Step 7 CPU416-2 Fehler

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Würde allenfalls ein Firmwareupdate funktionieren? Hat jemand Erfahrung damit?
Ich müsste eine 2MB Simatic Memory Card organisieren.
Die CPU war längere Zeit spannungslos.
 
Würde allenfalls ein Firmwareupdate funktionieren? Hat jemand Erfahrung damit?
Ich müsste eine 2MB Simatic Memory Card organisieren.
Die CPU war längere Zeit spannungslos.
Kann ich mir nicht vorstellen wegen ( aus dem Handbuch ):
=> Schnelles Blinken der LEDs INTF und EXTF => interner Fehler; die Baugruppe muss zur Reparatur eingeschickt werden

Probieren kannst du es ja mal aber ich denke es wird nicht funktionieren.
 
Sorry wenn ich vom Thema abweiche, aber wie bekommt man 10-20 CPUs im Jahr kaputt? Ich mach den Job genau so lange und kann mich nicht erinnern je eine defekte CPU gesehen zu haben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe es geschafft, dass nur noch die INTF Lampe blinkt, sonst leuchtet nichts. Wenn ich mit dem PG auf die
auf die erreichbaren Teilnehmer klicke, sehe ich die CPU, kann jedoch nicht zugreifen.
Ist es irgendwie möglich das Firmwareupdate via MPI durchzuführen?
 
Ich habe es geschafft, dass nur noch die INTF Lampe blinkt, sonst leuchtet nichts.
Was hast du denn getan ?

Wenn ich mit dem PG auf die
auf die erreichbaren Teilnehmer klicke, sehe ich die CPU, kann jedoch nicht zugreifen.
Du hast beide Schnittstellen probiert ?
Es kann sein dass eine Schnittstelle defekt ist, die andere nicht.
Ich meine auch dass unter gewisse umständen kann man wenn MPI gewählt ist, aktive Teilnehmer 'sehen' obwohl dass sie sind DP.
Hast du dass STEP7 Projekt ?
 
Ich könnte mir vorstellen, daß es in den alten HW-Ausgabeständen vorkommen konnte, daß bei bestimmten Situationen ungewollt EEPROM-Inhalte auf internen Platinen gelöscht oder verändert wurden. Ich vermute mal, daß die CPUs dann gar nicht "repariert" werden (mit Teile-Austausch), sondern daß lediglich erneut Programmcode in irgendwelche IC geladen wird (Firmware, Urloader oder BIOS oder ähnliches). Vielleicht gibt es auch einen nicht öffentlich dokumentierten Trick für einen bestimmten/internen Reset/Reload. Von dem Problem sind bestimmte Chargen der CPU besonders betroffen. 2002 hat man ab HW-Ausgabestand 7 das Hardware-Design und interne Software geändert, so daß der Fehler nicht oder nur noch sehr selten auftritt.

Ich habe in den letzten 20 Jahren auch mit einigen S7-400 CPUs zu tun gehabt, aber nie diesen Ausfall mit dem blinkenden EXTF + INTF. Allerdings hatte ich schon 4 CPUs mit dem Tannenbaum (alle LED leuchten oder blinken). Da konnte ich die CPU aber selber durch spielen mit dem Betriebsartenschalter bei Spannung-Ein wieder zum Leben erwecken.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe in den letzten 20 Jahren auch mit einigen S7-400 CPUs zu tun gehabt, aber nie diesen Ausfall mit dem blinkenden EXTF + INTF. Allerdings hatte ich schon 4 CPUs mit dem Tannenbaum (alle LED leuchten oder blinken). Da konnte ich die CPU aber selber durch spielen mit dem Betriebsartenschalter bei Spannung-Ein wieder zum Leben erwecken.
Was heißt denn "Betriebsartenschalter spielen"?
Ich war nämlich gerade gestern an einer Anlage mit einer 400er, wo nach Aussage des Personals an der CPU alle LED geleuchtet haben. Man hat dort danach wohl auch an den Schaltern gespielt, aber weil man sonst nur 300er hat, auch einfach mal die RAM-Karte an der CPU gezogen. Auf jeden Fall war als ich an der Anlage war der Diagnosepuffer natürlich leer. Ich habe das Programm neu aufgespielt, und alles läuft erstmal wieder völlig problemlos. Ich konnte somit keine Aussage treffen, ob da irgend etwas defekt ist. Ich wüsste auch keine Bedingung wie ziehen von EA-Karten o.Ä. die dazu führen, dass an der CPU alle LED leuchten. Vielleicht das Ziehen der Speicherkarte im laufenden Betrieb, das habe ich noch nie probiert.
 
Was heißt denn "Betriebsartenschalter spielen"?
Das "am Betriebsartenschalter spielen" für S7-400 Factory Reset habe ich nicht exakt im Kopf, weil ich es noch nicht oft brauchte. Ich weiß aber es beginnt mit Schalter auf MRES halten und Einschalten. Das probiere ich dann einfach mit Variationen beim Loslassen und irgendwann geht die CPU dann plötzlich wieder normal. Ich meine, danach ist der Diagnosepuffer leer. Man könnte natürlich auch ins S7-400 Gerätehandbuch schauen, da ist der Factory Reset beschrieben. Ich glaube, das war das hilfreiche Vorgehen beim "Christbaum" (alle LEDs blinken), siehe hier "S7-400 CPU Factory Reset"

Bei ET200S-CPU kommt bei dem Festhalten auf MRES und Einschalten irgendwann ein Blinkcode. Was der bedeutet will Siemens aber nicht erklären...

Harald
 
Ok, ich glaube nicht, dass diese Kombination jemand zufälligerweise so ausgeführt hat. Ich habe mehrere 400er zu betreuen, der Christbaum war bei mir bisher noch nicht vorgekommen. Nur defekte Profibus-CPs bei 400ern hatte ich schon öfters, ansonsten keine Auffälligkeiten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ok, ich glaube nicht, dass diese Kombination jemand zufälligerweise so ausgeführt hat. Ich habe mehrere 400er zu betreuen, der Christbaum war bei mir bisher noch nicht vorgekommen. Nur defekte Profibus-CPs bei 400ern hatte ich schon öfters, ansonsten keine Auffälligkeiten.
Die 400er ist nicht so "robust" wie die 300er.
Wir hatten schon den Christbaum und auch schon das langsame Blinken von INTF und EXTF.
Christbaum war Totalschaden.
Beim Blinken INTF und EXTF half meist Urlöschen über den Betriebsartenschlater.
Einmal half nur Ausbau und Einbau ins Testrack. Der Hochlauf erfolgte erst mit neuer Speicherkarte und leerem Programm.
 
Also eines kann ich auf jeden Fall bestätigen: Die 400er Reihe ist mit Abstand die mit den meisten defekten CPU´s über die Jahre.
Aber 10-20 PRO Jahr? :unsure:
Da müssten schon ein paar Hundert verbaut sein für so eine Ausfallqoute!
 
Die 400er ist nicht so "robust" wie die 300er.
Die 400er Reihe ist mit Abstand die mit den meisten defekten CPU´s über die Jahre.
Finde ich echt überraschend. Sollte die 400er nicht die mehr hochwertige sein ?
Die S7-300 Rückwandbus über die U-Stecker habe ich immer vom Gefühl für ein Schwachpunkt gefunden.
Und was mit die 'hochverfügbare' 400H ?
Na gut, meine Erfahrung mit S7-400 ist weniger als 20 CPUs.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Finde ich echt überraschend. Sollte die 400er nicht die mehr hochwertige sein ?
Die S7-300 Rückwandbus über die U-Stecker habe ich immer vom Gefühl für ein Schwachpunkt gefunden.
Und was mit die 'hochverfügbare' 400H ?
Na gut, meine Erfahrung mit S7-400 ist weniger als 20 CPUs.

Ich war da auch überrascht. Anfangs gab es ziemliche Probleme mit den Netzteilen.
Später hatten wir Ärger mit Racks. Anlauf nach kurzzeitigen Stromausfall war auch immer wiedermal ein Thema.
Und in den letzten Jahren defekte CPU ´s mit Tannenbaum.
 
Also wir haben bisher 8x S7-400 er im Einsatz (4105H und 417-4).
In 10 Jahren keinen Ausfall. Eine CP einmal defekt.
Bei Stromausfall nutzen wir USV für die CPUs so das es selten vorkommt das sie Spannungslos sind.

Ausfälle bisher 1x CPU315 (Vermutlich Überspannung) und eine Modicon Wasserschaden
 
Zurück
Oben