codesys 3 for beginner anfanger

Die brauchst Du eigentlich nicht selbst hinzufügen. Bei der Anlage der ersten Visu wird automatisch auch der Visualisation Manager hinzugefügt und im Zuge dessen erscheint dieses Fenster.
1723529379432.png
Je nachdem was Du auswählst werden die Bibliotheken automatisch hinzugefügt.
Ich habe testweise mal ein leeres PFC200 Projekt angelegt und eine Visu hinzugefügt und alle Symbolbibliotheken ausgewählt. Mein Programm ließ sich fehlerfrei übersetzen.
Was wird denn angezeigt, wenn Du einen Doppelklick auf einen der Fehler machst?
Was hast Du denn genau gemacht?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich habe ein Codesys V2.3 Projekt mit dem Converter in Codesys V3.5 SP17 Patch2 convertiert. Und ich habe die V3.5 Version genommen, weil es meines Wissens nach die letzte 32Bit Version ist und somit den Converter nutzen kann, der nicht auf 64Bit läuft.
Dann kamen jede Menge Fehlermeldungen. Z.B. SNMP Bausteine funktionieren nicht, weil da die Bibliothek verändert wurde seit V2.3.
Ich habe schon einen sehr großen Teil der Fehler beheben können, aber ein paar bereiten mir noch Probleme.
Das hat viel mit der Programmierung zutun die da vorher veranstatltet wurde, aber auch mit Codesys spezifischen Sachen.

So z.B. auch die Visu Libraries. Die sind im extra Projekt für die Visu drin (habe ich gerade rausgefunden), aber ich finde sie nicht auf meinem PC, sodass ich sie in das Convertierte Projekt laden könnte.
Bei Doppelklick auf den Fehler springt er in die Bibliotheksverwaltung, aber das hilft mir auch nicht:
1723531809642.png
Die 3 info Meldung hinter den Bibliotheken heißt: "Diese Platzhalter wird expliziet auf diese Version umgelenkt"

Die Bibliotheksverwaltung ist doppelt blau unterstrichen und bringt diese 15 Meldungen (siehe Bild vorheriger post).

ps: das mit der Visu einfügen habe ich versucht und die drei Kästchen angehakt, aber das hat auch nicht geholfen (keine Veränderung)
 
Laut WAGO Webseite unterstützen die PFC Codesys 3.5 V17 erst ab Patch 3, das heißt Du hattest die WAGO Zusätze vermutlich bei der Konvertierung nicht installiert und konntest im Konverter vermutlich auch nicht das richtige Zielgerät auswählen.
Dann wirst Du wohl zumindest die Visu komplett neu erstellen müssen.
Habe gerade gesehen, dass es auch noch eine 32 Bit Version von 3.5.20.20 gibt, da sollten sich die WAGO Komponenten installieren lassen und die Konvertierung hoffentlich besser klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, nächste Frage:
(und schon mal ein Dank an die vielen tollen Antworten bisher. Ich bin immer wieder froh, dass es dieses Forum gibt, sonst wäre ich wohl schon meinen Job los:ROFLMAO:)
me 2 xD
Übersetzen meint bei CodeSys "Code erzeugen" (F11) ?
Unter 'Erstellen' in der Leiste oben gibt es auch die Option 'Bereinigen'. Manchmal hilft es, falls du etwas programmiert hast und es plötzlich komische Sachen macht.
das tut quasi alle Variable zurücksetzen
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok, der WAGO Support empfiehlt den Converter nicht zu nutzen, sondern das Programm komplett neu zu schreiben :LOL:
Ich bin jetzt schon der totale Fan von Codesys, alles komplett kompatibel xD

Ok, aber weiter im Text: Ich habe im Programm einen PID, der sieht so aus:
1724059011954.png

der ist komplett unbeschriftet, woran liegt das denn?
Woher soll ich jetzt wissen, an was die 0.1 oder die 30 verschaltet sind? Kann mir da jemand helfen?
Der PID aus den installierten Bibliotheken sieht so aus:
1724059188569.png
die "logischen" Variablen hab ich schon mal verknüpft, bin mir bei "RESET" aber nicht sicher. Und bei "ACTUAL" müsste ja der Messwert hin, aber den hab ich noch nicht gefunden :cautious:
 
