TIA Drehgeber an S1214C

lejcko

Level-1
Beiträge
28
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

gibt es eine möglichkeit ein Handrad/Drehegeber mit A, Anicht , B ,Bnicht 5V an die SPS1214c anzuschliesen und auswerten?

danke für eine Antwort.

Mfg.
Michael
 
Hallo danke für die schnelle Antwort,

ja ich habe bereits eine 5V in Signalbaugrupe in der SPS, nur für die Auswertung der sinale finde ich keine Funktion.
 
Hallo

evtl schreibst du uns mal welches Board du genau hast, dann können wir dir auch weiterhelfen.


Gruß Tia
 
Hallo Wincctia,

Also habe eine S7CPU1214C mit einem Signalboard 5V 4x Input.
Hierdran ein Handrad mit den 5V Signalen A, A/, B, B/ .
A und B habe ich nun an Signalboardeingang E4.0 und E4.1 angeschloßen.

Im TIA V15:
CPU Eigenschaften:
HSC_1 Aktiviert und unter Hardwareeingang die beiden Signalboard eingänge eingetragen. Diesen dann umbennat in "Drehgeber"
In einem Baustein und einen neuen Netzwerk einen default CTRL_HSC erstellt.
CTRL_HSC:

HSC Anschluß = "Local-Drehgeber" ID 257
alle anderen Anschlüße sind nun
DIR= False, CV=false, RV = false PERIOD =False.

keine möglichkeit ein A un B signal anzuschliesen.


für euere Hilfe vielen dank

Gruß
Micha
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie schon gesagt in PN .
CPU Eigenschaften >HSC > Eingänge ansehen
Ich kenne deine Einstellungen nicht aber wenn man Z.B den HSC 1 nimmt ist der erste Eingang Default ID 1000.
Schreibe in einem Netzwerk zb eine Move-Box IN ist dann ID 1000 und transferiere es in ein MD xx .Drehst Du den Geber sollte sich eine Wert zeigen.
 
Hallo Micha,

die Anweisung die du da beschreibst brauchst du für das erste gar nicht. Das zählen an sich läuft in der Cpu intern du bekommst auf ein Eingangswort den Wert gelegt. Dieser sollte in deiner Gerätekonfiguration sein ( da wo du den HSc auch aktiviert hast).
hast du beim Einstellen auch A/B Auswertung ausgewählt? Kannst du bitte mal einen Screenshot hier einstellen von dem was du hier eingestellt hast?


Gruß Tia
 
Hallo ,

ja das habe ich verstanden. Bekomme aber keine Anzeige.
Habe nun ein par screenshots als Anhang vieleicht kannst du es dir mal anschauen. Vieleicht kann man da einen Fehler erkennen.

Danke

Gruß
MichaBild 5.JPGBild 4.JPGBild 3.JPGBild 2.JPGBild 1.JPG
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
* Signalboard DI 4x5VDC 6ES7 221-3AD30-0XB0 in CPU stecken
* Geber Signal A am Signalboard %E4.0 anschließen
* Geber Signal B am Signalboard %E4.1 anschließen
* in CPU Eigenschaften / DI4 Signalboard
Kanal 0 und Kanal 1 die Eingangsfilter auf sehr kleine Werte einstellen, z.B. "10 microsec" oder noch kleiner
* in CPU Eigenschaften HSC_1 aktivieren
* in den Eigenschaften des HSC_1 einstellen
- Zählart: Zählen
- Betriebsphase: A/B-Zähler vierfach
- Zählrichtung: Vorwärts zählen
- Eingang Taktgeber A: %E4.0
- Eingang Taktgeber B: %E4.1
- Anfangsadresse: 1000
- alle anderen Einstellungen auf Standardwerten lassen
* im Programm CTRL_HSC aufrufen, an HSC die ID 257 oder "Local~HSC_1" angeben, alle anderen Inputs False oder 0
* Hardware und Software übersetzen, in die CPU laden, in RUN schalten
* in einer Beobachtungstabelle %ED1000 beobachten
* das Handrad vor/zurück drehen
* Enjoy!

