Beckhoff CX5010- Codesys

MissHomeVN

Level-2
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

ich habe mein CX 9020 kaputt gemacht und will jetzt mein alte CX5010 als Ersatzlösung einsetzen, die kann aber nur mit TWINCAT 2 arbeiten. Ich will die mit Codesys betreiben, funktioniert das, muss man unbedingt den "CODESYS Control RTE SL (for Beckhoff CX)" unbedingt auf dem rechner installieren, mein Codesys hat bislang den CX5010 gar nicht gefunden beim Suchen. Ich bin "Newbie" und freue mich auf jeden Hilfe.
 
Mal so generell die Voraussetzungen für Control RTE CX:
1. Es muss ein 'normales' Windows installiert sein ( also kein Windows Embedded CE 6)
2. das Gerät muss min 2 Cores haben
3. Windows 7 werden mit aktuellen Versionen nicht mehr unterstützt

Wenn also Control RTE nicht geht wegen zu wenig Cores - bleibt nur die Control Win als SPS ( das ist die nicht hart echtzeitfähige SoftSPS) - ob das für deine Anwendung ausreichen wird musst du selber beurteilen.
Aber kannst ja einfach antesten -

Control RTE CX:

Control WIN:
Sprich also du musst definitv auf der CX erst mal was installieren bevor du die in CODESYS scannen/finden kannst
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie @HausSPSler schon schrieb, mit dem CX5010 geht das aus verschiedenen Gründen mit Control RTE nicht. Auf dem CX läuft aber auch TwinCAT 3, da er entweder Windows CE oder WEC als OS hat kann man sich die Images direkt vom FTP-Server von Beckhoff laden, die sind auch nicht wie die anderen Images Kennwortgeschützt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Laut Beckhoff Webseite gibt es für den CX9020 auch TC3 dann sollten auf dem FTP Server von Beckhoff auch entsprechende Images verfügbar sein. Da als OS WEC zum Einsatz kommt, sind die Images nicht Passwortgeschützt und können ohne das Beckhoff Service Tool eingespielt werden.
 
Was ist denn in diesem Fall mit der Lizenz? Bei TC2 ist sie ja im Gerät fest verankert, für TC3 bräuchte man dann eine neue.
Bei TC3 kann man sich für Testzwecke, bis auf wenige Ausnahmen, eine Demolizenz selber erzeugen, diese ist 7 Tage gültig und kann dann neu erzeugt werden. Beim aktivieren der Konfiguration prüft TC3 die Lizenzen und gibt bei fehlenden Lizenzen eine entsprechende Meldung aus.
Bei TC3 hat jede CPU eine individuelle System-ID, bestellt man eine Lizenz erhält man ein Lizenzdokument und mit diesem fordert man dann aus TC3/VS die Lizenzdatei an. Die Lizenz ist dann an die CPU gebunden. Es gibt auch noch eine Lizenzklemme und einen Lizenz-Dongle die auch eine System-ID besitzen. Hier ist die Lizenz nun an diese gebunden, dadurch kann man die Lizenz (nacheinander, nicht gleichzeitig) auf verschiedenen CPUs einsetzen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da hast du natürlich recht, und zum Testen ist das mit der 7-Tage-Lizenz echt gut. Mein Gedanke war eher der, dass, wenn er einmal auf TC3 geflasht hat, er ggf. nicht wieder zurück zu TC2 kommt und er dann evtl. gar keine Lizenz mehr hat.
 
Da hast du natürlich recht, und zum Testen ist das mit der 7-Tage-Lizenz echt gut. Mein Gedanke war eher der, dass, wenn er einmal auf TC3 geflasht hat, er ggf. nicht wieder zurück zu TC2 kommt und er dann evtl. gar keine Lizenz mehr hat.
Soweit ich weiß, sind die Lizenzen für TC2 fest in die HW geflaht und unabhängig von der SD-Karte
 
Zurück
Oben