Possible, aber nicht hilfreich :unsure:

Mein Problem ist vor allem, dass ich mit Codesys arbeiten soll und das zuvor noch nie gemacht habe. Und dann noch mit einem Retrofit von V2 auf V3
Ich bin halt TIA gewohnt, da klingt der Sprung von V13 auf V19 gigantisch, ist aber eigentlich nicht viel passiert zwischendrin. Da dachte ich V2 auf V3, das kann ja nicht so weit auseinander sein 🤣 das war wohl ein Fehler
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Possible, aber nicht hilfreich :unsure:

Mein Problem ist vor allem, dass ich mit Codesys arbeiten soll und das zuvor noch nie gemacht habe. Und dann noch mit einem Retrofit von V2 auf V3
Ich bin halt TIA gewohnt, da klingt der Sprung von V13 auf V19 gigantisch, ist aber eigentlich nicht viel passiert zwischendrin. Da dachte ich V2 auf V3, das kann ja nicht so weit auseinander sein 🤣 das war wohl ein Fehler
Ja, der Versionssprung scheint nicht so riesig, aber zwischen den beiden Versionen liegen tatsächlich Welten.
 
Ok, der WAGO Support empfiehlt den Converter nicht zu nutzen, sondern das Programm komplett neu zu schreiben :LOL:
Ich bin jetzt schon der totale Fan von Codesys, alles komplett kompatibel xD

Ok, aber weiter im Text: Ich habe im Programm einen PID, der sieht so aus:
Anhang anzeigen 80574

der ist komplett unbeschriftet, woran liegt das denn?
Woher soll ich jetzt wissen, an was die 0.1 oder die 30 verschaltet sind? Kann mir da jemand helfen?
Der PID aus den installierten Bibliotheken sieht so aus:
Anhang anzeigen 80575
die "logischen" Variablen hab ich schon mal verknüpft, bin mir bei "RESET" aber nicht sicher. Und bei "ACTUAL" müsste ja der Messwert hin, aber den hab ich noch nicht gefunden :cautious:
Mich irritiert ein wenig die Dartstellung in V2.3, da wo der Bausteinname (z.B. PID) stehen müsste sieht es bei Dir wie ein Instanzname aus und da wo der Instanzname stehen müsste steht bei Dir nichts. In welcher Bibliothek steht der Baustein denn und existiert die in V2.3 und befindet sich auch im richtigen Pfad?
Ich habe gerade mal eine WAGO Demo 2.3.9.49 installiert und da sind alle Ein- und Ausgänge beschriftet.
1724080496604.png
Ich werde das Gefühl nicht los, dass bei Deiner Codesys oder besser I/O-Pro Installation was nicht passt.
 
Ich vermute, dass der Baustein aus der Bibliothek von dem komm, der das ursprünglich programmiert hat... Und wenn die nicht mit dabei ist, sieht man nicht mal, wie die Ein- und Ausgänge heißen? Das würde mir nämlich helfen den Baustein in einen anderen PID zu übertragen. So kann ich nur raten, dass 30 = min; 100 = max; 0.1 = ? (evtl. Offset?).

ch habe gerade mal eine WAGO Demo 2.3.9.49 installiert und da sind alle Ein- und Ausgänge beschriftet.
1724080496604.png

Das hatte ich auch schon festgestellt:

Der PID aus den installierten Bibliotheken sieht so aus:
1724059188569.png

Also, Fazit:
Wenn die Bibliothek fehlt, hat Codesys keinerlei Informationen über den Baustein? Nichtmal Ein- und Ausgangsbezeichnungen?!
 
Also, Fazit:
Wenn die Bibliothek fehlt, hat Codesys keinerlei Informationen über den Baustein? Nichtmal Ein- und Ausgangsbezeichnungen?!
Ja, woher auch? Die Infos kommen ja aus der Bibliothek, im eigentlichen Programm steht ja nur, welcher Baustein genutzt wird, da steht noch nicht mal aus welcher Bibliothek er stammt.
Hat das übrigens einen Grund, dass Du das Thema mittlerweile in zwei Threads behandelst?
Übrigens ist es meist, auch wenn ein vorhandener Thread thematisch passt, was hier eher nicht der Fall ist, besser einen neuen Thread zu eröffnen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ja, das hat einen Grund. Es sind unterschiedliche Fragen.
Hier gehts um Codesys V3 Fragen für einen, der zum ersten Mal damit arbeitet.
Im anderen Thread geht es um Codesys V2, falls du den hier meinst:

Und ich wurde schon öfters unfreundlich angegangen, weil ich einen neuen Thread geöffnet habe und dann hieß es, das Thema gab's doch schon, durchsuch doch bitte erstmal das Forum. Aber der Admin darf das gerne in einen neuen Thread aufteilen, wenn er findet, dass meine Fragen nicht zur Überschrift "codesys 3 for beginner anfanger" passen. Ich habe aber auch nicht eine konkrete Frage, sondern suche Hilfe dabei ein Codesys 3 Projekt zum Laufen zu bekommen.
Mir is wurscht.

Also, ich kenne das aus anderen Programmierumgebungen so, dass ein Projekt, das den Baustein aus einer Bibliothek enthält, auch die Bibliothek enthalten muss, sonst geht es nicht. Oder woher weiß die Steuerung, wie der Baustein funktioniert? Ich muss doch die Bibliothek nicht auf dem PC haben, die muss doch irgendwo im Projekt sein?
Ich bekomme die ursprüngliche Bibliothek leider nicht, weil die Vorgänger nicht mehr kooperieren.
Also sind die Informationen weg? Die Bibliothek ist nicht zu finden -.-
 
Moin,
ich hab nicht alles durchgelesen, da Du aber ein Projekt hast, hast Du auch einen bestimmten Stand Quellcode, richtig?
Wenn Du dieses Projekt (in V2?) öffnest, gibt er im Ausgabe-Fenster aus, welche Bibliotheken er öffnet und wo die liegen. Ansonsten sagt er sofort, daß er gewisse Bibliotheken nicht findet.
Also: Mal das V2-Projekt öffnen und nachschauen.

Auf der Steuerung liegt nur kompilierter Binär-Code. Der enthält zwar die notwendigen Bibliotheksfunktionen, da kannste aber nix mit anfangen.

Wenn nix hilft: Es kann gut sein, daß das eine WAGO-Bibliothek ist. Mal auf dern Webseite suchen oder nett beim Support anfragen, ob die Dir die Bibliothek zuschicken können.
 
nein, leider ist es eine Bibliothek, welche von der Vorgängerfirma erstellt wurde und diese bekommen wir nicht.
ich mach einfach einen standart PID rein und hoffe ihn richtig zu verschalten, dann wird der halt bei der Inbetriebnahme noch richtig eingstellt, ist theoretisch ja auch einfach nur ein PID, das wird hoffentlich schon. Trotzdem komisch, dass es im Projekt so ganz ohne Bezeichnungen angezeigt wird.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber Du hast doch einen Satz Quellcode, oder?
War das eine ZIP-Datei?
Wenn das eine Sicherung aus Codesys heraus war, wurden ggf. auch die Bibliotheken mit gesichert, wenn der Haken gesetzt war...
Was sagt denn V2.3 wenn Du das Ursprungsprojekt öffnest? Welche Bibliotheken sucht er und wo?
 
ah jetzt, da war eine Bibliothek die wurde grau angezeigt, die hat ihm gefehlt. Das sieht man aber fast nicht, also ich habs nicht gesehen.
Es fehlte die "BuildingHVAC_Lib". Sagt jemandem das was? Sonst könnte es wirklich eine selbst erstellte gewesen sein.
Der PID wird jetzt mit Ein- und Ausgängen angezeigt, aber in den Bastein kann ich leider nicht rein schauen.
Aber das hilft ja so schon mal weiter, dann kann ich den neuen PID gleich beschalten.

Vielen Dank! 🙏
 
ah jetzt, da war eine Bibliothek die wurde grau angezeigt, die hat ihm gefehlt. Das sieht man aber fast nicht, also ich habs nicht gesehen.
Es fehlte die "BuildingHVAC_Lib". Sagt jemandem das was? Sonst könnte es wirklich eine selbst erstellte gewesen sein.
Das dürfte eine Bibliothek von WAGO für die Gebäudesteuerung sein, ob es die einzeln zum Download gibt kann ich aber nicht sagen.
Nachtrag: Hab einen Download gefunden, schau mal hier.
 
Zurück
Oben