S7-1200: Anwendungsbeispiele für schnelle Zähler (HSC)

Harald
 
Leider finde ich keine möglicht die 4 Signale A, A/, B, B/ anzuschliesen. um die Drehrichtung zu erkennen.
Für die DrehrichtungsErkennung genügt einer der beiden A oder /A und zusätzlich einer der beiden B oder /B.
Schnittstellen, die ausser über A- und B-Signal auch noch über /A- und /B-Signal verfügen (üblicherweise 11 µAss oder 1 Vss), haben diese eigentlich, weil die Signale von "speziellen" DifferenzEingängen weiterverarbeitet werden sollen, um trotz geringer SignalPegel einen gewissen Schutz gegen StörSignale zu ermöglichen (Voraussetzung: Geber über paarweise verdrillte Leitungen angeschlossen).
HTL- und TTL-Schnittstellen haben normalerweise nicht die negierten Signale /A und /B. Die Angabe 5 V spricht für eine TTL-Schnittstelle.
Verwunderlich finde ich nicht, dass die 5V-EingangsKarte keine AnschlussMöglichkeit für /A und /B bietet, sondern nur, dass das Handrad und/oder der Geber über diese Ausgänge verfügt.
Eine Erklärung könnte sein, dass Handrad bzw. Geber mechanische Kontakte benutzen, die man unter Zuhilfenahme der /A- und /B-Signale entprellen könnte? Aber das würde nach einer Bastelarbeit zwischen Geber und EingangsKarte rufen.
Man sollte evtl. versuchen, näheres über die AusgangsBeschaltung von Handrad/Geber und die dafür empfohlene EingangsBeschaltung des Empfängers zu erfahren, ferner über die EingangsBeschaltung der verwendeten bzw. in Frage kommenden EingangsKarte.

Also habe eine S7CPU1214C mit einem Signalboard 5V 4x Input.
Hierdran ein Handrad mit den 5V Signalen A, A/, B, B/ .
A und B habe ich nun an Signalboardeingang E4.0 und E4.1 angeschloßen.
...
keine möglichkeit ein A un B signal anzuschliesen.
Wie ist das zu verstehen? Du hast ein Handrad (erfolgreich?) angeschlossen? Und versuchst nun auch einen Drehgeber anzuschliessen? Oder ist das genannte Handrad identisch mit dem Drehgeber, dessen Anschluss Dir Probleme bereitet?
Keine Möglichkeit A- und B-Signal anzuschliessen? Nix verstehen. Das hört sich ja ganz übel an. Woran fehlt es? E4.0 und E4.1 schon anderweitig belegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Für die DrehrichtungsErkennung genügt einer der beiden A oder /A und zusätzlich einer der beiden B oder /B.
Schnittstellen, die ausser über A- und B-Signal auch noch über /A- und /B-Signal verfügen (üblicherweise 11 µAss oder 1 Vss), haben diese eigentlich, weil die Signale von "speziellen" DifferenzEingängen weiterverarbeitet werden sollen, um trotz geringer SignalPegel einen gewissen Schutz gegen StörSignale zu ermöglichen (Voraussetzung: Geber über paarweise verdrillte Leitungen angeschlossen).
HTL- und TTL-Schnittstellen haben normalerweise nicht die negierten Signale /A und /B. Die Angabe 5 V spricht für eine TTL-Schnittstelle.
Verwunderlich finde ich nicht, dass die 5V-EingangsKarte keine AnschlussMöglichkeit für /A und /B bietet, sondern nur, dass das Handrad und/oder der Geber über diese Ausgänge verfügt.
Eine Erklärung könnte sein, dass Handrad bzw. Geber mechanische Kontakte benutzen, die man unter Zuhilfenahme der /A- und /B-Signale entprellen könnte? Aber das würde nach einer Bastelarbeit zwischen Geber und EingangsKarte rufen.
Man sollte evtl. versuchen, näheres über die AusgangsBeschaltung von Handrad/Geber und die dafür empfohlene EingangsBeschaltung des Empfängers zu erfahren, ferner über die EingangsBeschaltung der verwendeten bzw. in Frage kommenden EingangsKarte.


Wie ist das zu verstehen? Du hast ein Handrad (erfolgreich?) angeschlossen? Und versuchst nun auch einen Drehgeber anzuschliessen? Oder ist das genannte Handrad identisch mit dem Drehgeber, dessen Anschluss Dir Probleme bereitet?
Keine Möglichkeit A- und B-Signal anzuschliessen? Nix verstehen. Das hört sich ja ganz übel an. Woran fehlt es? E4.0 und E4.1 schon anderweitig belegt?


Hallo Heinilein,

etwas off Topic

wir haben von Fa Leonard Bauer schon Inkrimentalgeber mit A\B und A-\B- Auswertung im Einsatz ist an einer Beckhoff Klemme mit Keba Sps....


Gruß Tia
 
Hallo ,
ja es ist ein nur Drehgeber letzt endlich ar alles richtig bis auf das auslesen des Wertes.

Der Drehgeber ist ein Chinese also keine beschreibung. ist aber auf jedenfall ein mit Diferenzialausgängen.

Danke für deine Antwort

Gruß
Micha
 
Zurück
Oben