Beschriftung der Einzeladern im Schaltschrank nach EN 60204-1

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und wie ordentlich etwas nach einer gewissen Zeit aussieht, liegt an einem selber. Auch in der Instandhaltung :rolleyes:
ja naklar liegt das an einem oder jemandem selber...

Nur die Erfahrung zeigt halt, dass bei Umbauten wann auch immer, (fast) niemand die Einzeladerbeschriftung nachzieht...

Ich hatte halt schon mehrfach den Fall, Einzeladerbeschriftung (oder Eplan) war falsch. Kunde tauscht ein Gerät und notiert sich vorher nicht, wies angeklemmt war. Klemmt dann nach Eplan oder Einzeladerbeschriftung an. -> Nichts geht mehr 🤷‍♂️
 
Nur die Erfahrung zeigt halt, dass bei Umbauten wann auch immer, (fast) niemand die Einzeladerbeschriftung nachzieht...
Ich kann Glon schon verstehen.

Nur in manchen Kundenkreisen geht es halt bei späteren Umbauten nach folgendem Motto:
-Muss schnellstmöglich fertig sein, nutzbarer Zeitraum => Wochenende, Nacht, Feiertag
-Benötigte Zeit sind 20 Stunden, zur Verfügung stehen 16 Stunden....
-Kosten so gering wie möglich
-Kunde sagt: Hauptsache es funktioniert.

Da bleiben solche Sachen auf der Strecke, und wenn es keiner bezahlen will habe ich damit auch keine Schmerzen.
Ich bin schon froh, wenn Schaltplanänderungen in den Plan ein skizziert wurden und zum Maschinenhersteller zum abändern geschickt wurden...
Das ist auch 1000x wichtiger als irgendwelche Nümmerchen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Betreiber und Instandhalter müssen da natürlich zusammen wirken.

Ich bin pro Einzeladerbeschriftung. Selbst bei Sondermaschinen und in der Inbetriebnahme macht es das Leben leichter. Schnell mal etwas ausklemmen und ein Provisorium ziehen. Da fällt einem das rückgängig machen einfach.

Aber natürlich kostet das alles Zeit die ja keiner hat.
 
Aber natürlich kostet das alles Zeit die ja keiner hat.
Eben, da muss man halt Prioritäten setzen. Und bei mir ist irgendeine Aufgabe noch nie an einer fehlenden Aderbeschriftung gescheitert.

Aber es ist ja positiv zu sehen, dass es bei dir gut klappt.

Da fällt einem das rückgängig machen einfach.
Dafür habe ich immer eine schmale Rolle Tesakrepp im Koffer 😅
1689686179668.png
 
die Elektriker mit den dicken Fingern sind auf jeden Fall von den gelben Fitzeldingern voll begeistert... Und wenn da ne Aderendhülse drauf ist, kannst Die erstmal abschneiden...
1689686436121.jpeg


und ob A oder B jetzt oben oder unten ist, ist dann trotzdem noch nicht eindeutig...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
die Elektriker mit den dicken Fingern sind auf jeden Fall von den gelben Fitzeldingern voll begeistert...
also ich gehöre auch zu den "Dickfinger-Elektrickern" :ROFLMAO: ...habe aber eigentlich mit Einzelader-Kennzeichnungen keine Probleme...

Natürlich ist das ein Fummeljob.

1691234634672.png

Also Beschriftungen fertige ich an nach dem System BMK:Anschluss also 25K10.3:A1 wenn der Kunde nichts einzuwänden hat. Diese Beschriftung ist selbsterklärend, eindeutig und muss nicht separat im Plan dokumentiert werden, wie zum Beispiel eine "Strompfadbeschriftung".

Üblicherweise nutze ich Kabeltüllen z.B. Murr-Plastik KT0/18 .... KT5...18 und dazu Beschriftungen von Weidmüller TM-I18. So kann ich alle Drähte mit einer Tülle versehen und später die Beschriftungen auf einmal einschieben.

Von den Beschriftungen die direkt auf den Leiter geschoben werden halte ich weniger, da man bei der Beschriftung bereits wissen muss welcher Durchmesser am Draht ist. Bei meiner Variante habe ich zumindest eine einzige Schildergröße.

