AZM 200 und STO im Antriebsregler 890

charly3456

Level-1
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Tag zusammen.

Meine Frage bezieht sich auf einen AZM 200 Cat.4 PLe, der auf einen Antriebsregler mit sicheren Eingängen direkt angeschlossen werden soll.
Antriebsregler für das STO Cat.3 PLe.
Die Funktion in dem Antriebsregler ist ein STO, sobald die Schutztür geöffnet wurde. Schutztür ist überwacht usw.
Meiner Meinung nach muss kein weiteres Auswertegerät für den AZM 200 verwendet werden, für das STO.

Das Handbuch des Regler habe ich hinzugefügt. Gibt es nur in Englisch. STO ab Kapitel 6.

Für Eure Meinungen bin ich dankbar!

Gruß

Anhang anzeigen HA468445U003_AC890_B_D_EngRef.pdf
 
Hallo,
leider muss ich immer öfter feststellen, dass man einfach ein paar Bauteile zusammen kauft und verschaltet und dann die Daten in z.B. Sistema eingibt und dann hofft und auch denkt das passt schon. Wenn man dann solche Schaltungen verifiziert und validiert zerfällt vieles sehr schnell.
Wenn man eine Norm wie die DIN EN ISO 13849-1 und auch dann die -2 anwenden will, dann muss man diese auch mal lesen und verstehen. Erforderlicher Performancelevel und Diagnosedeckungsgrad sind wichtige Bestandteile aber auch die aufgebaute Struktur ist wichtig und diese leben von den grundlegenden und bewährten Sicherheitsprinzipien, diese muss man beachten sonst ist die SF nichts wert.
Ich verifiziere Sicherheitsfunktionen bei meiner täglichen Arbeit immer wieder und das kostet einiges an Zeit und Recherche, es ist nun mal so dass es hier teilweise um Menschenleben oder Unversehrtheit geht und das sollte man wissen.
Jetzt zu Deinem Problem, welchen PLr willst Du erreichen.
Wenn du PLd oder e erreichen musst dann benötigst Du einen DCavg und wie erkennst Du einen Querschluss bei dem Leitungen zum Regler, eventuell ist da ein Sicherheitsrelais nötig?
Da es sich bei dem Schalter um einen mit Zuhaltung handelt, benötigst du eine aus sicherheitstechnischer Sicht?
Gibt es dazu eine Risikobeurteilung?
Nur zur Erinnerung eine Dokumentation eines solchen Bauteils muss in Landessprache vorliegen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erst einmal Danke für die Antwort.
Also es ist sicherlich nicht so das da einfach mal ein paar Bauteile gekauft und verschaltet werden.
Sonst würde ich sicherlich das Ganze hier nicht einstellen.
Ja, ich habe DIN EN ISO 13849-1, 2 gelesen und wie ich hoffe auch verstanden.
Desweiteren habe ich das Sistema Kochbuch 1, Praktische Anwendungen der DIN EN ISO 13849-1 gelesen und
wie bereits erwähnt auch, hoffentlich soweit verstanden. Übrigens, alle sehr zu empfehlen, ist was für Dummies so wie meine Wenigkeit.
Gibt es bis Sistema Kochbuch 4!
Da niemand fehlerfrei ist und es diese Foren ja zu Diskussionszwecken gibt war und ist es meine Absicht dies hier einzustellen.
Sozusagen als Verfikation, das mal so als Nachwort.

Also, AZM200 ist eine elektronische Türverriegelung, erkennt nach Datenblatt diverse Fehler, Quer-, Kurzschluss etc.
Die Frage, wie sit es mit den Einträgen in Sistema, wenn die Dtaen aus Herstellerangeaben übernommen werden?
Wie ist dann der DC und alle anderen Werte wie CCF usw. zu bewerten?

Zusätzlich hier die Funktion der Zuhaltung.
Was mich interessiert ist die vorgehensweise, reicht es aus einfach die Daten der Hersteller einzutragen um den PLx zu erreichen?

Gefordert laut SF PLd

Abwickler:
Zum wechseln der Spulen muss eine Schutztür geöffnet werden.
Stillstand des Abwicklers ermöglicht öffnen der verriegelten Schutztür.
Beim Öffnen der Tür wird der Motor über STO momentenfrei geschaltet.
Neue Spule einhängen.
Tür schliessen und verriegeln.
Freigabe und aufheben STO.

Gruß und danke!
 
