TIA Comfort Panel NTP

volker

Supermoderator
Teammitglied
Beiträge
5.883
Reaktionspunkte
1.063
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab hier ein Problem mit NTP auf einem TP700
TIA 15.1 ohne Updates
Image auf dem Panel: V15.01.00.00_26.01

Bis gestern lief es (noch Sommerzeit)
Im Panel ist Profinet und NTP aktiviert.
Zeitzone steht auf GMT +1. Daylight savings time currently in effect ist aktiviert.
Für das panel scheint noch Sommerzeit zu sein
Also 30.10.2022 13:00 obwohl es 12:00 ist.
Deaktiviere ich Daylight savings passt die Uhrzeit.

Kennt jemand das Problem?
 
Kennt jemand das Problem?
die leidige Thema Uhrzeitsynchronisierung in der Siemenswelt und die Sommerzeit/Winterzeit Geschichte für die selbst Siemens im Jahr 2022 nur irgendeinen Workaround über die SPS anbieten kann? Ja, schon öfter drüber aufgeregt

Liegt in deinem Fall wohl dran, dass NTP nur UTC und keine Lokalzeit (und damit keine Umschaltung) kann. Die Umrechnung in Lokalzeit erfolgt im Panel selbst über die Zeitzone und eben "Daylight savings time". Das heißt du müsstest wie sonst auch die Sommerzeit/Winterzeitumschaltung im Panel über den Trigger aus der SPS machen oder das 2x im Jahr manuell umstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
dann frage ich mich was diese option ("Daylight savings time") überhaupt für einen sinn macht.
wenn ich eh was umstellen muss kann ich auch genauso git gmt+1 (winter) oder gmt+2 (sommer) wählen.
 
reine Spekulation aber für Sommerzeit/Winterzeit gibts ja die verschiedensten Konzepte weltweit, und ich denke mal sie wolltens so allgemein wie möglich halten, außerdem kann -wenn ich das richtig sehe- nur DST per Systemfunktion ein- und ausgeschaltet werden (abgesehen von workarounds mit vbscript und cmd wahrscheinlich). Da scheint wohl System dahinter.


Die Siemensseite hat (wenn sie funktioniert) da 'n "tollen Hack" womit du mit dem "DST Bit" der SPS Uhr eine Systemfunktion im WinCC triggerst.
1667235396222.png
(Bild von Google geklaut weil Seite down)

Der Thread könnte dich auch noch interessieren.
 
wie das im sps-programm funktioniert weiss ich.
ntp über sps kann ich nicht nutzen da im programm diverse funktionen zeitgetriggert um z.b. 23:59:59 ausgelöst werden.
es könnte also passieren, das die sps 00:00:00 hat und ntp plötzlich die zeit wieder auf 23:59:59 setzt. das würde den trigger erneut auslösen und die datenhaltung komplett durcheinander bringen. aber das nur zum hintergrund.
daher verwende ich den ntp des tp700. über ein script wird ein mal pro stunde die cpu zeit mit der panel zeit beschrieben.
aber wenn das panel zu blöd ist sommer-/winterzeit auseinander zu halten muss ich mir was anderes einfallen lassen.

aber fakt ist doch das die option "Daylight savings time" genau für diesen zweck gemacht ist (oder nicht?)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
aber fakt ist doch das die option "Daylight savings time" genau für diesen zweck gemacht ist (oder nicht?)
für welchen Zweck? es dient halt dazu UTC von deinem NTP in Verbindung mit der Zeitzone in eine Lokalzeit umzurechnen. Und weil sich eigentlich die UTC von Sommer auf Winter nicht ändert, gibts da auch keine Änderung die das Panel mitbekommen würde. Der SPS muss man ja auch eigens die Regeln für die Sommerzeit beibringen.

wenn du jetzt die Umschaltung in der SPS machst und diese zur "vollen Stunde" ausgeführt wird kannst du ja beispielsweise die Zeit um 3:05 in die SPS zurückladen per Script oder hab ich das falsch verstanden? Hoffe mal nicht dass deine zwei Zeiten mehr als 5 Minuten auseinanderlaufen werden innerhalb einer Stunde.

Alternativ würde mir einfallen diese Zeittrigger in der SPS um eine gewisse Zeit mittels Timern zu entprellen, sodass mindestens zB 10 Minuten zwischen zwei Events vergehen müssen.
 
für welchen Zweck? es dient halt dazu UTC von deinem NTP in Verbindung mit der Zeitzone in eine Lokalzeit umzurechnen.
Da widersprichst du dir aber meiner Meinung nach selbst:
Wenn du mit "Lokalzeit" die in der jeweiligen Zeitzone korrekte Uhrzeit für einen bestimmten Zeitpunkt meinst, dann sollte bei Verwendung von "Daylight savings time" genau die richtige Uhrzeit INKLUSIVE der für die eingestellte Zeitzone gültigen Regeln zur Sommer-/Winterzeit herauskommen.
Und weil sich eigentlich die UTC von Sommer auf Winter nicht ändert, gibts da auch keine Änderung die das Panel mitbekommen würde.
Hier würde ich dann eine NICHT durch Sommer-/Winterzeitumstellung beeinflusste Lokalzeit gemäß Zeitzone erwarten.

Insofern bin ich ganz bei volker.


Gruß, Fred
 
Da widersprichst du dir aber meiner Meinung nach selbst:
Wenn du mit "Lokalzeit" die in der jeweiligen Zeitzone korrekte Uhrzeit für einen bestimmten Zeitpunkt meinst, dann sollte bei Verwendung von "Daylight savings time" genau die richtige Uhrzeit INKLUSIVE der für die eingestellte Zeitzone gültigen Regeln zur Sommer-/Winterzeit herauskommen.
1667240358886.png

naja fast, korrekt heißt das Feld "Daylight savings time currently in effect" = "Sommerzeit derzeit aktiv" und nur wenn der Haken richtig sitzt, weiß das Panel welche Zeit es ausgeben soll.
Wie gesagt, bei all den Variationen für Sommer-Winterzeit (manche früher, manche später, manche garnicht) müsste man auch im Panel die Vorgaben machen können wie sie auch in der PLC sind. Kann man aber nicht.. also woher soll's das arme Teil wissen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Volker,

evtl wäre ein Selbstprogrammierter SNTP Client in der SPS etwas für dich. Ein Beispiel für einem Server gibt es beim Siemens als Beispiel. Hier bist du der Chef wann und wie du Synchronisieren willst.


Gruß Tia
 
also woher soll's das arme Teil wissen?
Meine ca. 10 Jahre alten automatischen Heizungsventile für 20,-€ das Stück wissen das - da sollte man schon erwarten können, dass teurere Industrie-Geräte dies können ...

Ich könnte ja noch akzeptieren, dass ich ggf. neue Regeln bekanntmachen/aktualisieren muss, aber gar keine Logik: 😖
 
Wobei das Gerät zumindest wissen muss, dass bei allen Ländern bei Sommerzeit +1 Stunde verstellt wird. Das war zumindest in Deutschland wenn auch lange her schon mal +2 Stunden. Bei den Siemens Scalance Switches muss man auch für die Lokalzeit die Zeitpunkte der Umstellung, und eben auch die Zeitdifferenz konfigurieren. Automatisiert geht das wohl nur mit Geräten die nach Hause telefonieren, denn da gibt es ja schon mal die ein oder andere Änderung in einigen Ländern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ntp über sps kann ich nicht nutzen da im programm diverse funktionen zeitgetriggert um z.b. 23:59:59 ausgelöst werden.
es könnte also passieren, das die sps 00:00:00 hat und ntp plötzlich die zeit wieder auf 23:59:59 setzt. das würde den trigger erneut auslösen und die datenhaltung komplett durcheinander bringen.

Das Problem hast du generell wenn die Uhrzeit korrigiert wird. In so einem Fall ist es stabiler, auf 23:59 abzufragen (ohne Sekunden, die eine Sekunde könnte auch übersprungen werden beim Uhr stellen), damit dann ein Bit zu setzen und mit diesem den erneuten Triggern zu verhindern, bis 12:00 Uhr war.
 
ich habe jetzt wahrhaftig mal das handbuch vom panel durchgeschaut :whistle:

Hinweis
Die Umstellung zwischen Winterzeit und Sommerzeit erfolgt nicht automatisch.
7. Wenn Sie von Winterzeit auf Sommerzeit umschalten wollen, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen "Daylight savings time currently in effect".
Mit "Apply" wird die Uhrzeit um eine Stunde weiter gestellt.
8. Wenn Sie von Sommerzeit auf Winterzeit umschalten wollen, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen "Daylight savings time currently in effect".
Mit "Apply" wird die Uhrzeit eine Stunde zurückgestellt
dann werde ich wohl doch wieder die pc-runtime zum stellen der sps-zeit nehmen und die panels per bereichszeiger synchronisieren.
eigentlich wollte ich das ganze system auch ohne die pc-runtime lauffähig halten.
schade.
oder gibt es irgendwie eine möglichkeit per script (im panel) einen ntp-server anzufragen und die zeit in eine variable zu schreiben.
denke ehr nicht
 
Zurück
Oben