Ich kenne allerdings beide Varianten, sehr schick fand ich immer diese Legrand-CAB-Schilder, dann lernt man gleich noch den Widerstands-Farbcode mit ;)

gruß Christian
 
ie Elektriker mit den dicken Fingern sind auf jeden Fall von den gelben Fitzeldingern voll begeistert... Und wenn da ne Aderendhülse drauf ist, kannst Die erstmal abschneiden...
1689686436121.jpeg
mal ne Frage an @ducati : im konkreten Fall ist die Klemme ja mit der Nummer+B beschriftet. Nach welchem System wäre das Beschriftet? Die Kabel abgehed bekommen keine Beschriftungen? Bei mir wäre konkret die Beschriftung "+3-X200(SIG):28" zum Beispiel drauf, das Beidseitig. Das ist bei Euch anders? Oder Kundenwunsch?
 
mal ne Frage an @ducati : im konkreten Fall ist die Klemme ja mit der Nummer+B beschriftet. Nach welchem System wäre das Beschriftet? Die Kabel abgehed bekommen keine Beschriftungen? Bei mir wäre konkret die Beschriftung "+3-X200(SIG):28" zum Beispiel drauf, das Beidseitig. Das ist bei Euch anders? Oder Kundenwunsch?
Das sind halt diese Phoenix Doppelstockklemmen. Da ist unten A und oben B bei uns.
Abgehendes Kabel hat nen Kabelmarker und die Adern sind ja beschriftet und somit eindeutig.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wir hatten letzten eine Abnahme von einen Französischen Kunden
bei uns zur Werksabnahme. Da war alles gut ohne Beschriftung.
Dann nach Verbringung wurde bei einer externen Sicherheitsabnahme
die nicht vorhandene Beschriftung , wegen nicht Bestellung moniert.
Also mussten wir nachrüsten, dann ist es natürlich eine Arbeit für
jemanden der „Vater und Mutter erschlagen hat“.

Ich habe mich dann für Aufsteckschilder von Phönix entschiede,
im Foto ganz links und rechts zu sehen. Nach getaner Arbeit hat
der Schaltschrankbauer Hornhaut die er vom Hufschmied bearbeiten
lässt.

1691239538080.jpeg
 
Im übrigen ist so eine Beschriftung Nonsens,
im Foto von Christian Vogel tausche ich jeden
Automat und jedes Relais ohne Beschriftung
und garantiere dafür, das ich mich Niemals
verklemmen werde. Das ganze natürlich mit
verbundenen Augen und die rechte Arbeitshand
auf den Rücken gefesselt.
Wer Beschriftung benötig, hat meiner Ansicht
nach nichts am Schaltschrank zu suchen.
 
Wer Beschriftung benötig, hat meiner Ansicht
nach nichts am Schaltschrank zu suchen.
EXAKT DAS ist ebenso meine Ansicht:
--> Derjenige der die Beschriftung braucht, weil derjenige nicht weis was er macht, derjenige hat im/am Schaltschrank nix zu suchen!
--> Derjenige der weis was er macht und der am/im Schaltschrank aktiv werden muss, braucht die Beschriftung NICHT
(Relais sind ja steckbar, deshalb sowieso unnötig, trotzdem Kundenwunsch...)

Ich finde die Diskusion immer Klasse, wenn es ums Beschriften von SPS-Baugruppen oder Sockel geht wie bei ET200S/SP, eigentlich eine komplett sinnfreie Beschriftung.
1691240949714.png

=> Wobei man mir auch schonmal einen Relais-Sockel mit gestecktem Relais und angeschlossenen abgezwickten Drähten UND ADERKENNUNG zugeschickt hat, mit der Bitte um ein Angebot zur Reparatur... :unsure:
 
Im übrigen ist so eine Beschriftung Nonsens,
im Foto von Christian Vogel tausche ich jeden
Automat und jedes Relais ohne Beschriftung
und garantiere dafür, das ich mich Niemals
verklemmen werde. Das ganze natürlich mit
verbundenen Augen und die rechte Arbeitshand
auf den Rücken gefesselt.
Wer Beschriftung benötig, hat meiner Ansicht
nach nichts am Schaltschrank zu suchen.
Ich hatte bei Feldgeräten schon mehrmals folgenden Fall: war vor der IBN falsch angeklemmt. Bei der IBN wurden dann schnell 2 Adern gedreht aber die Einzeladerbeschriftung nicht umgetauscht. Nach 3 Jahren Feldgerät defekt, beim Abklemmen schreibt man sich nix auf, weil die Adern sind beschriftet. Neues Feldgerät eingebaut und nach Beschriftung angeklemmt. Nix geht... 🤷‍♂️
In Summe bringt dis einfach garnix...
Vor allem prüft bei der IBN sowieso niemand, ob die Beschriftung auch passt... vor allem bei großen Anlagen mit 1000enden Schildern🙈
 
