Ampelschaltung

Selmir021

Level-1
Beiträge
29
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo.
Liebe Kollegen,

Ich brauche bitte eine Lösung in bezug auf die Ampelschaltung weil Ich komme nicht weiter bei der Aufgabe.
* Wird benötigt das,wenn der "HAUPTSCHALTER" ausgeschaltet ist,mussen alle Lampen auf "AUS" sofort gehen also funktioniert änlich wie ein "NOT-AUS".
Jede hilfe ist willkommen,anbei im Anhang die Aufgabe.

Danke in Voraus.
 

Anhänge

  • J.jpg
    J.jpg
    300,8 KB · Aufrufe: 74
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja,genau so ist es.Es geht um eine Logo Aufgabe.Die funktioniert einwandfrei außer das Ich beim betätigen von dem "HAUPTSCHALTER" den Teil der Aufgabe noch nicht gelöst habe also das alle Lampen (Rot,Gelb,Grün) gleich Ausgeschaltet werden und die Zeiten werden Anulliert auch,nur die Lampe(Gelb) blinkt dann.
 
Jede hilfe ist willkommen,anbei im Anhang die Aufgabe.
Eine Fussgänger Ampel soll es wohl nicht sein. Eine BaustellenAmpel kann es nicht sein, da die RotPhasen deutlich länger sein müssten als die GrünPhasen.
Eine KreuzungsAmpel kann es auch nicht sein, da die GrünPhasen mit 16 s deutlich länger sind als die RotPhasen (des QuerVerkehrs) mit 10 s.
Das ist keine VerkehrsAmpel, sondern eine VerkehrtAmpel.
Ergo: Aufgabe nicht lösbar!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Eine Fussgänger Ampel soll es wohl nicht sein. Eine BaustellenAmpel kann es nicht sein, da die RotPhasen deutlich länger sein müssten als die GrünPhasen.
Eine KreuzungsAmpel kann es auch nicht sein, da die GrünPhasen mit 16 s deutlich länger sind als die RotPhasen (des QuerVerkehrs) mit 10 s.
Das ist keine VerkehrsAmpel, sondern eine VerkehrtAmpel.
Ergo: Aufgabe nicht lösbar!
"Aufgabe nicht lösbar" ist keine Antwort.

Die Aufgabe ist schön gelöst Jetzt aber Ich muss Sie nur noch verbessern.
 
Das ist keine VerkehrsAmpel, sondern eine VerkehrtAmpel.
Ergo: Aufgabe nicht lösbar!
"Aufgabe nicht lösbar" ist keine Antwort.
Die Aufgabe ist schön gelöst Jetzt aber Ich muss Sie nur noch verbessern.
Ja, dann muss ich meine Aussage wohl korrigieren.
Wie gut, dass Leute, die sich solche Aufgaben ausdenken (ohne jede Rücksicht auf PraxisTauglichkeit) hoffentlich(!) nie in die Verlegenheit kommen, solch gefährliche Eingriffe in den StrassenVerkehr auch umzusetzen bzw. verantworten zu müssen.

Wir programmieren also eine sinnfreie Stand-alone-Ampel-Dummy-Demo (eher eine LichtOrgel) und hoffen, dass niemand dadurch zu Schaden kommt.

Wie viele Lampen steuern wir denn konkret an? Je 1 rote, gelbe und grüne?
Denn
Jede Lampe wird über einen StromWächter überwacht. ... ist eine Summenstörung zu bilden ...
Wenn jeder einzelne StromWächter an die PLC meldet und wir in der PLC die Summe bilden sollen, wäre es schon schön zu wissen, wie viele Eingänge wir für diesen Zweck vorsehen müssen.

Bezüglich der GelblichtPhase haben wir zwei gleiche Angaben von 4 s.
Ist damit gemeint, das bei Gelb nach Rot die rote Lampe weiterleuchten und dass bei Gelb nach Grün+GrünBlink nur die gelbe Lampe leuchten soll? Vermutlich.

... der TE muss bis morgen 14 Uhr warten 😂
... oder länger und kann in Ruhe die Vorfreude auskosten.

Nach dem Herunterladen von 'Improvisation-DummyAmpel-2.lsc.pdf' einfach '.pdf' entfernen!
Edit: aktualisierte Version hochgeladen (Kommentare ergänzt, überflüssiges ODER und LeitungsTrennungen eliminiert, umgeräumt)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinileini.

So weit Ich weiß es ist so gedacht, jeder Stromwächter soll einen eigenen Eingang haben und jede Lampe wird durch einen Stromwächter überwacht.(Der Strömwachter lässt sich Ein/Aus schalten über die Eingange)

Summenstörung erfolgt nur im Fall wenn der Stromwächter gar nicht anspricht also keine von dem Lampen außer Gelb laut der Aufgabe.

Die Lampe Gelb leuchtet auch im Fall wenn der "Hauptschalter"-AUS ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

Zurück
Oben