BK52xx

Brgs

Level-2
Beiträge
21
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,

Keine vollständige SPS-Frage, zugegeben:

ich suche - zunächstmal um was auszuprobieren - irgendeine kleine, günstige
Busklemme, die Devicenet spricht. Da kommt man dann relativ schnell auf
die gebraucht günstig zu findenden BK52xx, aber ich finde nicht raus, ob ich
mit der Hardware und den zwei Drehschaltern alleine zurechtkomme, oder
ob ich außerdem noch irgendwelche Software oder separate Lizenzen brauche.
Hat da jemand ein paar Tipps für mich?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Frage wäre ja,, wer oder was soll den Koppler steuern? Du brauchst ja auch einen Master.
Davon ist dann ja auch abhängig welche Softwsre und Lizenzen Du benötigst.
Dann hat der Buskoppler ja noch keine I/Os, da müssen dann noch Klemmen dazu kommen. Da es ein XKYYY Kopplrt ist müssen dies K-Bus Klemmen sein.
Muss es Device Net sein oder ginge auch ein anderes Bussystem?
Das ein Buskoppler ein relativ "dummes" Gerät und keine SPS ist weißt Du?
Beschreibe doch mal bitte genauer, was Du vorhast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage wäre ja, wer oder was soll die Klemme steuern? Du brauchst ja auch einen Master.
Davon ist dann ja auch abhängig welche Softwsre und Lizenzen Du benötigst.
Dann hat der Buskoppler ja noch keine I/Os, da müssen dann noch Klemmen dszu kommen. Da es ein XKYYY ist müssen dies K-Bus Klemmen sein.
Muss es Device Net sein oder ginge auch ein anderes Bussystem?
Dss ein Buskoppler ein relativ "dummes" Gerät und keine SPS ist weißt Du?
Beschreibe doch mal bitte genauer, was Du vorhast.

Der Grund warum das Devicenet sprechen soll ist der, daß
ich einen Devicenet Master habe. Die Steuerung gehört zu
einem Roboter, der aber keine zusätzlichen Ein- und Ausgänge
hat. Ich will da einen Schalter dranbauen: "Nach dem nächsten
Zyklus Pause", damit man nicht jedes Mal zur Teach Box laufen
muß, und vieleicht noch eine Kontrollampe, daß der Roboter
gemerkt hat, daß jemand den Schalter betätigt hat.
 
OK, dann macht das mit Device Net Sinn.
Ich kenne Device Net leider nicht, weiß daher nicht, ob Du den Buskoppler erst noch mit der Software KS2000 über das passende Kabel erst noch konfigurieren musst.
Auf jeden Fall benötigst Du noch zwei KL Klemmen, eine für DI und eine für DO.
Zum Beispiel die KL1408 als DI und die KL2408 als DO.
Nachtrag: Auf jeden Fall benötigst Du die EDS Datei des Kopplers, um in als Slave beim Roboter einzubinden.
 
Ja gut, daß man Klemmen braucht ist schon klar. Wichtiger wäre
mir eben zu wissen, ob man das dem Buskoppler sagen muß, oder
ob er das von alleine merkt.

Was mich aber auch noch interessieren würde: Wo ist denn der
Unterschied zwischen EL und KL?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was mich aber auch noch interessieren würde: Wo ist denn der
Unterschied zwischen EL und KL?
K-Klemmen: altes System, serieller Rückwandbus, energiesparend
E-Klemmen: basiert auf EtherCAT, sehr schnell, sehr großer Ausbau möglich

Es gibt inzwischen Steuerungen welche beides unterstützen. Die Systeme dürfen jedoch nicht ohne spezielle Koppler gemischt werden.
 
K-Klemmen: altes System, serieller Rückwandbus, energiesparend
E-Klemmen: basiert auf EtherCAT, sehr schnell, sehr großer Ausbau möglich

Es gibt inzwischen Steuerungen welche beides unterstützen. Die Systeme dürfen jedoch nicht ohne spezielle Koppler gemischt werden.
Ah! Cool, danke.

Devicenet hatte ich selbst noch nie am Start. Da hilft dir bestimmt das Handbuch weiter…
Das Handbuch ist mir diesbezüglich etwas nebulös, zumal es sich an die
wendet, die das Zeug mit Beratung neu vom Hersteller gekauft haben, da
steht nicht, ob ich eine Lizens brauche, ob die übertragbar ist oder ob ich
nicht doch irgendein Bit per Software zurücksetzen muß. Beim Roboter
hieß es auch solange: "Ja, das geht," bis er da stand; dann hieß es "Ja,
das wäre ja eine paid Option gewesen."
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann werfe ich noch den Devicenet Eco Koppler von Wago in den Raum:
Kombiniert mit den erforderlichen E/A Klemmen und gut ist.

Der wäre für diesen Fall mehr als ausreichend. Das EDS File in der Robotersoftware installieren, fertig.

Geht natürlich vergleichbar mit dem Koppler von Beckhoff.

Software und Lizenzen brauchst du in beiden Fällen nicht. Die Knotenadresse wird am Gerät eingestellt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die Konfiguration des Buskopplers scheint recht einfach:
https://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/bk52x0/4853499403.html

dafür ist es vermutlich etwas aufwändiger, das Prozessabbild zusammenzubasteln:
https://infosys.beckhoff.com/index.php?content=../content/1031/bk52x0/4851167627.html
Wenn es nur ein Byte Eingang und eine Byte Ausgang geben soll, sollte das auch überschaubar sein…
 
dafür ist es vermutlich etwas aufwändiger, das Prozessabbild zusammenzubasteln:

Das ist eigentlich relativ einfach (wie bei Wago auch): Bei der Adressierung kommen erst die analogen Klemmen von links nach rechts, dann die digitalen von links nach rechts. Zu beachten ist nur, dass wenn beispielsweise irgendwo eine analoge Klemme eingefügt wird, dass sich dann die Adressen der vorhandenen Analogklemmen rechts der Einfügestelle verschieben und alle digitalen (sowohl links als auch rechts der Einfügestelle) auch.
 
Zurück
Oben