Backup, Konfig usw.

Bapho

Level-2
Beiträge
223
Reaktionspunkte
59
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

ich kämpfe immernoch mit Beckhoff und muß nochmal ein paar Fragen stellen.
Was ist bei Beckhoff das Äquivalent zu "Laden in PG" ? Also ein komplettes Backup des Projektes auf der Steuerung zu machen, in dem sowohl die HW Konfig als auch das Programm gesichert werden, ohne die Projektdaten zu haben. Bei S7 bekomme ich ja dann nur ein Projekt ohne Symbolik usw. wie verhält sich das in der Beckhoff Welt?
Folgendes habe ich herausgefunden und möchte das gerne verifizieren.
Das Programm läßt sich ja mit "Projekt aus Steuerung öffnen" auslesen und abspeichern. Ich habe noch keine Hardware SPS, deswegen habe ich da mit der Simulation rumgespielt und es schaut so aus, als ob ich da das komplette Programm, inkl. Symbolik, Bibliotheken usw. bekomme, ist das richtig? Bei meiner Simulation lies sich das ausgelesene Projekt inkl. libs kompilieren, es gab nur eine Warnung "failed to create symbol information file".
Wenn ich, aus was für Günden auch immer, nicht das Originalprojekt habe, kann ich es so auslesen, verändern und wieder einspielen?

Wie ist das mit der Konfiguration im Systemmananger? Da kann ich die Konfig ja auch online öffnen, ist das das gleiche Prinzip?

Gibts es bei der ganzen Geschichte ein paar Stolperfallen bzw. Knackpunkte? Bei S7 hatte ich da immer ein Problem mit den Pnoz von Pilz, wenn da so eine Kiste in der Hardware war und man das entsprechende gsd file nicht mit installiert hatte, war das Backup der HWKonfig nicht wirklich zu gebrauchen. Also wiederkehrende Probleme in der Praxis.

Danke schonmal.
 
Du redest von TC2 (vom Prinzip ist es das gleiche auch mit TC3).
Die TwinCAT PLC TwinCAT ist eine compilierte Laufzeit.
Wenn die Quellen auf das Zielsystem geladen sind können sie auch wieder (vollständig) ausgelesen werden und man kann damit weiter arbeiten.
Grosser Punkt ist natürlich immer die Frage ob das Compilat zeitgleich (und somit inhaltlich identisch) zur Quelle ist. Da steht man immer etwas fragend davor wenn man sich dann versucht einzuloggen und das System dir sagt das es "änderungen" laden muss. Was das für Änderungen sind ist dann nicht erkenntlich.

Die Systemconfig (SystemManager) wird bei jedem Aktivate als Quelle mit im Boot-Ordner abgelegt (parallel zum binary). Da nur wenige Personen diese Datei nachträglich manuell löschen oder verändern kann man hier immer getrost davon ausgehen das ein Upload der Datei dem letzten Stand der Dinge entspricht.

Guga

Ach ja: Natürlich gibt es Stolpersteine.
#1: Es gibt eine Config-Datei für dein PLCControl (ich glaube plccontrol.ini). Da drinnen z.B. ist ein Eintrag bzgl. der MaxPOU. Wenn du mit zwei Entwicklungsvesionen die unterschiedliche Einträge hier haben arbeitest wird dir auf dem einen immer gesagt das du einen vollständigen Download machen musst.
#2: Was ich jetzt nicht im Kopf habe bzgl. dem Sourcedownload ist ob die Bibliotheken immer mit dabei sind. Wenn nicht kann das natürlich auch zu Problemen führen (entweder ist die Bibliothek dann nicht vorhanden oder du hast eine geänderte Version).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke sehr, es ist immer sehr schade, daß solche wichtigen Sachen immer nirgendwo richtig beschrieben sehen, bzw. man sie sich aus vielen kleinen Mosaikstückchen zusammensuchen muß.

Ich war mal auf einem Service Kurs bei Siemens und da hat der Dozent den ersten Tag eigentlich nur über Schnittstellen, deren Konfiguration und das Aufschalten auf die Steuerung geredet, inklusive vieler Stolperstellen.
 
Ich muß nochmal nerven.

Da habe ich nun eine Anlage die läuft und es soll eine Programmänderung eingespielt werden. Ich logge mich ein und übertrage das geänderte Programm. Wie verhält es sich mit dem Bootprojekt? Da muß ich doch auch ein neues erzeugen und wird das dann automatisch mit übertragen?
 
TwinCAT2 ist von der Architektur schon einige Jahre alt. Es gibt dafür auch Controller mit serieller Schnittstelle...
Entsprechend wird mit dem automatischen Datentransfer gegeizt.
Mit anderen Worten: Das Boot Projekt anzustoßen (oder auch die Quellen auf den Controller zu schieben) musst du explizit antriggern, es funktioniert nicht automatisch

Guga
 
Zurück
Oben