > Einfügen
--> es wird nochmal das komplette Anwenderprogramm inklusive Systemdaten aus der CPU ins offline-Projekt kopiert. Diese Kopie nicht verändern! Das ist das Backup, was Du (im Notfall) wieder in die CPU zurückkopieren mußt, um das urprüngliche Programm weitestmöglich wiederherzustellen.

Sind im Projektbaum im Stationsordner neben der CPU weitere Baugruppen aufgelistet, z.B. CP.., FM..? Dann in der Online-Projekt-Ansicht nachschauen, ob unter der Baugruppe in deren Bausteine-Ordner Objekte existieren wie z.B. "Systemdaten". Ggf. diese ebenfalls von Online ins offline-Projekt kopieren/sichern. Eventuell müssen diese Objekte beim Zurückladen auch wieder in die CP ... geladen werden.


Backup Zurückladen in die SPS-CPU:
- SPS-CPU in STOP schalten, am besten Notaus der Maschine/Anlage
- im "BACKUP_201204"-Bausteine-Ordner alle Bausteine markieren und "Kopieren"
- den offline-Bausteine-Ordner unterhalb der SPS-Station/CPU markieren
- Ansicht > Online
- in dem nun geöffneten neuen ONLINE-Fenster alle Bausteine markieren und "Löschen"
- in den dann leeren Fensterbereich Rechtsmausklick > "Einfügen"
--> es wird das Programm aus "BACKUP_201204" in die CPU geladen
- CPU in RUN schalten und anderweitig gesicherte Einstellwerte wieder eingeben

Ganz 100% exakt ist diese Backup-Kopie allerdings nicht. Es kann sein, daß das in die CPU zurückgeladene Programm nicht so funktioniert wie das ursprünglich in der CPU vorhandene Programm, weil beim Herausladen die anfänglichen DB-Aktualwerte aus dem Ladespeicher durch die Aktualwerte aus dem Arbeitsspeicher ersetzt werden (die Baustein-Prüfsumme kann sich dabei ändern). Will man die anfänglichen DB-Aktualwerte aus dem Ladespeicher haben, dann müsste man die CPU urlöschen, allerdings gehen dabei nur im Arbeitsspeicher vorhandene DB verloren.
Und die Werte von Merkern und die Speicherbereiche der Eingänge und Ausgänge wurden dabei nicht gesichert. Da kann ein fieser oder unprofessioneller Programmierer Werte abgelegt haben, die dann verloren sind. Symbolik enthält das zurückgeladene Programm nicht, weil die Symbole nicht in der CPU gespeichert werden.

Weil dieses Backup (AG-Abzug) nicht ganz perfekt ist, sollte es nur als Backup für den Notfall dienen, wenn es keine bessere Möglichkeit der Programmwiederherstellung gibt.
Merke: Niemals das aktuelle Projekt verlieren! Die manuelle Wiederherstellung eines Projektes mit Symbolik kann einige Tage lang dauern oder teilweise gar nicht möglich sein. Daten/Einstellwerte/Rezepte möglichst immer zusätzlich sichern/aufschreiben/drucken... sichern/wiederherstellen von wichtigen Merker-Werten geht mit Variablentabellen (VAT)


Wenn man sichergehen will, daß das Programm auf der MMC 100% wiederherstellbar ist bzw. gar nicht erst verändert wird, dann am besten die MMC aus der CPU herausnehmen und an einem sicheren Ort lagern, und für die eigenen Versuche eine andere MMC verwenden. Dabei gehen nur die Variablen-Aktualwerte im Arbeitsspeicher verloren.

Wenn man ein Simatic-PG oder -Cardreader hat, dann kann man die MMC sichern/kopieren. Und so auch wieder 100% den Originalzustand der MMC wiederherstellen. Die MMC NIE mit normalen Cardreadern bearbeiten!!!

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
super, danke für die tolle Anleitung! Das hilft mir wirklich. Das Problem mit den erreichbaren Teilnehmern hat sich mittlerweile auch gelöst.

Kennst du oder die anderen hier vielleicht ein Dokument, wo die Unterschiede aus meinem Punkt 4 dargestellt sind?

Gruß
 
Kennst du oder die anderen hier vielleicht ein Dokument, wo die Unterschiede aus meinem Punkt 4 dargestellt sind?
Hilfe zum SIMATIC Manager

Wie schreibt der Simatic Manager als Ruhemeldung in der Statuszeile: Drücken Sie F1, um Hilfe zu erhalten.

Gehe mit der Maus auf den jeweiligen Menüpunkt und
- lies die Kurzbeschreibung unten in der Statuszeile
- drücke F1 für die ausführliche Beschreibung

"Laden": laden vom PG in die Station
"Laden in PG": laden aus Station in PG
"Station Laden in PG": lädt die komplette Stationskonfig aus der Station ins PG und erstellt daraus HW Konfig und Vernetzung und ...
"RAM nach ROM kopieren": kopiert Bausteine aus dem Arbeitsspeicher und RAM-Ladespeicher in den ROM-Ladespeicher (z.B. Memory Card)
"Anwenderprogramm laden auf Memory Card": lädt das komplette Programm aus PG in Memory Card in der Station
"Auf Memory Card speichern": lädt Dateien auf Memory Card die im/am PG steckt
"Aus Memory Card holen": holt Dateien aus Memory Card die im/am PG steckt

Harald
 
Zurück
Oben