Man sollte auch mal auf die Anleitung schauen [emoji85]
Funktioniert
Was ist denn diesmal anders?
Aber ich weiß warscheinlich schon woran es liegt.
Wenn du "%QW568" schreibst, verwendest du das TIA-Portal? Der Betrag hier ist eigentlich im Step7(Classic)-Forumsbereich.
Der Verwirrung wegen wäre es gut wenn du das klarstellen könntest.
Leider kann ich nur -15V messen. Wenn ich das Wort änder kann ich zwar beobachten das sich der Wert ( Beobachtungstabelle ) ändert aber die Spannung bleibt bei -15V.
Wenn ich die Klemmen 1-2 + 3-4 Brücke ist die Spannung 0 allerdings kann ich auch diese nicht ändern.
Das passt schon so, Brücken wieder rein!
Die 0V sind OK, denn deine Vorgabe funktioniert nicht.
Bedeutet das ich mit dem %QW568 den Ausgangswert Kanal 0 beeinflussen kann ?
Theoretisch ja praktisch nein?

Das Problem nennt sich
"Größe des Prozessabbildes der Ein/Ausgänge". Du solltest dich mal schlau machen was das ist.
Bei der IM158-CPU ist dieser Wert in der Hardware-Konfig auf 128Byte eingestellt.
Das bedeutet dass die CPU zu Zyklusbeginn die Werte vom Peripherie-Eingangsbereich, die Bytes 0 bis 128 in das Prozessabbild kopiert.
Das selbe umgekehrt am Ende das SPS-Zyklus. Da werden die Bytes 0-128 vom Prozessabbild in den Peripherie-Ausgangsbereich kopiert.
Der Peripheriebereich (der Bereich den du in der Hardware-Konfig einstellst) ist der Bereich wo die Hardware die Signale zur Verfügung stellt bzw. entgegen nimmt.
Das Prozessabbild der Eingänge (das du z.B. mit UND E0.0 liest) dient als Momentaufnahme der Eingänge zu Beginn der Zyklus,
damit du während des ganzen Zyklus die gleichen Zustände für den selben Eingang hast.
Das Prozessabbild der Ausgänge (das du z.B. mit SETZE A0.0 schreibst) dient dazu das die von dir manipulierten Ausgänge erst am Ende des Zyklus ausgegeben (in den Peripheriebereich übernommen) werden. Damit werden Zwischenzustände verhindert.
Das Byte 568 auf das du zuzugreifen versuchst ist bei der Standardeinstellung nicht im Prozessabbild dabei.
Lösung 1: Du erhöhst die Einstellung in der Hardwarekonfig. (Ist aber nicht nötig sofern du nur analoge Eingänge in diesem hohen Bereich hast)
Lösung 2: (Gängige Lösung) Man liest/schreibt direkt in den Peripherie-Bereich.
Unter Step7-Classic und auch TIA - Deutsche Mnemonik:
L PEW568 (Lade Peripherie-Eingangswort)
T PAW568 (Transferiere Peripherie-Ausgangswort)
Unter Step7-Classic und auch TIA - Englische Mnemonik:
L PIW568
T PQW568
In den Einstellungen kannst du die Sprache der Mnemonik übrigens umstellen.
Damit du also auf deinen Analogausgang kommst (ohne das Prozessabbild zu vergrößern) musst du beim Tranferbefehl PAW568 oder PQW568 verwenden.
Ich hoffe das war soweit verständlich.
