Austausch B&R-Steuerung gegen S7-1500 im Anlagenbestand.

schneijo

Level-2
Beiträge
98
Reaktionspunkte
11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir sind für ein industrielles Migrationsprojekt für eine Anlagenautomatisierung angefragt worden.
In der Bestandsanlage ist eine B&R Steuerung X20CP3586, B&R X20 IOs und B&R Frequenzumrichter ACOPOSinverter P84-Serie verbaut.
Der ursprüngliche Systemintegrator ist nicht mehr verfügbar und es gibt keine Sourcecode-Hinterlegung beim Endkunden.
Wir haben sogut wie keine Erfahrung mit B&R Komponenten.
Der Kunde wünscht eine technologische Angleichung dieser Anlage an seinen sonstigen Bestand auf Siemens Basis.
Aus diesem Grund ist geplant die B&R CPU gegen eine Siemens S7-1516 CPU zu tauschen.
Wir haben im B&R Produktportfolio für die X20 Serie gesehen, dass es Profinet-Bus-Controller für die IO-Karten gibt.
Damit könnte eine aufwändige Neuverdrahtung der IO-Karten z.B. beim Wechsel auf ET-200-SP entfallen.

Für den Steuerungstausch möchten wir folgende Fragen klären:
1. Sind die B&R-Bestandskomponenten weiterhin und zukünftig marktverfügbar?
2. Sind Ersatzteile für die B&R P84 Inverter-Serie weiterhin und zukünftig marktverfügbar?
3. Können X20BC00E3 Profinet-Bus-Controller zur Anbindung an S7-1500 Profinet-Netzwerke verwendet werden?
4. Die Frequenzumrichter haben Ethernet-Anschlüsse, können wir daraus folgern dass es sich dabei um Powerlink-Schnittstellen handelt?
5. Gibt es auch entsprechende Umrüstkarten für die Frequenzumrichter der P84-Serie zu Profinet oder Profibus?
6. Falls nicht, wie würde man die Powerlink-Schnittstelle am sinnvollsten in die S7-1500 Steuerung integrieren?
7. Oder doch die Frequenzumrichter ganz ersetzen? Es sind verhältnismäßig viele, die Kosten sprengen möglicherweise das Budget.

Vielen Dank für euer Feedback.
 
Das sind so ziemlich alles Fragen die man an den Vertriebler von B&R richten sollte. Vielleicht bietet er auch eine Kostengünstige Schulung an um das KnowHow in die Firma zu bringen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir sind für ein industrielles Migrationsprojekt für eine Anlagenautomatisierung angefragt worden.
In der Bestandsanlage ist eine B&R Steuerung X20CP3586, B&R X20 IOs und B&R Frequenzumrichter ACOPOSinverter P84-Serie verbaut.
Der ursprüngliche Systemintegrator ist nicht mehr verfügbar und es gibt keine Sourcecode-Hinterlegung beim Endkunden.
Wir haben sogut wie keine Erfahrung mit B&R Komponenten.
Der Kunde wünscht eine technologische Angleichung dieser Anlage an seinen sonstigen Bestand auf Siemens Basis.
Aus diesem Grund ist geplant die B&R CPU gegen eine Siemens S7-1516 CPU zu tauschen.
Wir haben im B&R Produktportfolio für die X20 Serie gesehen, dass es Profinet-Bus-Controller für die IO-Karten gibt.
Damit könnte eine aufwändige Neuverdrahtung der IO-Karten z.B. beim Wechsel auf ET-200-SP entfallen.

Für den Steuerungstausch möchten wir folgende Fragen klären:
1. Sind die B&R-Bestandskomponenten weiterhin und zukünftig marktverfügbar?
Ein Nachfolger für das X20-System ist nicht in Sicht. Die Frage ist also mit ja zu beantworten. Die CPUs werden alle paar Jahre durch Nachfolger abgelöst - aber das trifft dich ja nicht.
2. Sind Ersatzteile für die B&R P84 Inverter-Serie weiterhin und zukünftig marktverfügbar?
Das kann nur B&R beantworten. Rein von der Optik her sind das gelabelte Altivar Umrichter von Schneider-Electric.
3. Können X20BC00E3 Profinet-Bus-Controller zur Anbindung an S7-1500 Profinet-Netzwerke verwendet werden?
Ja. Allerdings kann es Einschränkungen geben, welche X2X-Module daran betreiben kannst. Das solltest du dir für jedes EA-Modul ansehen.
4. Die Frequenzumrichter haben Ethernet-Anschlüsse, können wir daraus folgern dass es sich dabei um Powerlink-Schnittstellen handelt?
Davon kannst du ausgehen.
5. Gibt es auch entsprechende Umrüstkarten für die Frequenzumrichter der P84-Serie zu Profinet oder Profibus?
Die Frage ist ziemlich sicher mit nein zu beantworten.
6. Falls nicht, wie würde man die Powerlink-Schnittstelle am sinnvollsten in die S7-1500 Steuerung integrieren?
Direkten Powerlink-Support an S7 gibts nicht. Das selber in Software nachzubauen wird ein Vielfaches dessen kosten, was ein Umbauen der Umrichter zu z.B. G120 kosten wird.
Selbst der Einsatz eines Gateways von Profinet auf Powerlink führt dazu dass du dann erst mal Treiber für die P84 schreiben musst. Eine schnelle Recherche hat ergeben dass es solche Gateways faktisch nicht am Markt zu kaufen gibt, dementsprechend hoch ist das Risiko.
Ich würde dir an dieser Stelle empfehlen, auf B&R zuzugehen, und dir von denen ein "Gateway" bauen zu lassen. Das wird dann eine kleine X20-CPU sein, welche einen Powerlink-Manager enthält und eine Profinet-Device-Karte. Diese CPU wickelt dann den Treiber- und Datenverkehr zu den P84 ab, und stellt dir eine simplifizierte EA-Schnittstelle auf Profinet bereit. Ich hab mir sowas mal vor ca. 20 Jahren von B&R machen lassen, damals mit EC21, Profibus und Acopos Mono an CAN.
 
Zurück
Oben