Für ET200M/MP nehmen wir immer die vorkonfektionierten Frontstecker von Siemens. Da sind die Adern schon durchnummeriert!
Die Nummern ja, aber eben nicht das volle Betriebsmittelkennzeichen, bei 10 Karten gibt es dann auch 10x jede Adernummer... Aber wie gesagt wird eine SPS-Karte niemand abklemmen, sondern die Stecker ziehen...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Nummern ja, aber eben nicht das volle Betriebsmittelkennzeichen, bei 10 Karten gibt es dann auch 10x jede Adernummer... Aber wie gesagt wird eine SPS-Karte niemand abklemmen, sondern die Stecker ziehen...
Bei unseren Kunden muss nicht das komplette BMK drauf sondern nur die Klemmenbezeichnung.
Du tauscht ja im Fehlerfall nicht mehrere Komponenten im Schaltschrank gleichzeitig...
 
Ich bin momentan am gleichen leidigen Thema und habe von Phoenix folgende Tüllen gefunden,da wir sehr oft nachträglich beschriften (Also bereinigen, was vorher einfach nicht gemacht wurde), besonders bei Sensoren und SPS.


Hat die jemand schonmal in den Händen gehabt? Ich bin mir etwas unsicher, ob das Clipsystem auch hält, denn so einfach wie ich es aufklipsen kann, so leicht kann es doch auch wieder abfallen?
Wäre halt ideal für nachträglich.
 
Ich bin momentan am gleichen leidigen Thema und habe von Phoenix folgende Tüllen gefunden,da wir sehr oft nachträglich beschriften (Also bereinigen, was vorher einfach nicht gemacht wurde), besonders bei Sensoren und SPS.


Hat die jemand schonmal in den Händen gehabt? Ich bin mir etwas unsicher, ob das Clipsystem auch hält, denn so einfach wie ich es aufklipsen kann, so leicht kann es doch auch wieder abfallen?
Wäre halt ideal für nachträglich.
sehen an sich ganz gut aus, muss ich mir mal vormerken. Für Nachträgliches Beschriften nicht schlecht, halten aber sicher nicht so gut wie durchgesteckte Tüllen. Muss mal kucken ob es die auch in 18mm länge gibt, 15 ist eher ein wenig kurz für mich...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja die gibt es in 10, 12, 18, 23 und noch 30.
Ich hab Sie jetzt auch mal bestellt, da Sie aktuell alternativlos sind und gar nichtmal so teuer, mach mal das Versuchskaninchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
, besonders bei Sensoren und SPS.
Warum bei Sensoren ? Sie sind doch mit Kabel (oder ?) und die Einzeladern sind entweder mit Nummer oder Farbkodierung gekennzeichnet. Das Kabel muss ein Schild haben, aber die Einzeladern nicht.
Auch eine Begründung dass ich bin Fan von den direkten Anschluss von Sensoren und Aktuatoren an die SPS. Wenn da keine Klemmenreihe dazwischen gibts entfällt den Bedarf von Beschilderung von Einzeladern.

Kann mir nur an was Deltamikeair schreibt anschliessen.

Wo es sich eventuell lohnt ist bei grosse Schaltschränke wo die beide Enden von eine Ader nicht so einfach zu verfolgen ist.
Wieder mal verringert den Bedarf von lange Einzeladern wenn man in jeden Schranksektion eine Distribuiter EA Block hat.
 
Sorry, da hab ich mich falsch ausgedrückt :)

Ich meinte damit nur die Teilbereiche im Schaltschrank, da wir hier gelegentlich Änderungen durchführen. Unser Hauptkunde hat alles auf Klemmen aufliegen, jeden einzelnen Sensor. Da zum Großteil Einzeladerbeschriftung vorhanden war, möchten wir die natürlich auch wieder einbringen.

Hier geht es meist um SPS Schaltschränke mit > 500 EAs pro Schrank und alle doppelt und dreifach auf Klemmen aufgelegt. Natürlich garantiert uns keiner, dass beim nächsten Mal die Schilder noch alle da sind und korrekt ...
 
Zurück
Oben