Hallo,
die zur Einleitung von mir benutzen Aussagen sind allgemein gehalten, ich kenne Dich nicht und kann Dich folglich nicht bewerten und will es auch nicht.
Also eine Verifikation musst schon Du machen, hier kann man nur Tipps geben.
Zurück zu Deinem Problem, der AZM200 hat eine Betriebsanleitung und hier wird z.B. geschrieben:
Die Spannungsversorgung der Sicherheitszuhaltung muss einen Schutz vor permanenter Überspannung besitzen. Es müssen deshalb stabilisierte PELV-Versorgungsnetzgeräte eingesetzt werden. Die Sicherheitsausgänge können direkt im sicherheitsrelevanten Teil der Anwendersteuerung genutzt werden. Für Anforderungen bis PL e / Kategorie 4 gemäß EN ISO 13849-1 sind die Sicherheitsaus­gänge der Sicherheitszuhaltung bzw.der Sicherheitszuhaltungen (max. 31 Stück in einer Reihenschaltung) auf eine Auswertung mit gleicher Steuerungskatagorie zu führen (siehe Anschlussbeispiele). Induktive Verbraucher (z.B. Schütze, Relais etc.) sind durch eine geeignete Beschaltung zu entstören. Anforderungen an eine nachgeschaltete Auswertung: • Zweikanaliger Sicherheitseingang, geeignet für 2p-schaltende Halbleiter-Ausgänge • Testfunktion Die Selbsttests der Sicherheitszuhaltung durch zyklisches Abschalten der Sicherheitsausgänge für max. 2 ms (typisch < 1ms) müssen von der Auswertung toleriert werden. Die Abschaltphase des Testzykluses wird durch eine aktive ohmsche Leitungsentladung zeitlich minimiert. Eine Querschlusserkennung in der Auswertung ist nicht notwendig und ist ggf. auszuschalten.

Also musst Du klären ob es auch ohne Auswertung geht und welchen PL man damit erreichen kann.
In Deinem Fall PLd.
Jetzt musst Du dir auch die Daten des Reglers ansehen, was erkennen die STO Eingänge und wie müssen diese verschaltet werden? SS1 müsstest Du dann über eine Anforderungstaste realisieren.
Wenn der Schalter alle Fehler selbst erkennt und der Regler Kanalfehler erkennt sollte das möglich sein. Beim Überfliegen der Anleitung zum Regler erkennt diese Kanalfehler und geht auf Störung.
OSSD Geräte sollten Querschlüsse untereinander und Kurzschlüsse gegen Fremdspannung erkennen und zu einer Abschaltung beider Kanäle führen. Aufpassen dies ist nicht immer so! Wenn dies bei dem Schalter so ist Also würde auch dies passen. Auch ist zu prüfen ob die Ausgangsströme des Schalters ausreichend sind, Datenblätter.
All dies ist aber im Detail von Dir zu klären und zu dokumentieren.
Die Risikobeurteilung ergibt:
Abwickler:
Zum wechseln der Spulen muss eine Schutztür geöffnet werden.
Stillstand des Abwicklers ermöglicht öffnen der verriegelten Schutztür.
Beim Öffnen der Tür wird der Motor über STO momentenfrei geschaltet.
Neue Spule einhängen.
Tür schliessen und verriegeln.
Freigabe und aufheben STO.
Wie erkennst Du den Stillstand? Welchen PLr für die SF Zuhaltung?
Wie realisierst Du die manuelle Rückstellfunktion?

Zur dieser Frage:

Also, AZM200 ist eine elektronische Türverriegelung, erkennt nach Datenblatt diverse Fehler, Quer-, Kurzschluss etc.
Die Frage, wie sit es mit den Einträgen in Sistema, wenn die Dtaen aus Herstellerangeaben übernommen werden?
Wie ist dann der DC und alle anderen Werte wie CCF usw. zu bewerten?


Hier muss man konsequent die vom Hersteller vorgeschriebenen Daten in der Betriebsanleitung umsetzen und dann noch die grundlegenden und bewährten Sicherheitsprinzipien usw. und CCF für die komplette Struktur überprüfen dann erreicht man die vom Hersteller vorgebenden Werte. Sistema ist lediglich ein Hilfsmittel. Die Vorgaben für den PL muss man immer prüfen und dokumentieren.
Also wenn der Hersteller Dir vorschreibt wie ein Gerät einzusetzen ist und er einen PL mit Kategorie angibt dann musst Du alles so Anwenden dann kann man in Sistema anklicken Herstellerangaben und nach den beschrieben Maßnahmen ist alles o.k., das Bauteil wurde unter den beschriebene Voraussetzungen zertifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben