TIA Digital Twin mit TIA und FactoryIO

Stef81

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen

Ich benötige Unterstützung, da ich nun nach 3 Wochen überlegen, austesten, alles verwerfen, neu anfangen und schlaflosen Nächten nicht mehr alleine weiterkomme.
Mein Wissensstand ist Basics was Programmierung und SPS betrifft und würde gerne für eine Präsentation (Schule) etwas greifbares vorzeigen. Aus diesem Grund konnte ich mir eine S1215C und ein TP1500 Comfort ausleihen.
Die Idee wäre mit FactoryIO so etwas wie eine kleine Sortierung (blaue, grüne, graue Teile) auszuführen und über Förderbänder an eine CNC Maschine zuzuführen. Dort werden sie bearbeitet und ausgegeben. Die Teile sollen gezählt und statistisch erfasst bezw. auf dem HMI angezeigt werden (Meldung; es wurden 5 grüne, 3 blaue und 7 graue Teile produziert). So in die Richtung wäre die Idee.

Das Programm würde ich gerne in SCL oder FUP erstellen, da diese zwei Sprachen schon ein wenig kennengelernt wurden. Benötige jemanden, der darin fit ist.

Hat jemand Lust und Kapazität einem lernbereiten 42-jährigen unter die Arme zu greifen? Über eine finanzielle Entschädigung kann gerne diskutiert werden.
Einen Programmierer-Stundenansatz kann ich natürlich nicht bieten. Dein Aufwand soll aber auch nicht kostenlos sein.
Der Austausch wird am besten über Zoom stattfinden, da ich da auch das FactoryIO und das TIA sharen und eine aktive Besprechung stattfinden kann.

Bitte schreibt mich bei Interesse per PN an. Anschliessend gerne auch per Mail.
Wenn gewünscht, kann ich da auch mein bisheriges Versuchsprojekt als ZAP-File zur Verfügung stellen, damit man den bisherigen Stand sieht (wiederverwendbare FB's und eigene Datentypen wurden erstellt)

Ich danke euch bereits im voraus und wenn ihr noch mehr wissen müsst, einfach melden.

Grüsse Stef81
 
Die Idee wäre mit FactoryIO so etwas wie eine kleine Sortierung (blaue, grüne, graue Teile) auszuführen und über Förderbänder an eine CNC Maschine zuzuführen. Dort werden sie bearbeitet und ausgegeben.
Der Austausch wird am besten über Zoom stattfinden, da ich da auch das FactoryIO und das TIA sharen und eine aktive Besprechung stattfinden kann.

Das Problem wird sein, dass hier Unmengen an Stunden anfallen werden.
1. Dir was beibringen
2. Das Factory IO zum laufen bekommen
3. SPS+Visu.....

Um dich auf einen vernünftigen Stand zu bringen + SPS Projekt + Visu + Factory IO, da gehe ich mal von > 50 Std. aus.
Ein SPS-Kurs wäre vielleicht die bessere Wahl für dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hi DeltaMikeAir.

Vielen Danke für deine Antwort.
Es werden sicher ein paar Stunden anfallen. Das Testen/Erweitern und Visu ausbauen würde ich aber alleine versuchen.
Prinzipiell gehts mal um einen aktiven Austausch wie programmtechnisch so etwas aussehen soll. Ist es eine Schrittkette? Sinds mehrere parallele Schrittketten? Was sind einfachere Ansätze und wo mache ich es mir selbst zu schwer.... Deshalb benötige ich da jemanden mit Erfahrung, den ich kontaktieren kann, wenn ich im Stillstand stehe und nicht weiterkomme .

Das ganze soll nicht ins unendliche laufen. Vielleicht benötige ich einfach mal Starthilfe.

SPS-Kurse habe ich die letzten 3 Jahre in der Schule besucht (SPS Grundkurs, SPS SCL Hochsprache und SPS Prozessvisualisierung). Die Grundlagen dazu habe ich. Alleine ein Projekt umsetzen habe ich die Erfahrung nicht.
Somit wäre meine Zeiteinschätzung geringer ausgefallen. Aber klar, Unvorhergesehenes trifft meistens (immer) ein.

Deshalb nun mein Ansatz, hier jemanden anfragen ob Lust und Zeit. Anderer Ansatz: übung abbrechen, am präsentationstag nichts vorzeigen können, was sehr schade wäre für meine Weiterbildung.
 
Na vielleicht findet sich ja jemand. Alternativ => probiere es selber und wenn es hakt, dann frage hier einfach nach ( mit CODE / SCREENSHOT / Fehlerbeschreibung... ).

Ich meine, du hast doch nach eigener Angabe 3 Kurse besucht und das ist ja jetzt nicht wirklich ein Projekt sondern eher was kleines.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es noch aktuell sein sollte...
Ich möchte keine verbotene Werbung machen, aber hier kannst Du für wenig Geld einen Kurs besuchen, bei dem ein Kapitel zum Umgang mit Factory IO includiert ist:
https://elopage.com/s/sps4you/sps-aufbaukurs

Ich habe den kompletten Aufbaukurs besucht und mir hat er schon sehr weitergeholfen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn es noch aktuell sein sollte...
Ich möchte keine verbotene Werbung machen, aber hier kannst Du für wenig Geld einen Kurs besuchen, bei dem ein Kapitel zum Umgang mit Factory IO includiert ist:
https://elopage.com/s/sps4you/sps-aufbaukurs

Ich habe den kompletten Aufbaukurs besucht und mir hat er schon sehr weitergeholfen.
Ich habe mir letztes Jahr das "all in one" Kurspaket gegönnt. Ich kann das definitiv empfehlen für Einsteiger, Wiedereinsteiger aber auch Profis können da das eine oder andere mitnehmen.
Für mich war damals das Angebot für alle sechs Kurse mit 149,- € mehr als Fair!
 
Ich weiß, der Thread ist schon alt.

Wenn es nur um den Ausbildungsbetrieb/Berufsschule geht, kann ich PLC-Lab 3D Studio empfehlen.
Die unterstützen die Online-Schnittstelle von Siemens. Wie das bei Factory IO ist, weiß ich nicht.

Jegliche Simulation, bei der nur OPC-UA als Schnittstelle angeboten wird, sollte nicht verwendet werden.
Bei den normalen Siemens-CPUs hat man eine minimale Zykluszeit von 100 ms (z.B. 1516-3PN/DP).
 
Bei den normalen Siemens-CPUs hat man eine minimale Zykluszeit von 100 ms (z.B. 1516-3PN/DP).
Dann muss ich wohl die letzten 10 Jahre keine normalen Steuerungen gehabt haben.
Warum ist das in deinen Augen ein Ausschlusskriterium für Dritthersteller Software?
Reden wir jetzt hier über physikalische Simulationen oder Schatten/Zwilling?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Reden wir jetzt hier über physikalische Simulationen oder Schatten/Zwilling?

Von einer Simulation, bei der die CPU das Programm ausführt und die Simulation die IOs für die CPU zur Verfügung stellt.

Einfaches Beispiel:
Es wird ein Transportband mit einer Lichtschranke und einem Abschieber simuliert.
Wenn das Objekt auf dem Band die Lichtschranke passiert, soll der Abschieber das Objekt abschieben.

Bei 100 ms Zykluszeit verpasst man aber den Abschieber. Ich habe damals Visual Components verwendet und da gab es nur OPCUA als einzige Zugangsmöglichkeit.
 
Von einer Simulation, bei der die CPU das Programm ausführt und die Simulation die IOs für die CPU zur Verfügung stellt.

Einfaches Beispiel:
Es wird ein Transportband mit einer Lichtschranke und einem Abschieber simuliert.
Wenn das Objekt auf dem Band die Lichtschranke passiert, soll der Abschieber das Objekt abschieben.

Bei 100 ms Zykluszeit verpasst man aber den Abschieber. Ich habe damals Visual Components verwendet und da gab es nur OPCUA als einzige Zugangsmöglichkeit.
Also reden wir von einem digitalen Schatten.

Wir nutzen auch Visual Components, senden die Signale über Mqtt heraus an Node Red und von da aus gehts an Visual Components. Durch Mqtt und Node Red sind wir quasi unabhängig vom System in beide Richtungen, solange es auf Mqtt publishen kann. Eine 1217 von mir hat zB eine Zykluszeit von 20ms und published dementsprechend in diesem Abstand eine neue Message an den Broker

Es gibt auch eine direkte S7 Anbindung für Visual Components:
 
Zurück
Oben