TIA Drehrichtungserkennung und Drehzahlerfassung S7-1200

Kleineslicht

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

momentan sitze ich wie der Ochse vorm Berg.. :)
Hier im Forum gibt es schon einige Beschreibungen über schnelle Zähler. Leider hilft dies mir auch nicht weiter. (Ihr wisst schon, der Berg)

Also folgende Aufgabenstellung:
Eine S7-1200 mit HMI 700 Comfort. Über ein Hydraulikventil wird das Hydrauliköl an einem Hydraulikmotor geleitet. Dieser treib eine Trommel an. Über die Stellung des Ventils wird die Drehrichtung und Drehzahl der Trommel eingestellt. Mittelstellung -> Ventil geschlossen/ Trommelstillstand. Die Drehzahl und Drehrichtung soll über zwei Initiatoren (90°versetzt) erfasst werden.
Über das HMI wird eine Solldrehzahl vorgegeben, wobei die Drehrichtung feststeht. Der Ausgang A1steuert den Linearmotor an und die Trommel fängt an zu drehen. Der Ausgang soll solange angesteuert werden, bis die Solldrehzahl erreicht wird. Nach eine Einstellbaren Zeit soll die Trommel bis zum Stillsand abgebremst werden (Ausgang A2 wird angesteuert). Die Trommel soll nun in entgegengesetzter Richtung drehen, wobei hier die Drehzahl nicht von Bedeutung ist. Motor wird eine Sekunde angesteuert. Nach einer einstellbaren Umdrehungszahl (über HMI eingegeben) wird die Trommel auf Null abgebremst und der Vorgang beginnt von vorne.
Die maximale Drehzahl der Trommel ist 24 1/min. Ein Nockenrad zur Bedämpfung des Initiators wird mit einem Übersetzungsverhältnis 1:240 angetrieben.
Soweit die Beschreibung des Ablaufs.
Es geht mir hierbei um die Erfassung der Drehrichtung und Drehzahl der Trommel. Wie ist der schnelle Zähler zu paramentrieren, wie kann ich die Drehzahl berechnen?
Alle einstellbaren Werte werden mittels Eintrag in einem GlobalDB übergeben.

Wäre echt super, wenn ihr mir hier einen Lösungsvorschlag machen könntet. Ihr wisst schon ...der Berg

Danke
 
Du bekommst da ja eine Position aus deinen Zähler, diese Wert kannst
du dir Zyklisch speichern. Ist im nächsten Zyklus vergleichst du den Zählwert
mit den alten und kannst daraus deine Drehrichtung bestimmen.
Voraussetzung ist das du einen A/B Zähler verwendest.

Wenn du den Wert über einer festen Zeit vergleichst, Kannst du daraus deine
Geschwindigkeit berechnen.
 
1.
Zeit OB und Differenz mit Mittelwertbildung also Zählerstand differnz durch weckzeit und dann halt ein Filter drüber. Letzte 5 Werte Mittelwert oder gewichtet. Zählerstand Unterschied zwischen letzten Zyklus und aktuellen Zyklus.
2.
CalcSpeed verwenden von Siemens siehe Handbuch hsc und s7 1200.
3.
Richtige Wegemesskarte verwenden ----> s7 1500 bzw. Et 200s da gibts direkt denn wert am bappstein Ende.

Am Ende kommt es auf die Genauigkeit drauf an. Bzw. Programmieraufwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich war die letzten Tage auf Montage, deshalb habe ich mich nicht zurückgemeldet.

Besten Dank an alle, die unterstützende Meldungen schreiben.

Als habe bis jetzt folgendes eingestellt und programmiert.
Den schnellen Zähler HCS1 aktiviert; Zählart: Periodebdauer; Betriebsphase: A/B-Zähler; Anfängliche Zählrichtung: vorwärts zählen; Frequenzmessperiode: 0.01 sec;Eingang Taktgeber A: I0.0; Eingang Taktgeber B: I0.1; Anfangsadresse 1000; Endadresse 1003; Automatische Aktualisierung. Den Eingangsfilter der beiden Eingänge ist auf 0.8 millisec eingestellt.

Den Schnellen Zähler habe ich wie folgt Parametriert:
Zähler.PNG
Der Datenbaustein sieht so aus:
DB.PNG

Der Baustein "CalcSpeed" habe ich folgendermaßen paramentriert:
CalcSeed.PNG
ist dies soweit korreckt?

Wenn durch Drehrichtungsumkehr der Trommel keine negative Drehzal angezeigt wird, würde ich die mit einem Drehrichtungsbaustein ergänzen.

Danke für Eure Hilfe
 
Zurück
Oben